• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Abzocke via Handyanruf - Es wird immer dreister

Bastel84

Mitglied
Registriert
25 Februar 2007
Beiträge
244
Ich hatte heute einen Anruf in Abwesenheit auf meinem Handy von folgender handynummer:

015157830150 (Auf keinen Fall anrufen! €: Habe mich versehen und c mit € verwechselt. Also wer sich bestätigen lassen will , dass er ein Glückspilz ist, kann dort anrufen. )

Nun hab ich da angerufen, um nachzufragen, wer das ist.

--->"Sie haben einen Fiat Twingo im wert von 10000 € gewonnen! blabla"(könnte auch irgendein anderes Auto gewesen sein.
---> aufgelegt.
---> Google spuckt folgenden Link zu der Nummer aus:
http://www.billiger-telefonieren.de/tarife/nummer.php3?num=004915157830150

Ist das erste Mal, dass mir so ein bullshit passiert ist. bei der angeblich flotten Biene aus Frankfurt, die mir einfach mal Ihre nummer im studivz zugespammt hat, weil ich so ein toller Typ bin, habe ich die Kurve noch gekriegt. Das war ja schon dreist. da habe ich das erste mal eine Nummer gesehen, bei der ganz und gar nicht ersichtlich ist, dass die besonders zahlpflichtig ist.

Die Sache ist durch, oder kann ich den Posten, der dann auf der Telefonrechnung kommt anfechten? Ich hab ja da tatsächlich angerufen. Es kann doch nicht angehen, dass man in Zukunft bei jedem Anruf den man erhalten hat, erstmal nachprüfen muss, ob das eine besonders kostenpflichtige Nummer ist.

Ich frage mich ernsthaft, wie in diesem Land so ein gigantischer Betrug möglich ist. Ist von den Machern solcher Aktionen eigentlich mal irgendwann einer verurteilt worden?
 
Das finde ich noch skandalöser und dreister als die Zeitungsverkäufer in Nürnberg! Ca. 10 Cent für den Anruf ... ich würde einen Anwalt einschalten.
 
knüppel sie nieder ! mit einer riesensalami !

mahl ehrlich, 6.5 cent/min sind doch jetz nich die welt oder?
 
wenn irgendjemand fremdes dich anruft bist du so vertrauenswürdig und rufst zurück?
ehm, sorry, aber sowas sollte man nie machen^^

es gab mal vor kurzem (paar monaten) einen Bericht, wo so ein Betreiber von dubiosen Telefonnummern zur rechenschaft gezogen werden sollte. Kp wie das ausgegangen ist...
jedenfalls scheint das recht schwer zu sein die erfolgreich zu verklagen, denn das war afaik der erste Fall dieser Art. Kannst ja mal nen Rechtsanwald um rat fragen ;)
 
hoppla, ich hab € gelesen. Dann geht es ja noch. Ich nehm alles zurück.

wenn irgendjemand fremdes dich anruft bist du so vertrauenswürdig und rufst zurück? ehm, sorry, aber sowas sollte man nie machen^^

Warum bitte nicht? Das können Freunde, Auftraggeber, Kunden(in meinem Fall nun nicht) etc. mit den unterschiedlichsten Anliegen sein. Und bei dem heute ist ja auch nix wildes passiert. Da habe ich mich einfach versehen.
 
Bastel84 schrieb:
Warum bitte nicht? Das können Freunde, Auftraggeber, Kunden(in meinem Fall nun nicht) etc. mit den unterschiedlichsten Anliegen sein.

Also, ich seh das so:

Wenn jemand was wichtiges von dir will, ruft er auch nochmal an. Oder labert auf die Mailbox, so vorhanden.
Wenn es nicht nochmal klingelt, war es auch nicht wichtig :)
 
Normalerweise (damit meine ich: in zivilisierten Ländern) sind Telefonnummern, die extra Gebühren verursachen, doch sofort zu erkennen. Ist das in Deutschland nicht so?
 
Leech_1985 schrieb:
damit meine ich: in zivilisierten Ländern

DAS ist der springende Punkt :D. Mal im Ernst, will dir ja nicht zu nahe treten aber ist mir in Frankreich auch x-mal passiert dass solche Abzocker bei mir angerufen haben. Ist im Moment so ne europaweite Masche, die Polizei untersucht die Sache anscheinend international. Ich denke schon dass es dan ne Möglichkeite gibt das anzufechten.

Edit: apparemment c'est ton anniv aujourd'hui. Alors, bon anniversaire à toi.
 
Leech_1985 schrieb:
Normalerweise (damit meine ich: in zivilisierten Ländern) sind Telefonnummern, die extra Gebühren verursachen, doch sofort zu erkennen. Ist das in Deutschland nicht so?

Ja, das hängt auch in so zivilisierten Ländern wie Frankreich meist vom jeweiligen Informationsstand ab.
 
Buteo schrieb:
ist mir in Frankreich auch x-mal passiert dass solche Abzocker bei mir angerufen haben. I


Das ist nicht die Frage. Die Frage ist, ob man diese Nummer nicht sofort erkennen kann? Bei uns fangen alle Nummern, die was kosten und in Frankreich sind mit einer 08 an. Wenn die im Ausland sind rufe ich eh nicht zurück. Wenn mich ne 08 anruft rufe ich erst recht nicht zurück. Und das kann jeder sofort erkennen, ausser meine Urgrossmutter... Aber diese 151 sieht doch wie eine normale Handynummer aus, irre ich mich? Das könnte in Frankreich nicht der Fall sein, dass eine kostenpfichtige Telefonnummer auf den ersten Blick wie eine normale Handynummer aussieht.
 
Leech_1985 schrieb:
Das ist nicht die Frage. Die Frage ist, ob man diese Nummer nicht sofort erkennen kann? Bei uns fangen alle Nummern, die was kosten und in Frankreich sind mit einer 08 an. Wenn die im Ausland sind rufe ich eh nicht zurück. Wenn mich ne 08 anruft rufe ich erst recht nicht zurück. Und das kann jeder sofort erkennen, ausser meine Urgrossmutter... Aber diese 151 sieht doch wie eine normale Handynummer aus, irre ich mich? Das könnte in Frankreich nicht der Fall sein, dass eine kostenpfichtige Telefonnummer auf den ersten Blick wie eine normale Handynummer aussieht.

Naja die Nummer kostet 7,2c/min und ist damit billiger als die meisten Servicehotlines von x-beliebigen Firmen/Dienstleistern.
Und die werden in Frankreich auch was kosten.
Die teuren Nummern die 1,80€/m oder so kosten sind auch in Deutschland leicht erkennbar früher 0190 und heute 0900.

Gespräche zu 0900er-Nummern sind frei tarifierbar. Es gibt jedoch gesetzliche Regeln, an die sich Anbieter der 0900er-Nummern bei der Tarifierung halten müssen. Konkret bedeutet dass, dass ein Gespräch maximal 3 Euro pro Minute oder 10 Euro pro Gespräch unabhängig von der Gesprächslänge kosten darf.

10€/Gespräch wuhuu da lohnt sich das ganze dann wirklich aber im Falle des TEs sind die Gewinnspannen doch sehr gering schätze ich :<
 
Leech_1985 schrieb:
Das ist nicht die Frage. Die Frage ist, ob man diese Nummer nicht sofort erkennen kann? Bei uns fangen alle Nummern, die was kosten und in Frankreich sind mit einer 08 an. Wenn die im Ausland sind rufe ich eh nicht zurück. Wenn mich ne 08 anruft rufe ich erst recht nicht zurück. Und das kann jeder sofort erkennen, ausser meine Urgrossmutter... Aber diese 151 sieht doch wie eine normale Handynummer aus, irre ich mich? Das könnte in Frankreich nicht der Fall sein, dass eine kostenpfichtige Telefonnummer auf den ersten Blick wie eine normale Handynummer aussieht.

Die 01515 ist (wie du richtig erkannt hast) eine reguläre T-Mobile-Vorwahl, damit auch kein Mehrwertdienst und mit ca. 10 Cent/Min aus dem dt. Festnetz auch nicht unbedingt extrem überteuert, wie auch schon in den Startpost nach mehreren netten Hinweisen hineineditiert wurde. Dem Anrufer wird beim Rückruf (oder schon wenn man ihn direkt erreicht) ein wahnsinnig toller Gewinn versprochen. Man müsse jetzt nur folgende Rufnummer wählen 0900xxxxx. Der Threadersteller hat klugerweise vorher das Gespräch beendet. Hier noch der "Trick" genau:

Die Täter gründen zunächst einmal - um selbst anonym zu bleiben - eine Briefkastenfirma in Spanien, auf Mallorca oder in der Schweiz. Unter dem Namen dieser Firma mieten sie bei der Bundesnetzagentur teure 0900-Nummern - also Nummern, bei denen bis zu drei Euro pro Minute fällig werden, wenn man sie anruft.

Ist die Firmengründung vollzogen, starten die Abzocker ihr übles Geschäft. Über einen Sprach- und Wählcomputer rufen sie hunderttausende Anschlüsse an und lassen dann, wenn jemand abhebt, ein Tonband laufen. Bis auf kleine Details sind die Ansagen in allen Fällen gleich:

„Hallo und herzlichen Glückwunsch. Als Teilnehmer unserer exklusiven Preisauslosung haben wir Sie vorausgewählt als einen der glücklichen Gewinner. 1000 Haushalte in Deutschland haben nur heute die Möglichkeit einen der folgenden Preise zu erhalten. Einen bis zu 3000 Euro schweren Barpreis oder einen tollen Sachpreis im Wert von bis zu 1500 Euro. Sie haben garantiert einen dieser fantastischen Preise gewonnen und dabei gibt es keinen Haken."

heißt es in den Ansagen zumeist. Zum Ende der Ansage hin wird dann eine 0900-Nummer diktiert. Diese müsse man anrufen, um den Preis abzurufen.

Wie ein solcher Lockanruf am Telefon klingt, können Sie hier anhören: (lockanruf.mp3)



Wer auf das Versprechen hereinfällt und die angesagte 0900-Nummer anruft, ist natürlich der Dumme. In Selbstversuchen (Beispiel Augsblog.de) fanden Verbraucherschützer heraus, dass man beim Anruf der 0900-Nummer bei einem Sprachcomputer landet. Dieser fragt beim "Gewinner" nicht nur unzählige Daten ab, sondern zieht die teure Verbindung mit Ansagen und Musikeinspielungen unnötig in die Länge. Ergebnis: Erst nach etwa einer halben Stunde erfährt man, wohin man seine Gewinnanforderung schriftlich schicken soll - an irgendeine Adresse im Ausland.

Resultat: Den "glücklichen Gewinner" erwartet am Monatsende für den Anruf eine Telefonrechnung von gerne mal 100 Euro. Dafür bekommt er: nichts. Keinen Geld- oder Sachpreis, keinen Gewinn. Einzige Gewinner sind die Betreiber der 0900-Nummer. Sie kassieren die Gebühren.

Hier im antiqierten D beginnen diese "Besser nicht anrufen"-Nummern wie oben erwähnt mit 0900. Da nun jeder halbwegs gebildete Fritz diese Nummer kennt und dubiose Unternehmen trotzdem nicht auf ihre Einnahmen verzichten wollen, versuchen sie vor die 0900 irgendwelche Billigrufnummern oder Auslands-Vorwahlen zu schalten um die allseits bekannte "notgeile Studentin braucht Nachhilfe"-Nummer nach Möglichkeit zu verstecken. Das scheint wohl ab und an zu funktionieren, sonst würden sie ja diese zusätzlichen Nummern nicht schalten.
 
xfreeder schrieb:
Die teuren Nummern die 1,80€/m oder so kosten sind auch in Deutschland leicht erkennbar früher 0190 und heute 0900.

Ist im Falle der studivz geschichte leider nicht (ganz) richtig. Ich habe 2 mal solche Nachrichten erhalten. Ließ sich über google schnell was zu finden, da die Nummern immer die gleichen waren. Kann da leider keinen Link zu geben, da die User und der deren Schreibsel bei studivz gelöscht sind.

hier ein Link:
Abzocke bei Studi-VZ

Sieht wohl so aus , als hätten die die Anrufe weitergeleitet. War mir damals nicht bewusst.

Das heute könnte doch auch ein weitergeleiteter Anruf gewesen sein...
 
Ok, sorry. Also gewinnen sie vom ersten Anruf kein Geld... Und wer beim zweiten anruft, ist nicht besonders klug.

Schon ärgerlich, ja. Aber kostet einem nicht wirklich viel, da zurückzurufen, und machen kann man eh nichts, denke ich.
 
Bastel84 schrieb:
Ist im Falle der studivz geschichte leider nicht (ganz) richtig. Ich habe 2 mal solche Nachrichten erhalten. Ließ sich über google schnell was zu finden, da die Nummern immer die gleichen waren. Kann da leider keinen Link zu geben, da die User und der deren Schreibsel bei studivz gelöscht sind.

hier ein Link:
Abzocke bei Studi-VZ

Sieht wohl so aus , als hätten die die Anrufe weitergeleitet. War mir damals nicht bewusst.

Das heute könnte doch auch ein weitergeleiteter Anruf gewesen sein...

Ist aber schon etwas komisch, da eine Weiterleitung normalerweise der Umleiter bezahlen muss.
 
tachauch


ich selbst hatte schon anrufe auf meinem handy,
von jemandem, den ich nicht kenne.
beim ersten mal hab ich noch zurückgerufen, kostete dann auch gleich 3,99/min.
aber ich hab dann aufgelegt, weil sich keiner meldete.
die kosten erfuhr ich erst hinterher, und deshalb ruf ich sowas nicht zurück. wer was von mir will, lässt es nicht nur einmal klingeln...

r
 
Zurück
Oben