• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

An unsere Mathe Profis

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Fantastix

Banned
Registriert
27 September 2003
Beiträge
104
Yes habe da einige beispiele und naja, brauch da etwas hilfe^^, spiele zwar kein d2 mehr, aber irgendwie weiß ich noch, dass besonders hier im d2 forum einige gute mathematiker, vor allem bestimmte mods :o zu hause sind.


nunja im prinzip relativ einfach ich kopiers einfach mal aus einem anderen forum, wo ichs geschrieben habe rein


folgende Fuktionen sind gegeben

3 beispiele:

1)

f1:R→R:x↦sin(x)

2)
f2:: R->[0,unendlich] :x↦ x²

3)
f3: [0,unendlich]->R :x↦ Wurzel(x)

welche der Funktionen sind injektiv surjektiv und bijektiv?

zusätzlich dazu soll ich die Definitions- und bildbereich so einschränken, dass die Funktionen alle bijektiv werden. Umkehrfunktion mit Definitionsbereich und Wertebereich sind anzugeben.


hier meine lösung:

1) nicht surjektiv, da der sinus immer nur zwischen 1 und -1 pendelt, wodurch nicht für jedes element aus der zielmenge ein urbild vorhanden ist( nur die y-zwischens 1 und -1 haben einen wert, in der deppensprache jetzt formuliert)

auch nicht injektiv, da der sinus periodisch schwingt und wodurch keine eindeutigen werte für y vorhanden sind

2)
surjektiv, da jedem element aus der zielmenge ein wert zugewiesen wird
injektiv, da bei f(x)=x²=y jedem y ein eindeutiger wert zugeordnet werden kann

3)
nicht surjektiv, da nicht allen elementen aus der zielmenge ein wert zugeorgnet werden kann, weil die definitionsmenge erst ab 0 bis unendlich geht...
injektiv

kann man das so stehen lassen?

tjoa, außerdem hätte ich noch 5 andere beispiele, die wir NOCH NICHT gelernt haben, aber zusatzpunkte bringen würden, wenn wir diese machen (ist also nicht muss), naja wenn wer hilfsbereit wäre würde ich das noch reinschreiben ^^...
 
1) Stimmt

2) Surjektiv schon, aber nicht injektiv, da f2(-1) = 1 = f2(1)

3) Nicht surjektiv stimmt, allerdings die Begründung nicht, denn mit f3: R -> R wäre die Funktion nicht nur trotzdem nicht surjektiv, sondern außerdem komplexwertig. Injektiv ist richtig

Einschränken hast du ja noch nicht gemacht
 
Unabhängig vom interessanten Thema: Hausaufgaben sind hier nicht gerne gesehen.

siehe da
 
<ze_german> http://planetdiablo.eu/forum/showthread.php?s=&threadid=1464522
<ze_german> deine fachmeinung wird gebraucht C
<Crescent> seh ich aus wien mathestudent
<Crescent> soll colo machen XD
<ColonelWicked> also C., das solltest du schon können
<Crescent> jo, war im vorkurs
<Crescent> die einzig sinnvolle frage an den kerl wär aber wie formal er das machen muss, bei uns würd er für das was da steht nämlich 0 punkte bekommen
<Crescent> ehrlichgesagt hab ich bei dem thread auch wieder an "ich muss die 9 schaffen, was ist die lösung von x²-x = 0!!11"
<Crescent> gedacht.
<ze_german> wo steht eig. dass [0, \infty ] ne Teilmenge von |R sein muss
<Crescent> also als ich die überschrift gelesen hab
<HorstSchlemmer> is es nich
<Crescent> irgendwo in der definition von |R würd ich vermuten oO
<HorstSchlemmer> wenn dann [0, \infty)
<ze_german> ich mein, dass kann doch auch als Teilmenge von Z interpretieren
<Crescent> das ist dann konvention
<Crescent> [0,1] kann auch ne teilmenge von |N_0 sein, macht aber keinen sinn
<HorstSchlemmer> jede teilmenge von z is doch auch teilmenge von R
<ze_german> was ich meine ist, eben eine Teilmenge von Z die keine von |R ist
<ze_german> deshalb würd ich das Intervall halt |R^+ nennen
<Crescent> definitionsfrage
<Crescent> womit horst allerdings recht hat, ist, dass [0,unendlich] als intervall logisch keinen sinn macht, zumindest nach gängiger definition von unendlich :x
<HorstSchlemmer> es gibt keine teilmengen von Z die nicht Teilmenge von R is^^



Ich hoffe dir ist geholfen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben