• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

"Die Welt wird untergehen...." LHC des CERN läuft

Voodoo, du machst dich gerade lächerlich. Du glaubst nicht ernsthaft irgendjemand hier befürchte in der Schweiz würde ein schwarzes Loch entstehen, dass die ganze Welt verschlingt??
 
Und nein SLs haben weit mehr Gravitationskraft als ein normaler Stern (Sonne) -> das ist bewiesen!
Das hast du falsch verstanden. Gleiche Masse = gleiche Gravitation. Spielt keine rolle ob die Masse in Form eines Schwarzen Loches oder einer Sonne vorliegt.
Was du meinst sind braune Zwerge ... so nennt man das elendige Klümpchen, das nach der Nova einer normal / durchschnittlichen Sonne übrig bleibt. :D
Andersrum. Braune Zwerge sind Gasbälle wie der Jupiter die nicht groß genug sind um zur Sonne zu werden.
 
>> Und nein SLs haben weit mehr Gravitationskraft als ein normaler Stern (Sonne) -> das ist bewiesen!

Bei gleicher Masse und gleichem Abstand ist die Gravitationskraft von beiden gleich. Wieder mit der Einschränkung "bei Abständen größer als der Sternradius".
Zum Nachschauen: Die Metrik, die diese beschreibt, ist in beiden Fällen die Schwarzschildmetrik, diese hat als einzigen Parameter die Masse.*

*streng genommen gilt sie nur bei perfekt kugelsymmetrischen Massenverteilungen ohne Drehimpuls und Ladung, aber das ist nur ein Detail. Für den allgemeinen Fall gibt es entsprechend kompliziertere Formeln.


SLs haben in der Hinsicht nur zwei Besonderheiten:
- SLs können beliebig schwer sein, weit jenseits jeder möglichen Sternmasse.
- SLs haben ihre Masse so eng konzentriert, dass man auch in unmittelbaren Nähe zum Zentrum (z.B. im Kilometerbereich bei einer Sonnenmasse) noch die volle Gravitation hat



>> Wenn die Erde n kleines Stückchen nur größer wär als sie nunmal ist, bräuchte unser Mond einen weit größeren Abstand zu uns um nicht durch die Gravitation auf die Erde zu krachen...
Sorry, aber du hast offensichtlich keine Ahnung vom Thema. Umlaufbahnen sind stabil, würde die Erde jetzt plötzlich an Masse zunehmen, würde der Mond zwar etwas näher an die Erde herankommen, aber weiterhin auf einer stabilen Umlaufbahn kreisen. Oder, falls die Erde schon immer schwerer wäre, könnte er auch einfach im gleichen Abstand mit einer leicht höheren Geschwindigkeit kreisen.
So oder so, bei 1-2m Höhe wäre das bei der Erde ein Massenunterschied in der Gegend von 0,0001%, das bewirkt praktisch gar nichts.
Keplerbahn

Sogar eine Umlaufbahn, bei der er nur ~1/10 seines aktuellen Abstands hätte, wäre noch stabil. Nur ZU nah kann er nicht kommen - sonst zerreißt es den Mond, weil seine erdnahe Seite aufgrund des kleineren Abstands viel stärker von der Erde angezogen würde als seine erdferne.
(Roche-Grenze ist hier der entscheidende Punkt)
 
081110.jpg
 
Kleines Statusupdate:
Was schon funktioniert, ist die gute Fokussierung der Strahlen an den Kollisionspunkten. Auch kann der Strahl über viele Stunden hinweg (bis zu einem Tag) ohne große Verluste in der Maschine gehalten werden.

Das Ziel dieser Woche ist, die Zahl der Protonen pro Bunch ("Paket") zu steigern und diese dann wieder auf die gewohnten 3,5 TeV zu beschleunigen. Sowohl die höhere Protonenzahl als auch die höhere Energie sind schon geschafft worden, nur beides gleichzeitig ist neu.

Was dann noch fehlt, ist eine Erhöhung der Bunchzahl auf 2800 pro Strahl - aktuell sind das nur ganz wenige, um überhaupt Kollisionen zu haben. Mit dem Schritt wird man dann auch endlich genug Kollisionen haben, um insbesondere das Higgs-Teilchen finden zu können.


Edit: Die Protonenzahl steigt und steigt, gleichzeitig testen sie bereits mehrere Bunches (bis zu 6 pro Strahl). Daher konnte heute (15.5.) wieder ein neuer Rekord in der Zahl der Kollisionen erreicht werden.


Edit 12.7.: Mittlerweile sind sie bei ihrem Ziel von 100 Milliarden Protonen pro Bunch angekommen und haben in der Nacht auf heute 9 Bunches pro Strahl über mehrere Stunden hinweg auf Kollisionskurs gehalten.

Oder, anders ausgedrückt: Sie können am LHC 1.800.000.000.000 Protonen, die gleichzeitig pro Sekunde 11.000 mal durch den 27.000m langen Ring fliegen, auf wenige Mikrometer (0,000001m) genau zur Kollision bringen.


Edit 4.7.12: Higgs gefunden :)
 
Zurück
Oben