Neithan
Well-known member
- Registriert
- 20 April 2005
- Beiträge
- 1.535
- Punkte Reaktionen
- 0

hatte letztens erst einen Thread in dem es darum ging wie groß der Unterschied bei der Geschwindigkeit zwischen RAID 0 und normalen Festplatten ging.
Was Auslöser für den war, ist auch der Auslöser für diesen Thread.
Ich habe noch immer vor Linux und Windows auf einem Rechner laufen zu lassen.
Windows befindet sich zurzeit auf einem RAID 0 mit 2 200GB Festplatten. Für Linux habe ich eine separate Festplatte mit 320 GB.
Windows befindet sich schon länger auf dem Rechner und heute habe ich es endlich geschafft die Stable von Kubuntu 8.10 zu brennen. Das habe ich vor einigen Stunden nun auch installiert. Allerdings ohne GRUB (Bootloader von Linux) weil der bei (mir?!) mit RAID nichts anfängt. Zwar könnte man Windows damit auch starten, (was ich auf meinem Laptop auch problemlos tue) allerdings erkennt der die beiden Festplatten nur einzeln. Also direkt ignoriert das Tier.
Dachte mir warum soll ich mir die Arbeit machen und irgend einem Bootloader klar machen das RAID zu erkennen wenn es andersrum doch viel einfacher gehen könnte. Sprich ich wollte den von Windows nutzen.
Jetzt ist nur die Frage was muss ich in dem verändern? Von alleine erkennt der nicht das es noch ein anderes BS im Rechner gibt. Ich habe jetzt schon ewige Zeiten google gequält und das häufigste was ich gelesen habe war eine „bootsect.lnx“ vom Linux zu erstellen, auf die Festplatte zu kopieren und dann über einen boot.ini Eintrag wie „c:\bootsect.lnx="Your Favourite Linux Distro"“ das ganze zum laufen zu bekommen. Hört sich schön und gut an, aber ich komme nicht wirklich an das Linux ran ohne einen großen Aufwand zu betreiben (oder vll auch gar nicht...).
Es müsste doch möglich sein, einen Eintrag wie diesen hier
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINNT="Microsoft Windows XP" /fastdetect
für Linux zu verfassen, oder irre ich mich da?
Spiele damit schon länger rum, aber nichts will funktionieren....