• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Motoranlauf Stern-Dreieck

Schaeddo

New member
Registriert
11 März 2006
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Hi Leute,

ich hätte da eine Frage für die Elektriker unter euch. Ich schreibe nächste Woche eine Klausur und komme bei dem folgendem Problem gedanklich nicht weiter.

Die Aufgabe lautet ca folgendermaßen (ist natürlich aber auch auf andere Spannungen übertragbar):
Sie haben einen 680/400V Drehstrommotor, den Sie am 230/400V Netz betreiben wollen. Wie können Sie dies umsetzen (natürlich auf Dauer, also ohne den Motor zu zerstören)?
Erstmal: Ist die Reihenfolge eigentlich egal, oder ist es auch von Bedeutung, ob zuerst 230V und dann 400V kommt oder andersrum?

Also die wollen jedenfalls auf eine Stern-Dreieck- Schaltung raus, weil das Themengebiet kommt in der Schulaufgabe dran. In den Grundzügen hab ich Stern Dreieck eigentlich schon verstanden: Also bei Stern ist Strangstrom= Leiterstrom und Leiterspannung= Wurzel 3 mal Strangspannung. Bei Dreieck ist Strangspannung= Leiterspannung und der Leiterstrom= Wurzel 3 mal Strangstrom.
Soweit sollte es ja richtig sein?!
Aber wie baue ich das in die vorgegebene Aufgabenstellung ein? Und was ich noch zu wissen glaube, ist, dass der Motor halt am Strang eine Spannung von 400V verträgt, also halt die niedrigere von beiden Angaben des Motors?!

Kann mir da vllt jnd auf die Sprünge helfen? Ich steig da leider nicht weiter durch.



Edit: Klausur geschrieben, und ich habe des "Rätsels" Lösung und poste das hier mal, für die 2-3 Verirrten, die das vllt sogar interessiert :D

Also: Gegeben war der 400/680V Drehstrommotor, der an einem 230/400V Netz betrieben werden soll. Der Motorstrang verträgt maximal eine Spannung von 400V. Schließt man ihn nun in Sternschaltung an das gegebene Netz, liegen am Motorstrang 230V, er läuft an ohne zu Schaden zu kommen. Jedoch erreicht er hier nicht seine Nennleistung, er kann also nicht voll belastet werden. Wird er dies dennoch, geht er auf Dauer kaputt. Schaltet man auf Dreiecksbetrieb um, liegen am Motor die vollen 400V der Netzsspannung (400V, weil Spannung von Außenleiter zu Außenleiter). 400V verträgt der Motorstrang, 400V liegen an, somit kann der Motor auch ohne durchzubrennen auf Dauer mit der Nennleistung betrieben werden.
Das Stern-Dreieck-Anlaufverfahren ist für Drehstrommotoren, die ohne Last bzw mit geringer Last anlaufen sollen. Im Sternbetrieb hat der Motor nur 1/3 der Dreiecksleistung, aber dadurch wird der normalerweise beim Anlaufen extrem hohe Strom auch reduziert, was das eigentliche Ziel dieses Verfahrens ist.

Anderes Beispiel: Hätte man einen 230/400V Motor am 230/400V Netz, könnte man ihn nur in Sternschaltung betreiben. Der Motorstrang hält einer Spannung von 230V stand, welche im Anschluss der Sternschaltung anliegen würde. Würde man den Motor in Dreiecksschaltung laufen lassen bzw auf Dreieck umschalten, lägen die vollen 400V des Netzes am Motor an. Das wäre zu viel für diesen, da er ja, wie bereits gesagt, nur 230V am Motorstrang aushält. Er würde somit kaputtgehen.

Eigentlich garnicht so schwer :P

Somit kann der Spaß hier auch zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da nicht so die Ahnung von, aber fürs Hilfeforum is das nix.
Ich schubs dich damit mal zu nem Kollegen rüber, und zwar ins Offtopic.

Gruss Silencer23
 
Zurück
Oben