IdreamofJenna
Sieger Guide-Contest 2013
Guide: Arkanflut/Blizzard-Build für mittlere Monsterpower-Level - Patch 1.0.8
http://planetdiablo.eu/forum/attachment.php?attachmentid=23495&stc=1&d=1386262736
Abkürzungsverzeichnis:
• INT: Intelligence/Intelligenz
• VIT: Vitality/Vitalität
• CC: Critical Hit Chance/Kritische Trefferchance
• CD: Critical Hit Damage/kritischer Trefferschaden
• IAS: Increased Attack Speed/Erhöhte Angriffsgeschwindigkeit
• APS: Attacks per Second/Angriffe pro Sekunde
• AVG: Average damage/Durchschnittsschaden
• MS: Movementspeed/Bewegungsgeschwindigkeit
• AP: Arcane Power/Arkankraft
• APoC: Arcane Power on Crit/Kritische Treffer gewähren Arkankraft
• LL: Lifeleech/% verursachter Schaden wird in Leben umgewandelt
• Allres: all resistances/ Widerstand gegen alle Schadensarten
• AoE : Area of Effect/Effektbereich
• DPS: Damage per second/Schaden pro Sekunde
• Screen-DPS: Der im Charfenster angezeigte Schaden pro Sekunde
• eDPS: effective Damage per Second/effektiver Schaden pro Sekunde
• DPT: Damage per Tick
• HP: Healthpoints/Lebenspunkte
• EHP: Effective Healthpoints/Effektive Lebenspunkte
• AT: Arcane Torrent/Arkanflut
• CM: Critical Mass/Kritische Masse
• WH: The Witching Hour/Geisterstunde
• SoJ: Stone of Jordan/Stein von Jordan
• 1h: Einhandwaffe
• 2h: Zweihandwaffe
• n. e.: nicht erreichbar
• MP: Monsterpower-Level/Monsterstärke-Stufen
• SC: Softcore-Modus
• HC: Hardcore-Modus
• Wiz: Wizard/Zauberer
• WD: Witch Doctor/Hexendoktor
1. Einleitung und Inspiration
Mit Patch 1.0.8 hat sich Diablo 3 entscheidend verändert. Durch den neu eingeführten Erfahrungs- und MF-Bonus wird wieder verstärkt in vollen Partien auf Monsterjagd gegangen. Zudem wurde der Lebensbonus, welchen die Monster für jeden zusätzlichen Mitspieler bekommen, gesenkt, um das Farmen in Partien für die Spieler angenehmer zu gestalten.
Bei der Zaubererklasse haben sich in Diablo 3 drei „große“ Builds etabliert – Der Archon- und der Blizzard-Wiz für niedrige MP, sowie der CM-Melee-Wiz für höhere MP und Überboss-Runs. Da ich im Hardcoremodus spiele, hab ich mich für die Laufbahn des Blizzard-Wiz entschieden. Archon- und CM-Melee-Wiz sind auch in HC durchaus geläufig, birgen allerdings ein höheres Sicherheitsrisiko, da man meist sehr nah an den Gegnern steht, was im Ernstfall zu Schadensspitzen führen kann, die dem Helden ein jähes Ende bereiten können.
Der Blizzard-Wiz (meine ehemalige Skillung) spielt seine Stärken auf niedrigen Monsterpower-Stufen aus. Man läuft durch die Gegnerhorden, castet Blizzards und hilft bei Elite- und Champpacks mal eben mit der Primärattacke nach, wodurch ein insgesamt hoher Killspeed erreicht wird.
In Gruppen und auf höheren Monsterpower-Stufen stößt das Konzept allerdings sehr schnell an seine Grenzen: Ein einzelner Blizzard genügt nicht mehr, um die Gegnerhorden zu killen und der niedrige Waffenschaden von Primärattacken a‘la „Gegabelter Blitz“ hindert zusätzlich den Spielfluss.
Ein neues Konzept musste also her.
Neben den bereits genannten Änderungen gab es in 1.0.8 auch einige klassenspezifische Änderungen. Die Zaubererfertigkeit „Arkanflut“ (Arcane Torrent) wurde nun schon zum zweiten Mal gebufft und richtet inzwischen 285 % Waffenschaden als Arkanschaden an. Ich entschied mich, dieser Fertigkeit eine Chance zu geben und meinen Schaden aus einer Kombination von Blizzard und Arkanflut auszuteilen.
Der entstandene Build spielt seine Vorteile in erster Linie auf mittleren Monsterpower-Stufen aus. Ähnlich wie der Archon-Wiz profitiert der Build von einem hohen Killspeed (durch den Kaskade-Effekt der Arkanflut-Rune), jedoch sollte die Monsterstärke auch so gewählt sein, dass es sich lohnt relativ hohen Schaden an die Monster zu bringen. Die besondere Stärke des Builds liegt im schnellen Vernichten sehr großer Monstermassen, wie in den Feldern des Elends oder in der Oase von Dhalgur. Da ein Stein von Jordan verwendet wird, eignet sich der Build auch sehr gut für den Kampf gegen Elitegegner. Die folgenden Bilder zeigen, wie sich der Build spielt und wie der effektive Schaden zustande kommt:
Der effektive Schaden eines AT/Blizzard-Wiz entsteht nicht durch eine zwanghafte Steigerung des Screen-DPS um jeden Preis, sondern vielmehr durch die Maximierung des Schadens der Einzelattacken. Der Schaden des Blizzards wird immer mit nur einer Attacke pro Sekunde berechnet. Hier bringt Angriffsgeschwindigkeit rein gar nichts! Der effektive Schaden von Arkanflut mit der Kaskade-Rune kommt ebenfalls nicht durch die Vielzahl der Ticks, sondern durch einen hohen Schaden der einzelnen Ticks, da immer, wenn ein Monster durch den Skill getötet wird, eine weitere Arkanflut auf einen Gegner in der Nähe ausgelöst wird. Das Ziel muss also sein, möglichst mächtige Einzelattacken abzufeuern, da die Gegner so mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Arkanflut getötet werden und durch Auslösen einer weiteren Flut den effektiven Schaden des Angriffs verdoppeln.
Merke: Erhöhter Screen-DPS durch höhere Angriffsgeschwindigeit ist Selbstbetrug bei diesem Build!
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
2. Skillung
Aktive Fertigkeiten
Primärangriff:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_arcanetorrent.png Arkanflut (Kaskade)
Unser Primärangriff. Für Arkanflut werden 16 Arkankraft pro Angriff benötigt. Die Ressourcenkosten für die Attacke lassen sich jedoch durch Items wie einen Zauberhut oder einen SoJ deutlich reduzieren. Mit einzelnen Items kann eine Kostenreduktion von bis zu 5 AP pro Attacke erreicht werden. Dadurch ist es sogar möglich, den Build ohne APoC zu spielen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sekundärangriff:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_blizzard.png Blizzard:
Die Aufgabe des Blizzards ist, neben dem geringfügigen Schaden, die Gegner zu verlangsamen und zu unterkühlen. Durch das Passiv Kaltblütig (Cold Blooded) erleiden die Monster 20 % mehr Schaden durch die Attacken des Wizard. Als Runen kommen „Eingeschneit“ (Snowbound) oder „Harter Winter“ (Stark Winter) in Frage. Durch den höheren Wirkungsbereich von „Harter Winter“ deckt der Blizzard einen Mob meist sehr gut ab, während die reduzierten Kosten von Eingeschneit das Spielerlebnis etwas angenehmer machen.
Persönlich habe ich mich für „Harter Winter“ entschieden, die Wahl der Rune ist aber Geschmackssache.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Skillbar 1:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_teleport.png Teleportation:
Teleportation dient zum einen, um während der Runs schneller durch den Äther zu teleportieren, und zum anderen, um sich in brenzligen Situationen in Sicherheit bringen zu können. Da man durch die Rune „Wurmloch“ (Wormhole) die größte Distanz zurücklegt, ist diese Rune am besten für den Build geeignet.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Skillbar 2:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_mirrorimage.pngSpiegelbilder:
Die Spiegelbilder (Mirror Images) sind die einzige Fertigkeit des Wizards, die Kontrollverlusteffekte wie Vereisungen brechen kann. Durch die Duplikate-Rune (Duplicates) enstehen 5 Spiegelbilder. In einem Build, der auf Fernkampf basiert, ist das Defensivpotenzial wesentlich höher als das von „Diamanthaut“. Anstelle von Spiegelbildern lässt sich auch der „Vertraute“ mit der Rune Funkenflug (Familiar – Sparkflint) einbauen, was eine offensivere Variante des Builds darstellt.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Skillbar 3:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_energyarmor.png Energierüstung:
In den meisten Fällen ist die Rune „Prismatische Rüstung“ die beste Wahl. Wer an sich über genug Defensive verfügt, für den bietet die Energierüstung auch noch andere Runen: Durch „Offensivbarriere“ (Pitpoint Barrier) lässt sich die Kritische Trefferchance um 5 % erhöhen. Verwendet man den Build, um „kleine Charaktere“ von befreundeten Mitspielern hochzuziehen, lohnt auch die Rune „Energie anzapfen“ (Energy Tap) für einen größere AP-Pool oder die „Sturmrüstung“ mit der Rune „SchockierendeErscheinung“ (Storm Armor - Shocking Aspect).
Die Sturmrüstung ist für das Farmen allerdings weniger gut geeignet, da man auf Distanz zu den Gegnern steht und die Rüstung daher nur wenig zum effektiven Schaden beiträgt. „Offensivbarriere“ ist die offensiv bessere Wahl für diesen Build, da sie den durchschnittlichen Schaden der Arkanflut erhöht!
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Skillbar 4:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_magicweapon.pngMagische Waffe:
Magische Waffe erhöht unseren Schaden je nach verwendeter Rune um 10-15 %. In dem Build sollte ein Lifeleech-Wert von > 4 % angestrebt werden. Entscheidet man sich für die 2h-Variante, wird dieser Wert bereits durch die Waffe erreicht. In dem Fall lohnt es, den Schaden um 5 % durch die Rune „Mächtige Waffe“ (Mighty Weapon) zu steigern. Entscheidet man sich für die 1h-Variante, kann der Wert nur durch die Rune „Blutmagie“ (Blood Magic) erreicht werden. Alle anderen Runen sind für den Build ungeeignet.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Passive Fertigkeiten:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/passive/wizard_passive_powerhungry.png Machthungrig oder Astrale Präsenz: http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/passive/wizard_passive_astralpresence.png
„Machthungrig“ (Power Hungry) ist die effektivste Möglichkeit, Arkankraft in vollen Partien zu generieren. Eine ausgewogene Partie, in der Nahkämpfer oder Hexendoktoren mit einem großen Sammelradius vertreten sind, erhöht die Effektivität des Passivs deutlich. Unsere Mitspieler werden also als Arkankraftquellen missbraucht und das Beste ist: Sie merken es nicht einmal
.
Neben Machthungrig eignet sich auch „Astrale Präsenz“ (Astral Presence) gut, um den Arkankrafthaushalt zu unterstützen. Allerdings sollten bei dieser Variation etwa 20 APoC zur Verfügung stehen. Im Gegenzug eignet sich der Build dann für das Solospiel besser.
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/passive/wizard_passive_coldblooded.png Kaltblütig:
„Kaltblütig“ (Cold Blooded) erhöht unseren effektiven Schaden um 20 %.Das Passiv sollte auf jeden Fall verwendet werden, da eine größere Erhöhung des Schadens mit nur einem Skill nicht zu erreichen ist.
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/passive/wizard_passive_unstableanomaly.pngInstabile Anomalie:
Bei der Wahl des dritten Passivs ist man etwas freier. Ich verwende „Instabile Anomalie“, da ich im Hardcore-Modus spiele.
Eine sinnvolle Alternative ist „Kritische Masse“ (Critical Mass). Der Effektkoeffizient von Arkanflut erlaubt den sinnvollen Einsatz dieses Passivs. Durch „Kritische Masse“ lässt sich die Abklingzeit von „Teleportation“ und „Spiegelbilder“ verkürzen, was zur erhöhten Sicherheit und auch zur schnelleren Fortbewegung genutzt werden kann.
Ein offensiverer Ansatz ist die Verwendung von „Glaskanone“ (Glas Cannon), um den Schaden weiter zu erhöhen.
Eine weitere Alternative ist die Verwendung eines zweiten AP-Passivs, also „Astrale Präsenz“ oder „Machthungrig“, je nachdem welches der Passivs schon im Einsatz ist.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
3. Spielweise
Durch den Lifeleech und den hohen effektiven Schaden ist Facetanken zwar prinzipiell möglich, jedoch sollte man möglichst in der zweiten Reihe stehen und den Schaden über die Distanz austeilen. Da man üblicherweise nur 12 % zusätzlichen MS besitzt, steht man meist automatisch dort, wo man auch hingehört, da andere Klassen aufgrund ihrer Fertigkeiten meist agiler sind. Teleport und Spiegelbilder dienen in erster Linie zum Schutz vor Elitegegnern, wobei Teleport natürlich auch hin und wieder zur schnelleren Fortbewegung genutzt werden kann.
Sobald man sich mit einer Gegnerhorde konfrontiert sieht, castet man zuerst einen Blizzard, um die Gegner zu lähmen und den Schaden der Arkanflut durch das Passiv Kaltblütig zu erhöhen. Anschließend castet man Arkanflut in die Gegnerhorden.
Im Kampf gegen Elitegegner ist es wichtig, sich die Defensivfertigkeiten Teleportation und Spiegelbilder gut einzuteilen. Teleport sollte man nutzen, wenn man eingeklemmt ist und eine Schadensspitze droht, der man anders nicht ausweichen kann. Spiegelbilder sollte man hauptsächlich nutzen, wenn man eingefroren ist, da die Fertigkeit in der Lage ist, diesen Effekt zu brechen.
Gerät man in größere Schwierigkeiten und Teleport und Spiegelbilder sind auf Cooldown, empfiehlt es sich, nur mit dem Blizzard zu kiten, bis die Skills wieder bereit sind. Man profitiert mit dem Blizzard ausreichend von Lifeleech, um sich wieder gesund zu heilen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
4. Items
Wie in der Einleitung schon erklärt, ist für diesen Build ist eine langsame Angriffsgeschwindigkeit von Vorteil. Die drei wichtigsten Gründe nochmal in der Übersicht:
1. Da wir primär einen Angriff nutzen, der Arkankraft verbraucht, spielt eine langsame Angriffsgeschwindigkeit unserem Ressourcenhaushalt in die Karten.
2. Der Schaden des Blizzards profitiert nicht von erhöhter Angriffsgeschwindigkeit.
3. Es muss Wert darauf gelegt werden, dass der Schaden der einzelnen Arkanflutprojektile möglichst hoch ist. Durch die Kaskade-Rune werden von, durch Arkanflut getöteten Gegnern, neue Projektile ausgelöst. Diese zusätzlich ausgelösten Projektile tragen sehr viel zu unserem effektiven Schaden bei- und umso mehr, je höher ihr Einzelschaden ist!
Der Vollständigkeit halber sind im Spoiler die Breakpoints und einige wissenswerte Dinge über Arkanflut aufgelistet (Quelle: nubtros Post im battle.net-Forum)
Waffe:
http://planetdiablo.eu/forum/attachment.php?attachmentid=23452&stc=1&d=1384856410
Es gibt zwei sinnvolle Möglichkeiten, den Build zu spielen. Entweder entscheidet man sich für eine langsame 1h-Waffe und eine Quelle (beste Option: schwarzer Speer oder Hammer mit ll, 1,2 aps, möglichst hohem kritischen Trefferschaden und ein APoC-Triumvirat), oder für eine sehr langsame Zweihandwaffe. Ein ll-Skorn ist in den meisten Fällen die beste Option für eine langsame Zweihandwaffe.
Die Variante mit der Einhandwaffe und der Quelle bietet den Vorteil, dass man über einen tieferen AP-Pool verfügt und zusätzlich Arkankraft durch APoC gewinnen kann. Dadurch spielt es sich angenehm und man hat immer die nötige AP für Teleportation oder einen weiteren Blizzard übrig, weshalb diese Variante sicherer ist.
Die Variante mit dem Skorn hat einen deutlich höheren effektiven Schaden, da die einzelnen Projektile aufgrund des höheren durchschnittlichen Schadens und des sehr hohen kritischen Trefferschadens zu mehr Kaskaden führen. Zusätzlich macht der Blizzard einen höheren effektiven Schaden und man kann die Blutmagie-Rune der Magischen Waffe durch Mächtige Waffe ersetzen, was den Schaden zusätzlich um 5 % steigert.
Der effektive Schaden mit einem Skorn ist bei gleichem Basis-Screen-DPS etwa um 25 % höher!
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Kopfschutz:
1. Mempo des Zwielichts mit kritischer Trefferchance
Es ist in Diablo 3 verdammt schwer, gegen einen Crit-Mempo zu argumentieren, weshalb ich es besser gar nicht erst versuche. Wichtig: Nicht vom Screen-DPS der erhöhten Angriffsgeschwindigeit blenden lassen und darauf achten, dass die kritische Trefferchance bei >/= 5 % liegt! Ansonsten bietet der Mempo alles, was das Herz begehrt. Aufgrund des sehr hohen Anschaffungspreises sollte man aber die Alternativen vorziehen und das Augenmerk auf Verbesserung der anderen Slots richten.
Ein Mempo ohne kritische Trefferchance ist für den Build nicht gut geeignet!
2. Tal Rashas Maske der Weisheit
In den meisten Fällen sollte dies der Helm unserer Wahl sein. Idealerweise verfügt Tal Rashas Maske der Weisheit über einen Allres- und einen hohen Int-Roll. Ausführungen mit +Rüstung werden bereits sehr günstig im AH angeboten.
3. Natalyas Sicht (Build-Variation)
Natalyas Sicht wird in der Auswahl der möglichen Helme aufgeführt, da man über 2 Teile des Sets an den 7 % cc-Bonus kommen kann. Natalyas Sicht bringt außerdem immer einen Rüstungsbonus mit, der dem Problem des oft mangelndem Rüstungswertes eines Zauberers etwas entgegenwirkt. Der Helm MUSS auf jeden Fall kritische Trefferchance und +Int mitbringen. Ansonsten macht die Variation keinen Sinn!
4. Rare Zauberhut
Zauberhüte bieten neben dem Stein von Jordan oder dem Schädelgriff die Möglichkeit, die Ressourcenkosten von Arkanflut zu reduzieren. Außerdem können sie +AP sowie APoC rollen, was dem Build weiter in die Karten spielt.
5. Sturmkrähe
Sturmkrähe bietet neben dem Elementarschaden und nützlichen Stats auch APoC. Leider hat sie nur einen Zusatzroll und kann den Wünschen nach einem Sockel, kritischer Trefferchance und Widerstand gegen alle Schadensarten nicht auf einmal nachkommen, sondern man muss sich für eines der Affixe entscheiden. Die Sturmkrähe eignet sich gut, wenn Skorn verwendet wird, da der Elementarschaden den schwarzen Waffenschaden von Skorn deutlich erhöht und APoC das Spielerlebnis etwas angenehmer gestaltet.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Offhand (für 1h-Variante):
1. Triumvirat
Der Klassiker für alle Magier mit Blackweapon und unangefochten im Schaden. Man sollte versuchen, hier das Affix APoC zu erhalten!
2. Der Okulus
Der Okulus bietet im Gegensatz zum Triumvirat den Zusatz, die Abklingzeit von Teleportation herabzusetzen und kann außerdem die Dauer des Blizzards erhöhen. Vom Schaden reicht er aber nicht an das Triumvirat heran.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Ringe
Ring 1:
1. Der Stein von Jordan
„Der Stein von Jordan ist weitaus kostbarer als sein Aussehen vermuten lässt. Ihn zu besitzen gaben Männer vieles.“
Wenig Screen-DPS, keine Defensivstats - bis auf, dass er häufig sehr günstig ist, kann ich diese Aussage nur bestätigen. Man sollte ein Exemplar erwerben, welches den Bonusschaden gegen Elitegegner um mehr als 26 % erhöht und die Ressourcenkosten von Arkanflut um 5 senkt - das sind geschlagene 31 % (!) niedrigere Ressourcenkosten und gleichzeitig das Maximum, das ein einzelnes Item bieten kann. Außerdem erhöht der Ring die Arkankraft um 13-15 und unterstützt mit 5-6 % Elementarschaden, was sich in Kombination mit der schwarzen Waffe sehr gut macht.
2. Schädelgriff
Auch der Schädelgriff kann die Ressourcenkosten von Arkanflut reduzieren. Er rollt aber nicht so smart und aufeinander abgestimmt, wie es der SoJ tut. Außerdem erhöht er die Angriffsgeschwindigkeit, jedoch nicht die Arkankraft. Gegen den SoJ zieht dieser Ring eindeutig den Kürzeren. Zum Ausgleich gibt es ihn für fast umsonst.
Ring 2:
1. Zunimassas Pocken
Ein Ring mit hohem offensivem und defensivem Potenzial. Außerdem erhält man durch seine Verwendung die Setboni in Kombination mit anderen Teilen aus dem Set. Im Idealfall rollt er auch Kritische Trefferchance und durchschnittlichen Schaden.
2. Rare Ring
Bevorzugte Stats sind: Intelligenz, Vitalität, % Leben, Widerstand gegen alle Schadensarten, durchschnittlicher Schaden, kritischer Trefferschaden, kritische Trefferchance
3. Natalyas Reflexion (Build-Variation)
Entscheidet man sich für diese Variation, sollte Natalyas Reflexion auch Intelligenz und Kritische Trefferchance rollen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Beinschutz:
1. Blackthorns Tjostkettenrüstung, Tiefenwühler, rare
Hier kann man nach Ermessen entscheiden. Innas Mäßigung ist die wesentlich schlechtere Wahl, da uns die Angriffsgeschwindigkeit wenig bringt und ansonsten wenige brauchbare Stats für einen Zauberer drauf sind.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Stiefel:
1. Zunimassas Spur
Da gibt es eigentlich fast keine Diskussion. Diese Stiefel sind durch den vorhandenen Elementarschaden so stark, dass sie für alle Klassen mit einer schwarzen Waffe eine Option sind. Im Idealfall bringen sie neben reichlich Intelligenz und Vitalität auch Widerstand gegen alle Schadensarten mit. Ausführungen mit +Rüstung sind eine gute Alternative und oft wesentlich günstiger.
2. Natalyas Blutige Fußspuren (Buildvariation)
Eine Möglichkeit, den Setbonus des Natalya-Set zu bekommen, sind die Schuhe. Sie haben für unseren Build idealerweise einen Int-Roll und bieten außerdem immer sehr gute defensive Stats. Im Gegensatz zu den Zuni-Boots bieten sie jedoch keinen zusätzlichen Elementarschaden, weshalb sie offensiv in jedem Fall unterlegen sind.
Der Vorteil ist, dass man die Stiefel mit einem Intelligenz-Roll sehr günstig bekommt. Wenn man sich für Natalyas blutige Fußspuren entscheidet, sollte man außerdem Skorn, Natalyas Reflexion und die Sturmkrähe verwenden. Die Sturmkrähe liefert APoC (in dieser Variation der einzige Slot, der diesen Stat rollen kann) und kompensiert durch ihren Elementarschaden den fehlenden Elementarschaden von Zunimassas Spur. Da der Helm nun gesetzt ist, kann man den Setbonus von Natalyas Set nur über den Ring erhalten. Sinn macht das nur, wenn dieser selber Kritische Trefferchance und im besten Fall auch Intelligenz mitbringt (teuer!).
3. Eiskletterer
Eiskletterer haben sehr hohe Defensivstats, jedoch fehlt der Elementarschaden und die zusätzliche Bewegungsgeschwindigkeit. Da wir über keinen anderen Slot Bewegungsgeschwindigkeit bekommen als über die Stiefel, liegen die Eiskletterer weit hinter Zunimassas Spur und Natalyas blutigen Fußspuren. Eiskletterer, die Bewegungsgeschwindigkeit als Zufallsroll besitzen, sind extrem teuer - das Gold ist in anderen Slots besser investiert.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Amulett:
1. Craft/Rare
Es gilt das gleiche wie für einen rare Ring. Bevorzugte Stats sind: Intelligenz, Vitalität, % Leben, Widerstand gegen alle Schadensarten, durchschnittlicher Schaden, kritischer Trefferschaden, kritische Trefferchance
2. Tal Rashas Loyalität
Das Amulett kann Rare Amulette durch den vorhandenen Elementarschaden schlagen. Unbedingt sollte ein Zufallsaffix Kritische Trefferchance sein. Insbesondere wenn man mit einem Skorn spielt, ist dieses Amulett die bessere Wahl. Sehr gute Ausführungen sind aber sehr teuer!
3. Maras Kaleidoskop
Maras Kaleidoskop kann ebenfalls die Ressourcenkosten von Arkanflut reduzieren, weshalb es hier der Vollständigkeit halber erwähnt sei.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Gürtel:
1. Geisterstunde
Der Gürtel bietet immer Intelligenz und kann den kritischen Trefferschaden um bis zu 50 % steigern. Das Offensivpotenzial ist unübertroffen, was den Gürtel zur ersten Wahl macht!
2. Tal Rashas Spange
Der Gürtel erhöht die kritische Trefferchance um 1 % und kann insgesamt sehr gute Eigenschaften haben; was durch die 3 Zusatzrolls aber nicht garantiert ist. Für die Variante mit dem Skorn ist der Gürtel eine Option.
3. Innas Gunst
Kein Scherz: Auch dieser Gürtel ist aufgrund der kritischen Trefferchance eine Option für die Variante mit dem Skorn. Da zusätzlich immer Elementarschaden vorhanden ist, wird der Schaden, den man in Ermangelung eines hohen Intelligenzrolls verliert, kompensiert. Der grundsätzlich hohe Rüstungswert und die immer vorhandene Geschicklichkeit tragen außerdem zum effektiven Leben bei.
4. Rare Gürtel
Gewünschte Rolls: Intelligenz, Vitalität, % Leben, Widerstand gegen alle Schadensarten, +Rüstung
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Brustschutz:
1. Zunimassas Mark
Zunimassas Mark ist ganz klar die erste Wahl bei diesem Build!
2. Craft/Rare
Geschmiedete oder rare Rüstungen sind die erste Alternative zu Zunimassas Mark. Aufgrund der fehlenden Setboni sind sie allerdings meist unterlegen.
3. Tyraels Macht
Tyraels Macht stellt die beste Möglichkeit dar, die Bewegungsgeschwindigkeit auf 24 % zu erhöhen, ohne gleichzeitig die Angriffsgeschwindigkeit zu steigern. Im Gegensatz zu Zunimassas Mark oder geschmiedeten Rüstungen, fallen die Werte für Intelligenz oder Vitalität jedoch niedriger aus. Da auch der Setbonus fehlt, lässt man einiges an Stats liegen. Die Rüstung ist aber eine gute Option für Farm- oder Keyruns in Akt 2, 3 und 4.
4. Tal Rashas unablässige Jagd
Im Gegensatz zu Zunimassas Mark ist erhöhte Angriffsgeschwindigkeit anstelle von Widerstand gegen alle Schadensarten gesetzt. Das bringt bei unserem Build nichts. Außerdem verzichteten wir auf die Setboni von Zunimassas Geflüster. Klares Nein an dieser Stelle!
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Handschuhe, Schulterschutz, Armschienen:
Hier kommt nur Craften in Frage. Als Schulterschutz kann auch ein Abscheuschutz verwendet werden. Ansonsten gilt: Intelligenz, Vitalität, % Leben, Widerstand gegen alle Schadensarten, durchschnittlicher Schaden, kritischer Trefferschaden, kritische Trefferchance, Rüstung. Mehr von allem ist immer besser
.
Auch die Frostbrand-Panzerhandschuhe bringen verhältnismäßig wenig. Der effektive Schaden des Blizzards kann durch gute Exemplare zwar mehr als durch gute Crafts gesteigert werden; da der größte Teil des Schadens jedoch durch Arkanflut ausgeteilt wird, lohnt die Anschaffung nicht.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Ich spiele sowohl die Variante mit der Einhandwaffe und einem APoC-Triumvirat, als auch die Variante mit dem Skorn. Hier die relevanten Eckdaten meiner Zauberin in beiden Variationen im Überblick:
|
1h+Triumvirat
|
Skorn
Angriffsgeschwindigkeit
|1.31|1.09
Kritische Trefferchance |52,5|44
+ Maximale Arkankraft |28|14
Arkankraft pro Krit. |10|0
AP-Reduktion von AT |5|5
Diese Auflistung dient der Orientierung, welche Werte in etwa erreicht werden sollten, damit der Build funktioniert.
5. Welche MP-Stufe sollte man spielen?
Da der größte Teil des Schadens durch Arkanflut ausgeteilt-, und die Rune „Kaskade“ verwendet wird, sollte die MP so gewählt werden, dass der Kaskade-Effekt häufig genug auftritt, um wesentlich zum effektiven Schaden beizutragen. Spielt man auf zu niedrigen MP, „verschwendet“ man viel Potenzial; spielt man auf zu hohen MP, sinkt der eigene effektive Schaden, da zu wenige Kaskaden ausgelöst werden. Da die Monster außerdem mehr Leben haben, und die zeitlichen Abstände, in denen sie Orbs droppen, größer werden, kann es außerdem zu Ressourcenproblemen kommen. Der Build geht auf zu hohen MP also aus mehreren Gründen in die Knie!
Die optimale MP-Stufe geht aus dem effektiven Schaden der Ticks von Arkanflut hervor (wer sagte noch, Diablo 3 besäße keine Spieltiefe
). Man kann sich den Wert beispielsweise im indiablo™-Charplaner für den eigenen Wizard anzeigen lassen:
Aufgrund meiner Spielerfahrung empfehle ich folgende MP in Abhängigkeit des Arkanflut-Schadens pro Tick:
DPT (k)|entspr. Buffed k-Screen-DPS (Skorn)|entspr. Buffed k-Screen-DPS (1h)|Empfohlene MP
20-35|18-32|22-38|0
35-55|32-50|38-60|1
55-80|50-73|60-88|2
80-110|73-100|88-121|3
110-160|100-146|121-176|4
160-225|146-206|176-248|5
225-300|206-275|248-331|6
300-400|275-|331-|7
n. e. |n. e.|n. e.|8
n. e. |n. e.|n. e.|9
n. e. |n. e.|n. e.|10
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
6. Vergleiche mit anderen populären Wizard-Builds
Ausgehend von 144 k unbuffed Screen-DPS stelle ich hier den effektiven Schaden (eDPS) in der AoE des Arcane-Torrent-Builds und weiterer populärer Wizard-Builds gegenüber. Es sei aber gesagt, dass es schwierig ist, den effektiven Schaden verschiedener Builds miteinander zu vergleichen, da der Schaden auf unterschiedliche Art an die Gegner gebracht wird, die AoE unterschiedlich groß ist und manche Builds, wie der CM-Wiz, eine Anlaufzeit brauchen, während bei Builds wie dem Archon der Schaden instantan an die Monster gebracht wird.
Stromschlag/Blizzard-Build:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_electrocute.png Stromschlag (gegabelter Blitz):
DPS: 175.240
Cast: 115.948
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_blizzard.png Blizzard (Harter Winter):
DPS: 109.506
Cast: 657.036
Arkanflut/Blizzard-Build:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_arcanetorrent.png Arcane Torrent (Kaskade)
DPS: 534.373
Cast: 353.569
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_blizzard.png Blizzard (Harter Winter):
DPS: 105.451
Cast: 632.706
eDPS des Blizzard-Build gesamt: 284.749
eDPS des AT/Blizzard-Build gesamt: 639.824
Delta eDPS Primärattacke: 359.133
Delta eDPS Blizzard: -4.056
Delta eDPS Gesamt: 355.077
Der effektive Schaden des Arkanflut-Builds ist im Wirkungsbereich der Arkanflut also etwa 2,25 mal so hoch wie der des Stromschlag-Builds. Da durch den gegabelten Blitz Comboblitze (55 % Waffenschaden) ausgelöst werden und durch die Kaskade neue Arkanflut-Projektile (ebenfalls 285 % Waffenschaden) bei getöteten Gegnern entstehen, ist der Effektbereich der Arkanflut außerdem deutlich größer als der des Stromschlags.
Effektiver Schaden des Archon- und des CM-Melee-Wizards:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_archon.png Archon:
Der Archon wird (gerade im Harcoremodus) bevorzugt mit der Teleport-Rune gespielt. Der Desintegrationsstrahl des Archon macht 300 % Waffenschaden. In allen gängigen Archonskillungen wird der Strahl durch Magische Waffe (Blutmagie) und Vertrauter (Funkenflug) zusätzlich gebufft.
Unter der Voraussetzung des gleichen Gears richtet der Archon 528 k Schaden im Bereich des Desintegrationsstrahls an.
Der Vorteil von Archon ist das instantane Casten des Strahls, was zu einem höheren Killspeed bei einzelnen Gegnern führt. Bei größeren Gegnerhorden erwischt der der Archon aufgrund des kleineren Effektbereichs nur ein Bruchteil der Monster, wodurch er unter Umständen an Killspeed verliert, bzw. muss er öfters neu ansetzen.
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_explosiveblast.png CM-Melee Wiz:
Der klassische CM-Melee-Wiz macht beim gleichen Gear etwa 725k eDPS im Effektbereich (unter der Voraussetzung, dass jeder Gegner von 2 Energiewirbeln getroffen wird). Ähnlich wie der Arcane-Torrent-Build hat auch der CM-Melee-Wiz eine Anlaufphase und, wie erwähnt, ein relativ hohes Sicherheitsrisiko. Der Effektbereich ist vergleichbar groß.
Der effektive DPS des Arcane-Torrrent-Build (640 k eDPS) kann also mit dem effektivem Schaden der beiden populären Wizard-Builds, Archon- (528 k eDPS) und CM-Melee-Wiz (725 k eDPS) mithalten.
Hier eine tabllarische Gegenüberstellung der 4 geläufigen Wizard-Builds hinsichtlich effektiven Schadens, crowd control und Sicherheit:
|
CM-Wiz
|
Archon-Wiz
|
AT/Blizz-Wiz
|
Blizz-Wiz
Effektiver Schaden
|+++ |+++*|++|-
Crowd Control |+++|-|++ |++
Sicherheit |+|-|+++|+++
*Der effektive Schaden des Archon-Wiz wird höher eingestuft als der des AT/Blizz-Wiz, da man bei der Auswahl des Equipments nicht auf eine niedrige Angriffsgeschwindigkeit angewiesen ist. Eine exakte Beurteilung ist unmöglich, da der Kaskade-Effekt des AT/Blizzard-Wiz je nach Situation unterschiedlich stark ist.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
7. Zusammenfassung und Ausblick
Der Arkanflut/Blizzard-Build ist ein kostengünstiger und sehr sicherer Build, der aufgrund dieser Eigenschaften seine Stärken vor allem im HC-Modus ausspielen kann. Im SC-Modus ist es hingegen mittlerweile kaum noch üblich, auf mittleren MP zu spielen, da aufgrund der wesentlich höheren Verfügbarkeit spezieller Ausrüstung und dem fast konsequenzlosen Tod meist auf den höchsten MP-Stufen auf Monsterjagd gegangen wird. Ein CM-Wiz ist dort die deutlich bessere Wahl. Arkanflut lässt sich auf hohen MP zwar ebenfalls effektiv einsetzen (Buildvorstellung von „Schattendieb“), jedoch ist die Variation durch „Kaskade“ dort nicht mehr sehr sinnvoll.
Spätestens mit dem Addon wird sich Diablo 3 aber wieder einschneidend verändern: Der Dauer-Archon und der CM-Wiz stehen bei den verantwortlichen Entwicklern derzeit ganz oben auf der Nerf-Liste. Ähnlich sieht es aber auch für den hier vorgestellten Build aus: Den jüngeren Datamining-Strings war zu entnehmen, dass „Kaskade“, wie in der Releaseversion, nur noch mit 30%iger Wahrscheinlichkeit eine neue Flut auslöst – möglicherweise in weißer Voraussicht der Entwickler, nicht einen neuen OP-Build zu schaffen - , und außerdem als Feuerschaden an die Monster gebracht wird.
Durch das überarbeitete MP-System des Addons wird es zum einen keine so großen Varianzen in der Qualität der Ausrüstung mehr geben und zum andern werden die neuen MP-Stufen in der Konsequenz näher zusammen rücken. Der angekündigte Build Changing Loot, der mit Loot 2.0 kommen wird, wird ebenfalls viele neue Möglichkeiten eröffnen.
Bleibt zu hoffen, dass Blizzard ein ausgewogenes Balancing schafft und es in Zukunft mehr Vielfalt unter den starken Builds gibt.
IdreamofJenna
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
-
Inhalt:
Abkürzungsverzeichnis
[*]1. Einleitung und Inspiration
[*]2. Skillung
__Primärangriff
__Sekundärangriff
__Skillbar 1
__Skillbar 2
__Skillbar 3
__Skillbar 4
__Passive Fertigkeiten
[*]3. Spielweise
[*]4. Items
__Waffe
__Kopfschutz
__Offhand
__Ringe
__Beinschutz
__Stiefel
__Amulett
__Gürtel
__Brustschutz
__Armschienen, Handschuhe, Schultern
[*]5. Welche MP-Stufe sollte man spielen?
[*]6. Vergleiche mit anderen populären Wizard-Builds
[*]7. Zusammenfassung und Ausblick
http://planetdiablo.eu/forum/attachment.php?attachmentid=23495&stc=1&d=1386262736
Abkürzungsverzeichnis:
• INT: Intelligence/Intelligenz
• VIT: Vitality/Vitalität
• CC: Critical Hit Chance/Kritische Trefferchance
• CD: Critical Hit Damage/kritischer Trefferschaden
• IAS: Increased Attack Speed/Erhöhte Angriffsgeschwindigkeit
• APS: Attacks per Second/Angriffe pro Sekunde
• AVG: Average damage/Durchschnittsschaden
• MS: Movementspeed/Bewegungsgeschwindigkeit
• AP: Arcane Power/Arkankraft
• APoC: Arcane Power on Crit/Kritische Treffer gewähren Arkankraft
• LL: Lifeleech/% verursachter Schaden wird in Leben umgewandelt
• Allres: all resistances/ Widerstand gegen alle Schadensarten
• AoE : Area of Effect/Effektbereich
• DPS: Damage per second/Schaden pro Sekunde
• Screen-DPS: Der im Charfenster angezeigte Schaden pro Sekunde
• eDPS: effective Damage per Second/effektiver Schaden pro Sekunde
• DPT: Damage per Tick
• HP: Healthpoints/Lebenspunkte
• EHP: Effective Healthpoints/Effektive Lebenspunkte
• AT: Arcane Torrent/Arkanflut
• CM: Critical Mass/Kritische Masse
• WH: The Witching Hour/Geisterstunde
• SoJ: Stone of Jordan/Stein von Jordan
• 1h: Einhandwaffe
• 2h: Zweihandwaffe
• n. e.: nicht erreichbar
• MP: Monsterpower-Level/Monsterstärke-Stufen
• SC: Softcore-Modus
• HC: Hardcore-Modus
• Wiz: Wizard/Zauberer
• WD: Witch Doctor/Hexendoktor
1. Einleitung und Inspiration
Mit Patch 1.0.8 hat sich Diablo 3 entscheidend verändert. Durch den neu eingeführten Erfahrungs- und MF-Bonus wird wieder verstärkt in vollen Partien auf Monsterjagd gegangen. Zudem wurde der Lebensbonus, welchen die Monster für jeden zusätzlichen Mitspieler bekommen, gesenkt, um das Farmen in Partien für die Spieler angenehmer zu gestalten.
Bei der Zaubererklasse haben sich in Diablo 3 drei „große“ Builds etabliert – Der Archon- und der Blizzard-Wiz für niedrige MP, sowie der CM-Melee-Wiz für höhere MP und Überboss-Runs. Da ich im Hardcoremodus spiele, hab ich mich für die Laufbahn des Blizzard-Wiz entschieden. Archon- und CM-Melee-Wiz sind auch in HC durchaus geläufig, birgen allerdings ein höheres Sicherheitsrisiko, da man meist sehr nah an den Gegnern steht, was im Ernstfall zu Schadensspitzen führen kann, die dem Helden ein jähes Ende bereiten können.
Der Blizzard-Wiz (meine ehemalige Skillung) spielt seine Stärken auf niedrigen Monsterpower-Stufen aus. Man läuft durch die Gegnerhorden, castet Blizzards und hilft bei Elite- und Champpacks mal eben mit der Primärattacke nach, wodurch ein insgesamt hoher Killspeed erreicht wird.
In Gruppen und auf höheren Monsterpower-Stufen stößt das Konzept allerdings sehr schnell an seine Grenzen: Ein einzelner Blizzard genügt nicht mehr, um die Gegnerhorden zu killen und der niedrige Waffenschaden von Primärattacken a‘la „Gegabelter Blitz“ hindert zusätzlich den Spielfluss.
Ein neues Konzept musste also her.
Neben den bereits genannten Änderungen gab es in 1.0.8 auch einige klassenspezifische Änderungen. Die Zaubererfertigkeit „Arkanflut“ (Arcane Torrent) wurde nun schon zum zweiten Mal gebufft und richtet inzwischen 285 % Waffenschaden als Arkanschaden an. Ich entschied mich, dieser Fertigkeit eine Chance zu geben und meinen Schaden aus einer Kombination von Blizzard und Arkanflut auszuteilen.
Der entstandene Build spielt seine Vorteile in erster Linie auf mittleren Monsterpower-Stufen aus. Ähnlich wie der Archon-Wiz profitiert der Build von einem hohen Killspeed (durch den Kaskade-Effekt der Arkanflut-Rune), jedoch sollte die Monsterstärke auch so gewählt sein, dass es sich lohnt relativ hohen Schaden an die Monster zu bringen. Die besondere Stärke des Builds liegt im schnellen Vernichten sehr großer Monstermassen, wie in den Feldern des Elends oder in der Oase von Dhalgur. Da ein Stein von Jordan verwendet wird, eignet sich der Build auch sehr gut für den Kampf gegen Elitegegner. Die folgenden Bilder zeigen, wie sich der Build spielt und wie der effektive Schaden zustande kommt:
http://planetdiablo.eu/forum/attachment.php?attachmentid=23462&stc=1&d=1384895840
Bild 1: Die Horde Gefräßiger Toter wird durch den Blizzard verlangsamt. Dadurch nimmt sie außerdem etwas Schaden und erleidet 20 % zusätzlichen Schaden durch alle weiteren Angriffe.
http://planetdiablo.eu/forum/attachment.php?attachmentid=23464&stc=1&d=1384895847
Bild 2: Anschließend castet man mit Arkanflut in die Monsterhorde. Sterben die ersten Monster, löst der Kaskade-Effekt ein Feuerwerk weiterer Projektile aus, welches einen massiven Flächenschaden verursacht.
http://planetdiablo.eu/forum/attachment.php?attachmentid=23466&stc=1&d=1384895936
Bild 3: Nur Sekundenbruchteile später sind alle Gegner dem Erdboden gleich gemacht und man kann den Loot einsammeln. Hier gibt es die Szene und einige andere Gameplaybeispiele in bewegten Bildern zu sehen.
Bild 1: Die Horde Gefräßiger Toter wird durch den Blizzard verlangsamt. Dadurch nimmt sie außerdem etwas Schaden und erleidet 20 % zusätzlichen Schaden durch alle weiteren Angriffe.
http://planetdiablo.eu/forum/attachment.php?attachmentid=23464&stc=1&d=1384895847
Bild 2: Anschließend castet man mit Arkanflut in die Monsterhorde. Sterben die ersten Monster, löst der Kaskade-Effekt ein Feuerwerk weiterer Projektile aus, welches einen massiven Flächenschaden verursacht.
http://planetdiablo.eu/forum/attachment.php?attachmentid=23466&stc=1&d=1384895936
Bild 3: Nur Sekundenbruchteile später sind alle Gegner dem Erdboden gleich gemacht und man kann den Loot einsammeln. Hier gibt es die Szene und einige andere Gameplaybeispiele in bewegten Bildern zu sehen.
Der effektive Schaden eines AT/Blizzard-Wiz entsteht nicht durch eine zwanghafte Steigerung des Screen-DPS um jeden Preis, sondern vielmehr durch die Maximierung des Schadens der Einzelattacken. Der Schaden des Blizzards wird immer mit nur einer Attacke pro Sekunde berechnet. Hier bringt Angriffsgeschwindigkeit rein gar nichts! Der effektive Schaden von Arkanflut mit der Kaskade-Rune kommt ebenfalls nicht durch die Vielzahl der Ticks, sondern durch einen hohen Schaden der einzelnen Ticks, da immer, wenn ein Monster durch den Skill getötet wird, eine weitere Arkanflut auf einen Gegner in der Nähe ausgelöst wird. Das Ziel muss also sein, möglichst mächtige Einzelattacken abzufeuern, da die Gegner so mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Arkanflut getötet werden und durch Auslösen einer weiteren Flut den effektiven Schaden des Angriffs verdoppeln.
Merke: Erhöhter Screen-DPS durch höhere Angriffsgeschwindigeit ist Selbstbetrug bei diesem Build!
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
2. Skillung
Aktive Fertigkeiten
Primärangriff:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_arcanetorrent.png Arkanflut (Kaskade)
Unser Primärangriff. Für Arkanflut werden 16 Arkankraft pro Angriff benötigt. Die Ressourcenkosten für die Attacke lassen sich jedoch durch Items wie einen Zauberhut oder einen SoJ deutlich reduzieren. Mit einzelnen Items kann eine Kostenreduktion von bis zu 5 AP pro Attacke erreicht werden. Dadurch ist es sogar möglich, den Build ohne APoC zu spielen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Sekundärangriff:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_blizzard.png Blizzard:
Die Aufgabe des Blizzards ist, neben dem geringfügigen Schaden, die Gegner zu verlangsamen und zu unterkühlen. Durch das Passiv Kaltblütig (Cold Blooded) erleiden die Monster 20 % mehr Schaden durch die Attacken des Wizard. Als Runen kommen „Eingeschneit“ (Snowbound) oder „Harter Winter“ (Stark Winter) in Frage. Durch den höheren Wirkungsbereich von „Harter Winter“ deckt der Blizzard einen Mob meist sehr gut ab, während die reduzierten Kosten von Eingeschneit das Spielerlebnis etwas angenehmer machen.
Persönlich habe ich mich für „Harter Winter“ entschieden, die Wahl der Rune ist aber Geschmackssache.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Skillbar 1:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_teleport.png Teleportation:
Teleportation dient zum einen, um während der Runs schneller durch den Äther zu teleportieren, und zum anderen, um sich in brenzligen Situationen in Sicherheit bringen zu können. Da man durch die Rune „Wurmloch“ (Wormhole) die größte Distanz zurücklegt, ist diese Rune am besten für den Build geeignet.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Skillbar 2:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_mirrorimage.pngSpiegelbilder:
Die Spiegelbilder (Mirror Images) sind die einzige Fertigkeit des Wizards, die Kontrollverlusteffekte wie Vereisungen brechen kann. Durch die Duplikate-Rune (Duplicates) enstehen 5 Spiegelbilder. In einem Build, der auf Fernkampf basiert, ist das Defensivpotenzial wesentlich höher als das von „Diamanthaut“. Anstelle von Spiegelbildern lässt sich auch der „Vertraute“ mit der Rune Funkenflug (Familiar – Sparkflint) einbauen, was eine offensivere Variante des Builds darstellt.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Skillbar 3:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_energyarmor.png Energierüstung:
In den meisten Fällen ist die Rune „Prismatische Rüstung“ die beste Wahl. Wer an sich über genug Defensive verfügt, für den bietet die Energierüstung auch noch andere Runen: Durch „Offensivbarriere“ (Pitpoint Barrier) lässt sich die Kritische Trefferchance um 5 % erhöhen. Verwendet man den Build, um „kleine Charaktere“ von befreundeten Mitspielern hochzuziehen, lohnt auch die Rune „Energie anzapfen“ (Energy Tap) für einen größere AP-Pool oder die „Sturmrüstung“ mit der Rune „SchockierendeErscheinung“ (Storm Armor - Shocking Aspect).
Die Sturmrüstung ist für das Farmen allerdings weniger gut geeignet, da man auf Distanz zu den Gegnern steht und die Rüstung daher nur wenig zum effektiven Schaden beiträgt. „Offensivbarriere“ ist die offensiv bessere Wahl für diesen Build, da sie den durchschnittlichen Schaden der Arkanflut erhöht!
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Skillbar 4:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_magicweapon.pngMagische Waffe:
Magische Waffe erhöht unseren Schaden je nach verwendeter Rune um 10-15 %. In dem Build sollte ein Lifeleech-Wert von > 4 % angestrebt werden. Entscheidet man sich für die 2h-Variante, wird dieser Wert bereits durch die Waffe erreicht. In dem Fall lohnt es, den Schaden um 5 % durch die Rune „Mächtige Waffe“ (Mighty Weapon) zu steigern. Entscheidet man sich für die 1h-Variante, kann der Wert nur durch die Rune „Blutmagie“ (Blood Magic) erreicht werden. Alle anderen Runen sind für den Build ungeeignet.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Passive Fertigkeiten:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/passive/wizard_passive_powerhungry.png Machthungrig oder Astrale Präsenz: http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/passive/wizard_passive_astralpresence.png
„Machthungrig“ (Power Hungry) ist die effektivste Möglichkeit, Arkankraft in vollen Partien zu generieren. Eine ausgewogene Partie, in der Nahkämpfer oder Hexendoktoren mit einem großen Sammelradius vertreten sind, erhöht die Effektivität des Passivs deutlich. Unsere Mitspieler werden also als Arkankraftquellen missbraucht und das Beste ist: Sie merken es nicht einmal

Neben Machthungrig eignet sich auch „Astrale Präsenz“ (Astral Presence) gut, um den Arkankrafthaushalt zu unterstützen. Allerdings sollten bei dieser Variation etwa 20 APoC zur Verfügung stehen. Im Gegenzug eignet sich der Build dann für das Solospiel besser.
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/passive/wizard_passive_coldblooded.png Kaltblütig:
„Kaltblütig“ (Cold Blooded) erhöht unseren effektiven Schaden um 20 %.Das Passiv sollte auf jeden Fall verwendet werden, da eine größere Erhöhung des Schadens mit nur einem Skill nicht zu erreichen ist.
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/passive/wizard_passive_unstableanomaly.pngInstabile Anomalie:
Bei der Wahl des dritten Passivs ist man etwas freier. Ich verwende „Instabile Anomalie“, da ich im Hardcore-Modus spiele.
Eine sinnvolle Alternative ist „Kritische Masse“ (Critical Mass). Der Effektkoeffizient von Arkanflut erlaubt den sinnvollen Einsatz dieses Passivs. Durch „Kritische Masse“ lässt sich die Abklingzeit von „Teleportation“ und „Spiegelbilder“ verkürzen, was zur erhöhten Sicherheit und auch zur schnelleren Fortbewegung genutzt werden kann.
Ein offensiverer Ansatz ist die Verwendung von „Glaskanone“ (Glas Cannon), um den Schaden weiter zu erhöhen.
Eine weitere Alternative ist die Verwendung eines zweiten AP-Passivs, also „Astrale Präsenz“ oder „Machthungrig“, je nachdem welches der Passivs schon im Einsatz ist.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
3. Spielweise
Durch den Lifeleech und den hohen effektiven Schaden ist Facetanken zwar prinzipiell möglich, jedoch sollte man möglichst in der zweiten Reihe stehen und den Schaden über die Distanz austeilen. Da man üblicherweise nur 12 % zusätzlichen MS besitzt, steht man meist automatisch dort, wo man auch hingehört, da andere Klassen aufgrund ihrer Fertigkeiten meist agiler sind. Teleport und Spiegelbilder dienen in erster Linie zum Schutz vor Elitegegnern, wobei Teleport natürlich auch hin und wieder zur schnelleren Fortbewegung genutzt werden kann.
Sobald man sich mit einer Gegnerhorde konfrontiert sieht, castet man zuerst einen Blizzard, um die Gegner zu lähmen und den Schaden der Arkanflut durch das Passiv Kaltblütig zu erhöhen. Anschließend castet man Arkanflut in die Gegnerhorden.
Im Kampf gegen Elitegegner ist es wichtig, sich die Defensivfertigkeiten Teleportation und Spiegelbilder gut einzuteilen. Teleport sollte man nutzen, wenn man eingeklemmt ist und eine Schadensspitze droht, der man anders nicht ausweichen kann. Spiegelbilder sollte man hauptsächlich nutzen, wenn man eingefroren ist, da die Fertigkeit in der Lage ist, diesen Effekt zu brechen.
Gerät man in größere Schwierigkeiten und Teleport und Spiegelbilder sind auf Cooldown, empfiehlt es sich, nur mit dem Blizzard zu kiten, bis die Skills wieder bereit sind. Man profitiert mit dem Blizzard ausreichend von Lifeleech, um sich wieder gesund zu heilen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
4. Items
Wie in der Einleitung schon erklärt, ist für diesen Build ist eine langsame Angriffsgeschwindigkeit von Vorteil. Die drei wichtigsten Gründe nochmal in der Übersicht:
1. Da wir primär einen Angriff nutzen, der Arkankraft verbraucht, spielt eine langsame Angriffsgeschwindigkeit unserem Ressourcenhaushalt in die Karten.
2. Der Schaden des Blizzards profitiert nicht von erhöhter Angriffsgeschwindigkeit.
3. Es muss Wert darauf gelegt werden, dass der Schaden der einzelnen Arkanflutprojektile möglichst hoch ist. Durch die Kaskade-Rune werden von, durch Arkanflut getöteten Gegnern, neue Projektile ausgelöst. Diese zusätzlich ausgelösten Projektile tragen sehr viel zu unserem effektiven Schaden bei- und umso mehr, je höher ihr Einzelschaden ist!
Der Vollständigkeit halber sind im Spoiler die Breakpoints und einige wissenswerte Dinge über Arkanflut aufgelistet (Quelle: nubtros Post im battle.net-Forum)
DISRUPTION
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
-> arcane type attacks deal 15% more damage after the initial tick
-> the 15% damage bonus is additive (to the likes of glass cannon)
-> damage per tick = 210%/3 = 70% weapon damage
-> tick frame length = floor (20/aps)
-> cost per tick = 16/3 = 5.33 arcane power
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
DEATH BLOSSOM
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
-> damage per tick = 670%/3 = 223.33% weapon damage
-> tick frame length = floor (20/aps)
-> cost per tick = 16/3 = 5.33 arcane power
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ARCANE MINES
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
-> 180% weapon damage per mine
-> max 6 mines out at the same time
-> with enough aps it places more than one with a single click
-> cast frame length = floor (40/aps)
-> cost per cast = 16 * 2/3 = 10.67 arcane power
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
POWER STONE
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
-> damage per tick = 210%/3 = 70% weapon damage
-> tick frame length = floor (20/aps)
-> cost per tick = 16/3 = 5.33 arcane power
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
CASCADE
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
-> damage per tick = 210%/3 = 70% weapon damage
-> tick frame length = floor (20/aps)
-> cost per tick = 16/3 = 5.33 arcane power
-> additional missile on kill deals 210% weapon damage
Disruption, Death Blossom, Power Stone, Cascade breakpoints
attacks per second - tick frame length - tick frequency
0.90000-0.90909 aps - 22 frames - 2.73 ticks per second
0.90910-0.95238 aps - 21 frames - 2.86 ticks per second
0.95239-1.00000 aps - 20 frames - 3.00 ticks per second
1.00001-1.05263 aps - 19 frames - 3.16 ticks per second
1.05263-1.11111 aps - 18 frames - 3.33 ticks per second
1.11112-1.17647 aps - 17 frames - 3.53 ticks per second
1.17648-1.25000 aps - 16 frames - 3.75 ticks per second
1.25001-1.33333 aps - 15 frames - 4.00 ticks per second
1.33334-1.42857 aps - 14 frames - 4.29 ticks per second
1.42858-1.53846 aps - 13 frames - 4.62 ticks per second
1.53847-1.66666 aps - 12 frames - 5.00 ticks per second
1.66667-1.81818 aps - 11 frames - 5.45 ticks per second
1.81819-1.99999 aps - 10 frames - 6.00 ticks per second
2.00000-2.22222 aps - 9 frames - 6.67 ticks per second
2.22223-2.49999 aps - 8 frames - 7.50 ticks per second
2.50000-2.85714 aps - 7 frames - 8.57 ticks per second
2.85715-3.33333 aps - 6 frames - 10.0 ticks per second
3.33334-4.00000 aps - 5 frames - 12.0 ticks per second
4.00001-5.00000 aps - 4 frames - 15.0 ticks per second
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
-> arcane type attacks deal 15% more damage after the initial tick
-> the 15% damage bonus is additive (to the likes of glass cannon)
-> damage per tick = 210%/3 = 70% weapon damage
-> tick frame length = floor (20/aps)
-> cost per tick = 16/3 = 5.33 arcane power
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
DEATH BLOSSOM
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
-> damage per tick = 670%/3 = 223.33% weapon damage
-> tick frame length = floor (20/aps)
-> cost per tick = 16/3 = 5.33 arcane power
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
ARCANE MINES
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
-> 180% weapon damage per mine
-> max 6 mines out at the same time
-> with enough aps it places more than one with a single click
-> cast frame length = floor (40/aps)
-> cost per cast = 16 * 2/3 = 10.67 arcane power
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
POWER STONE
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
-> damage per tick = 210%/3 = 70% weapon damage
-> tick frame length = floor (20/aps)
-> cost per tick = 16/3 = 5.33 arcane power
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
CASCADE
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
-> damage per tick = 210%/3 = 70% weapon damage
-> tick frame length = floor (20/aps)
-> cost per tick = 16/3 = 5.33 arcane power
-> additional missile on kill deals 210% weapon damage
Disruption, Death Blossom, Power Stone, Cascade breakpoints
attacks per second - tick frame length - tick frequency
0.90000-0.90909 aps - 22 frames - 2.73 ticks per second
0.90910-0.95238 aps - 21 frames - 2.86 ticks per second
0.95239-1.00000 aps - 20 frames - 3.00 ticks per second
1.00001-1.05263 aps - 19 frames - 3.16 ticks per second
1.05263-1.11111 aps - 18 frames - 3.33 ticks per second
1.11112-1.17647 aps - 17 frames - 3.53 ticks per second
1.17648-1.25000 aps - 16 frames - 3.75 ticks per second
1.25001-1.33333 aps - 15 frames - 4.00 ticks per second
1.33334-1.42857 aps - 14 frames - 4.29 ticks per second
1.42858-1.53846 aps - 13 frames - 4.62 ticks per second
1.53847-1.66666 aps - 12 frames - 5.00 ticks per second
1.66667-1.81818 aps - 11 frames - 5.45 ticks per second
1.81819-1.99999 aps - 10 frames - 6.00 ticks per second
2.00000-2.22222 aps - 9 frames - 6.67 ticks per second
2.22223-2.49999 aps - 8 frames - 7.50 ticks per second
2.50000-2.85714 aps - 7 frames - 8.57 ticks per second
2.85715-3.33333 aps - 6 frames - 10.0 ticks per second
3.33334-4.00000 aps - 5 frames - 12.0 ticks per second
4.00001-5.00000 aps - 4 frames - 15.0 ticks per second
Waffe:
http://planetdiablo.eu/forum/attachment.php?attachmentid=23452&stc=1&d=1384856410
Es gibt zwei sinnvolle Möglichkeiten, den Build zu spielen. Entweder entscheidet man sich für eine langsame 1h-Waffe und eine Quelle (beste Option: schwarzer Speer oder Hammer mit ll, 1,2 aps, möglichst hohem kritischen Trefferschaden und ein APoC-Triumvirat), oder für eine sehr langsame Zweihandwaffe. Ein ll-Skorn ist in den meisten Fällen die beste Option für eine langsame Zweihandwaffe.
Die Variante mit der Einhandwaffe und der Quelle bietet den Vorteil, dass man über einen tieferen AP-Pool verfügt und zusätzlich Arkankraft durch APoC gewinnen kann. Dadurch spielt es sich angenehm und man hat immer die nötige AP für Teleportation oder einen weiteren Blizzard übrig, weshalb diese Variante sicherer ist.
Die Variante mit dem Skorn hat einen deutlich höheren effektiven Schaden, da die einzelnen Projektile aufgrund des höheren durchschnittlichen Schadens und des sehr hohen kritischen Trefferschadens zu mehr Kaskaden führen. Zusätzlich macht der Blizzard einen höheren effektiven Schaden und man kann die Blutmagie-Rune der Magischen Waffe durch Mächtige Waffe ersetzen, was den Schaden zusätzlich um 5 % steigert.
Der effektive Schaden mit einem Skorn ist bei gleichem Basis-Screen-DPS etwa um 25 % höher!
http://planetdiablo.eu/forum/attachment.php?attachmentid=23454&stc=1&d=1384856500
Bild 4: Effektiver Schaden von Arkanflut mit langsamer 1h-Waffe und Triumvirat (links) und Skorn (rechts) bei vergleichbarem unbuffed Screen-DPS. Der Schaden pro Tick (DPT) ist maßgeblicher für den effektiven Schaden, als der DPS!
Bild 4: Effektiver Schaden von Arkanflut mit langsamer 1h-Waffe und Triumvirat (links) und Skorn (rechts) bei vergleichbarem unbuffed Screen-DPS. Der Schaden pro Tick (DPT) ist maßgeblicher für den effektiven Schaden, als der DPS!
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Kopfschutz:
1. Mempo des Zwielichts mit kritischer Trefferchance
Es ist in Diablo 3 verdammt schwer, gegen einen Crit-Mempo zu argumentieren, weshalb ich es besser gar nicht erst versuche. Wichtig: Nicht vom Screen-DPS der erhöhten Angriffsgeschwindigeit blenden lassen und darauf achten, dass die kritische Trefferchance bei >/= 5 % liegt! Ansonsten bietet der Mempo alles, was das Herz begehrt. Aufgrund des sehr hohen Anschaffungspreises sollte man aber die Alternativen vorziehen und das Augenmerk auf Verbesserung der anderen Slots richten.
Ein Mempo ohne kritische Trefferchance ist für den Build nicht gut geeignet!
2. Tal Rashas Maske der Weisheit
In den meisten Fällen sollte dies der Helm unserer Wahl sein. Idealerweise verfügt Tal Rashas Maske der Weisheit über einen Allres- und einen hohen Int-Roll. Ausführungen mit +Rüstung werden bereits sehr günstig im AH angeboten.
3. Natalyas Sicht (Build-Variation)
Natalyas Sicht wird in der Auswahl der möglichen Helme aufgeführt, da man über 2 Teile des Sets an den 7 % cc-Bonus kommen kann. Natalyas Sicht bringt außerdem immer einen Rüstungsbonus mit, der dem Problem des oft mangelndem Rüstungswertes eines Zauberers etwas entgegenwirkt. Der Helm MUSS auf jeden Fall kritische Trefferchance und +Int mitbringen. Ansonsten macht die Variation keinen Sinn!
4. Rare Zauberhut
Zauberhüte bieten neben dem Stein von Jordan oder dem Schädelgriff die Möglichkeit, die Ressourcenkosten von Arkanflut zu reduzieren. Außerdem können sie +AP sowie APoC rollen, was dem Build weiter in die Karten spielt.
5. Sturmkrähe
Sturmkrähe bietet neben dem Elementarschaden und nützlichen Stats auch APoC. Leider hat sie nur einen Zusatzroll und kann den Wünschen nach einem Sockel, kritischer Trefferchance und Widerstand gegen alle Schadensarten nicht auf einmal nachkommen, sondern man muss sich für eines der Affixe entscheiden. Die Sturmkrähe eignet sich gut, wenn Skorn verwendet wird, da der Elementarschaden den schwarzen Waffenschaden von Skorn deutlich erhöht und APoC das Spielerlebnis etwas angenehmer gestaltet.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Offhand (für 1h-Variante):
1. Triumvirat
Der Klassiker für alle Magier mit Blackweapon und unangefochten im Schaden. Man sollte versuchen, hier das Affix APoC zu erhalten!
2. Der Okulus
Der Okulus bietet im Gegensatz zum Triumvirat den Zusatz, die Abklingzeit von Teleportation herabzusetzen und kann außerdem die Dauer des Blizzards erhöhen. Vom Schaden reicht er aber nicht an das Triumvirat heran.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Ringe
Ring 1:
1. Der Stein von Jordan
„Der Stein von Jordan ist weitaus kostbarer als sein Aussehen vermuten lässt. Ihn zu besitzen gaben Männer vieles.“
Wenig Screen-DPS, keine Defensivstats - bis auf, dass er häufig sehr günstig ist, kann ich diese Aussage nur bestätigen. Man sollte ein Exemplar erwerben, welches den Bonusschaden gegen Elitegegner um mehr als 26 % erhöht und die Ressourcenkosten von Arkanflut um 5 senkt - das sind geschlagene 31 % (!) niedrigere Ressourcenkosten und gleichzeitig das Maximum, das ein einzelnes Item bieten kann. Außerdem erhöht der Ring die Arkankraft um 13-15 und unterstützt mit 5-6 % Elementarschaden, was sich in Kombination mit der schwarzen Waffe sehr gut macht.
2. Schädelgriff
Auch der Schädelgriff kann die Ressourcenkosten von Arkanflut reduzieren. Er rollt aber nicht so smart und aufeinander abgestimmt, wie es der SoJ tut. Außerdem erhöht er die Angriffsgeschwindigkeit, jedoch nicht die Arkankraft. Gegen den SoJ zieht dieser Ring eindeutig den Kürzeren. Zum Ausgleich gibt es ihn für fast umsonst.
Ring 2:
1. Zunimassas Pocken
Ein Ring mit hohem offensivem und defensivem Potenzial. Außerdem erhält man durch seine Verwendung die Setboni in Kombination mit anderen Teilen aus dem Set. Im Idealfall rollt er auch Kritische Trefferchance und durchschnittlichen Schaden.
2. Rare Ring
Bevorzugte Stats sind: Intelligenz, Vitalität, % Leben, Widerstand gegen alle Schadensarten, durchschnittlicher Schaden, kritischer Trefferschaden, kritische Trefferchance
3. Natalyas Reflexion (Build-Variation)
Entscheidet man sich für diese Variation, sollte Natalyas Reflexion auch Intelligenz und Kritische Trefferchance rollen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Beinschutz:
1. Blackthorns Tjostkettenrüstung, Tiefenwühler, rare
Hier kann man nach Ermessen entscheiden. Innas Mäßigung ist die wesentlich schlechtere Wahl, da uns die Angriffsgeschwindigkeit wenig bringt und ansonsten wenige brauchbare Stats für einen Zauberer drauf sind.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Stiefel:
1. Zunimassas Spur
Da gibt es eigentlich fast keine Diskussion. Diese Stiefel sind durch den vorhandenen Elementarschaden so stark, dass sie für alle Klassen mit einer schwarzen Waffe eine Option sind. Im Idealfall bringen sie neben reichlich Intelligenz und Vitalität auch Widerstand gegen alle Schadensarten mit. Ausführungen mit +Rüstung sind eine gute Alternative und oft wesentlich günstiger.
2. Natalyas Blutige Fußspuren (Buildvariation)
Eine Möglichkeit, den Setbonus des Natalya-Set zu bekommen, sind die Schuhe. Sie haben für unseren Build idealerweise einen Int-Roll und bieten außerdem immer sehr gute defensive Stats. Im Gegensatz zu den Zuni-Boots bieten sie jedoch keinen zusätzlichen Elementarschaden, weshalb sie offensiv in jedem Fall unterlegen sind.
Der Vorteil ist, dass man die Stiefel mit einem Intelligenz-Roll sehr günstig bekommt. Wenn man sich für Natalyas blutige Fußspuren entscheidet, sollte man außerdem Skorn, Natalyas Reflexion und die Sturmkrähe verwenden. Die Sturmkrähe liefert APoC (in dieser Variation der einzige Slot, der diesen Stat rollen kann) und kompensiert durch ihren Elementarschaden den fehlenden Elementarschaden von Zunimassas Spur. Da der Helm nun gesetzt ist, kann man den Setbonus von Natalyas Set nur über den Ring erhalten. Sinn macht das nur, wenn dieser selber Kritische Trefferchance und im besten Fall auch Intelligenz mitbringt (teuer!).
3. Eiskletterer
Eiskletterer haben sehr hohe Defensivstats, jedoch fehlt der Elementarschaden und die zusätzliche Bewegungsgeschwindigkeit. Da wir über keinen anderen Slot Bewegungsgeschwindigkeit bekommen als über die Stiefel, liegen die Eiskletterer weit hinter Zunimassas Spur und Natalyas blutigen Fußspuren. Eiskletterer, die Bewegungsgeschwindigkeit als Zufallsroll besitzen, sind extrem teuer - das Gold ist in anderen Slots besser investiert.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Amulett:
1. Craft/Rare
Es gilt das gleiche wie für einen rare Ring. Bevorzugte Stats sind: Intelligenz, Vitalität, % Leben, Widerstand gegen alle Schadensarten, durchschnittlicher Schaden, kritischer Trefferschaden, kritische Trefferchance
2. Tal Rashas Loyalität
Das Amulett kann Rare Amulette durch den vorhandenen Elementarschaden schlagen. Unbedingt sollte ein Zufallsaffix Kritische Trefferchance sein. Insbesondere wenn man mit einem Skorn spielt, ist dieses Amulett die bessere Wahl. Sehr gute Ausführungen sind aber sehr teuer!
3. Maras Kaleidoskop
Maras Kaleidoskop kann ebenfalls die Ressourcenkosten von Arkanflut reduzieren, weshalb es hier der Vollständigkeit halber erwähnt sei.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Gürtel:
1. Geisterstunde
Der Gürtel bietet immer Intelligenz und kann den kritischen Trefferschaden um bis zu 50 % steigern. Das Offensivpotenzial ist unübertroffen, was den Gürtel zur ersten Wahl macht!
2. Tal Rashas Spange
Der Gürtel erhöht die kritische Trefferchance um 1 % und kann insgesamt sehr gute Eigenschaften haben; was durch die 3 Zusatzrolls aber nicht garantiert ist. Für die Variante mit dem Skorn ist der Gürtel eine Option.
3. Innas Gunst
Kein Scherz: Auch dieser Gürtel ist aufgrund der kritischen Trefferchance eine Option für die Variante mit dem Skorn. Da zusätzlich immer Elementarschaden vorhanden ist, wird der Schaden, den man in Ermangelung eines hohen Intelligenzrolls verliert, kompensiert. Der grundsätzlich hohe Rüstungswert und die immer vorhandene Geschicklichkeit tragen außerdem zum effektiven Leben bei.
4. Rare Gürtel
Gewünschte Rolls: Intelligenz, Vitalität, % Leben, Widerstand gegen alle Schadensarten, +Rüstung
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Brustschutz:
1. Zunimassas Mark
Zunimassas Mark ist ganz klar die erste Wahl bei diesem Build!
2. Craft/Rare
Geschmiedete oder rare Rüstungen sind die erste Alternative zu Zunimassas Mark. Aufgrund der fehlenden Setboni sind sie allerdings meist unterlegen.
3. Tyraels Macht
Tyraels Macht stellt die beste Möglichkeit dar, die Bewegungsgeschwindigkeit auf 24 % zu erhöhen, ohne gleichzeitig die Angriffsgeschwindigkeit zu steigern. Im Gegensatz zu Zunimassas Mark oder geschmiedeten Rüstungen, fallen die Werte für Intelligenz oder Vitalität jedoch niedriger aus. Da auch der Setbonus fehlt, lässt man einiges an Stats liegen. Die Rüstung ist aber eine gute Option für Farm- oder Keyruns in Akt 2, 3 und 4.
4. Tal Rashas unablässige Jagd
Im Gegensatz zu Zunimassas Mark ist erhöhte Angriffsgeschwindigkeit anstelle von Widerstand gegen alle Schadensarten gesetzt. Das bringt bei unserem Build nichts. Außerdem verzichteten wir auf die Setboni von Zunimassas Geflüster. Klares Nein an dieser Stelle!
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Handschuhe, Schulterschutz, Armschienen:
Hier kommt nur Craften in Frage. Als Schulterschutz kann auch ein Abscheuschutz verwendet werden. Ansonsten gilt: Intelligenz, Vitalität, % Leben, Widerstand gegen alle Schadensarten, durchschnittlicher Schaden, kritischer Trefferschaden, kritische Trefferchance, Rüstung. Mehr von allem ist immer besser

Auch die Frostbrand-Panzerhandschuhe bringen verhältnismäßig wenig. Der effektive Schaden des Blizzards kann durch gute Exemplare zwar mehr als durch gute Crafts gesteigert werden; da der größte Teil des Schadens jedoch durch Arkanflut ausgeteilt wird, lohnt die Anschaffung nicht.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Ich spiele sowohl die Variante mit der Einhandwaffe und einem APoC-Triumvirat, als auch die Variante mit dem Skorn. Hier die relevanten Eckdaten meiner Zauberin in beiden Variationen im Überblick:
Kritische Trefferchance |52,5|44
+ Maximale Arkankraft |28|14
Arkankraft pro Krit. |10|0
AP-Reduktion von AT |5|5
Diese Auflistung dient der Orientierung, welche Werte in etwa erreicht werden sollten, damit der Build funktioniert.
5. Welche MP-Stufe sollte man spielen?
Da der größte Teil des Schadens durch Arkanflut ausgeteilt-, und die Rune „Kaskade“ verwendet wird, sollte die MP so gewählt werden, dass der Kaskade-Effekt häufig genug auftritt, um wesentlich zum effektiven Schaden beizutragen. Spielt man auf zu niedrigen MP, „verschwendet“ man viel Potenzial; spielt man auf zu hohen MP, sinkt der eigene effektive Schaden, da zu wenige Kaskaden ausgelöst werden. Da die Monster außerdem mehr Leben haben, und die zeitlichen Abstände, in denen sie Orbs droppen, größer werden, kann es außerdem zu Ressourcenproblemen kommen. Der Build geht auf zu hohen MP also aus mehreren Gründen in die Knie!
Die optimale MP-Stufe geht aus dem effektiven Schaden der Ticks von Arkanflut hervor (wer sagte noch, Diablo 3 besäße keine Spieltiefe

http://planetdiablo.eu/forum/attachment.php?attachmentid=23468&stc=1&d=1384896215
Aufgrund meiner Spielerfahrung empfehle ich folgende MP in Abhängigkeit des Arkanflut-Schadens pro Tick:
20-35|18-32|22-38|0
35-55|32-50|38-60|1
55-80|50-73|60-88|2
80-110|73-100|88-121|3
110-160|100-146|121-176|4
160-225|146-206|176-248|5
225-300|206-275|248-331|6
300-400|275-|331-|7
n. e. |n. e.|n. e.|8
n. e. |n. e.|n. e.|9
n. e. |n. e.|n. e.|10
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
6. Vergleiche mit anderen populären Wizard-Builds
Ausgehend von 144 k unbuffed Screen-DPS stelle ich hier den effektiven Schaden (eDPS) in der AoE des Arcane-Torrent-Builds und weiterer populärer Wizard-Builds gegenüber. Es sei aber gesagt, dass es schwierig ist, den effektiven Schaden verschiedener Builds miteinander zu vergleichen, da der Schaden auf unterschiedliche Art an die Gegner gebracht wird, die AoE unterschiedlich groß ist und manche Builds, wie der CM-Wiz, eine Anlaufzeit brauchen, während bei Builds wie dem Archon der Schaden instantan an die Monster gebracht wird.
Stromschlag/Blizzard-Build:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_electrocute.png Stromschlag (gegabelter Blitz):
DPS: 175.240
Cast: 115.948
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_blizzard.png Blizzard (Harter Winter):
DPS: 109.506
Cast: 657.036
Arkanflut/Blizzard-Build:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_arcanetorrent.png Arcane Torrent (Kaskade)
DPS: 534.373
Cast: 353.569
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_blizzard.png Blizzard (Harter Winter):
DPS: 105.451
Cast: 632.706
eDPS des Blizzard-Build gesamt: 284.749
eDPS des AT/Blizzard-Build gesamt: 639.824
Delta eDPS Primärattacke: 359.133
Delta eDPS Blizzard: -4.056
Delta eDPS Gesamt: 355.077
Der effektive Schaden des Arkanflut-Builds ist im Wirkungsbereich der Arkanflut also etwa 2,25 mal so hoch wie der des Stromschlag-Builds. Da durch den gegabelten Blitz Comboblitze (55 % Waffenschaden) ausgelöst werden und durch die Kaskade neue Arkanflut-Projektile (ebenfalls 285 % Waffenschaden) bei getöteten Gegnern entstehen, ist der Effektbereich der Arkanflut außerdem deutlich größer als der des Stromschlags.
Effektiver Schaden des Archon- und des CM-Melee-Wizards:
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_archon.png Archon:
Der Archon wird (gerade im Harcoremodus) bevorzugt mit der Teleport-Rune gespielt. Der Desintegrationsstrahl des Archon macht 300 % Waffenschaden. In allen gängigen Archonskillungen wird der Strahl durch Magische Waffe (Blutmagie) und Vertrauter (Funkenflug) zusätzlich gebufft.
Unter der Voraussetzung des gleichen Gears richtet der Archon 528 k Schaden im Bereich des Desintegrationsstrahls an.
Der Vorteil von Archon ist das instantane Casten des Strahls, was zu einem höheren Killspeed bei einzelnen Gegnern führt. Bei größeren Gegnerhorden erwischt der der Archon aufgrund des kleineren Effektbereichs nur ein Bruchteil der Monster, wodurch er unter Umständen an Killspeed verliert, bzw. muss er öfters neu ansetzen.
http://planetdiablo.eu/wp-content/themes/PlanetDiablo/calculators/skills/images/skills/active/wizard_explosiveblast.png CM-Melee Wiz:
Der klassische CM-Melee-Wiz macht beim gleichen Gear etwa 725k eDPS im Effektbereich (unter der Voraussetzung, dass jeder Gegner von 2 Energiewirbeln getroffen wird). Ähnlich wie der Arcane-Torrent-Build hat auch der CM-Melee-Wiz eine Anlaufphase und, wie erwähnt, ein relativ hohes Sicherheitsrisiko. Der Effektbereich ist vergleichbar groß.
Der effektive DPS des Arcane-Torrrent-Build (640 k eDPS) kann also mit dem effektivem Schaden der beiden populären Wizard-Builds, Archon- (528 k eDPS) und CM-Melee-Wiz (725 k eDPS) mithalten.
Hier eine tabllarische Gegenüberstellung der 4 geläufigen Wizard-Builds hinsichtlich effektiven Schadens, crowd control und Sicherheit:
Crowd Control |+++|-|++ |++
Sicherheit |+|-|+++|+++
*Der effektive Schaden des Archon-Wiz wird höher eingestuft als der des AT/Blizz-Wiz, da man bei der Auswahl des Equipments nicht auf eine niedrige Angriffsgeschwindigkeit angewiesen ist. Eine exakte Beurteilung ist unmöglich, da der Kaskade-Effekt des AT/Blizzard-Wiz je nach Situation unterschiedlich stark ist.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
7. Zusammenfassung und Ausblick
Der Arkanflut/Blizzard-Build ist ein kostengünstiger und sehr sicherer Build, der aufgrund dieser Eigenschaften seine Stärken vor allem im HC-Modus ausspielen kann. Im SC-Modus ist es hingegen mittlerweile kaum noch üblich, auf mittleren MP zu spielen, da aufgrund der wesentlich höheren Verfügbarkeit spezieller Ausrüstung und dem fast konsequenzlosen Tod meist auf den höchsten MP-Stufen auf Monsterjagd gegangen wird. Ein CM-Wiz ist dort die deutlich bessere Wahl. Arkanflut lässt sich auf hohen MP zwar ebenfalls effektiv einsetzen (Buildvorstellung von „Schattendieb“), jedoch ist die Variation durch „Kaskade“ dort nicht mehr sehr sinnvoll.
Spätestens mit dem Addon wird sich Diablo 3 aber wieder einschneidend verändern: Der Dauer-Archon und der CM-Wiz stehen bei den verantwortlichen Entwicklern derzeit ganz oben auf der Nerf-Liste. Ähnlich sieht es aber auch für den hier vorgestellten Build aus: Den jüngeren Datamining-Strings war zu entnehmen, dass „Kaskade“, wie in der Releaseversion, nur noch mit 30%iger Wahrscheinlichkeit eine neue Flut auslöst – möglicherweise in weißer Voraussicht der Entwickler, nicht einen neuen OP-Build zu schaffen - , und außerdem als Feuerschaden an die Monster gebracht wird.
Durch das überarbeitete MP-System des Addons wird es zum einen keine so großen Varianzen in der Qualität der Ausrüstung mehr geben und zum andern werden die neuen MP-Stufen in der Konsequenz näher zusammen rücken. Der angekündigte Build Changing Loot, der mit Loot 2.0 kommen wird, wird ebenfalls viele neue Möglichkeiten eröffnen.
Bleibt zu hoffen, dass Blizzard ein ausgewogenes Balancing schafft und es in Zukunft mehr Vielfalt unter den starken Builds gibt.
IdreamofJenna

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zuletzt bearbeitet: