- Registriert
- 15 Juli 2001
- Beiträge
- 9.595
Hallo ihr!
Desti hat ein Problem und outet sich damit gleich einmal als Techniknoob in gewissen Bereichen. ^^
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, daher gleich einmal zu meinem Problem:
Da ich nun auf Windows 7 migriere und wenn ich schon dabei bin das best möglichste aus der alten Dame hier rausholen möchte, kam mir in den Sinn meine SATA-Festplatte und die IDE-Festplatte meiner Tante gleichzeitig zu benutzen, für mehr Speicherplatz.
Wenn ich mich nicht ganz irre, dann sollte das Vorhaben grundsätzlich kein Problem sein und ich müsste die SATA-Festplatte einfach anschließen können und dann das DVD-Laufwerk auf Master und die IDE-Festplatte als Slave anschließen. (Bitte um Berichtigung, wenn falsch)
Mein Problem ist jetzt viel mehr die anständige Aufteilung (Partitionierung) bzw. Formatierung der beiden Festplatten.
- Zur Zeit benutze ich die IDE-Festplatte (das "Warum" dauert etwas lang zu erklären), die ich in 3 Partitionen geteilt habe (C:/D:/E
und auf der natürlich auch fröhlich Daten sind, die erst einmal formatiert werden müssen.
- Die SATA wurde bis zu einem Virenfall ganz ähnlich benutzt und sollte auch in drei Partitionen geteilt sein und es sollten auch weiterhin noch alle Daten auf der Festplatte sein. Sie müsste also auch noch einmal gänzlich Formatiert werden, alleine schon wegen dem möglichen Virus.
Mir stellt sich nun die Frage, wie mache ich das ganze am geschicktesten? ^^
Dabei muss ich noch anmerken, dass ich meine Musik bisher immer auf E: hatte und so entsprechend natürlich auch die ganzen verlinkungen in den Musikprogrammen sind, die ich gerne so mit rübernehmen möchte und beibehalten möchte. Soll heißen, ich wrde ganz gerne am Ende ganz gerne die SATA Festplatte mit zwei Partitionen haben (C: und D
, wobei auf C: natürlich Windows 7 ist, und zusätzlich die IDE-Festplatte, die eine Partition hat und idealerweise E: heißt, damit meine Verlinkungen nicht kaputt gehen.
Beide Festplatten also einzelnt formatieren und dann partitionieren? Lieber alles so einbauen, wie es am Ende sein soll und dann beide quasi "zusammen" formatieren und partitionieren? Geht das besser oder nur mit einem Partitionsprogramm? Reicht die funktion von den Windows-CDs?
Man sieht, wenn es um Festplattenformatierungen geht habe ich net so den Schimmer, daher die Bitte um hilfe.
Falls noch Infos benötigt werden oder ich was unverständlich ausgedrückt habe: Schießt los und fragt!
Destitute
Desti hat ein Problem und outet sich damit gleich einmal als Techniknoob in gewissen Bereichen. ^^
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, daher gleich einmal zu meinem Problem:
Da ich nun auf Windows 7 migriere und wenn ich schon dabei bin das best möglichste aus der alten Dame hier rausholen möchte, kam mir in den Sinn meine SATA-Festplatte und die IDE-Festplatte meiner Tante gleichzeitig zu benutzen, für mehr Speicherplatz.
Wenn ich mich nicht ganz irre, dann sollte das Vorhaben grundsätzlich kein Problem sein und ich müsste die SATA-Festplatte einfach anschließen können und dann das DVD-Laufwerk auf Master und die IDE-Festplatte als Slave anschließen. (Bitte um Berichtigung, wenn falsch)
Mein Problem ist jetzt viel mehr die anständige Aufteilung (Partitionierung) bzw. Formatierung der beiden Festplatten.
- Zur Zeit benutze ich die IDE-Festplatte (das "Warum" dauert etwas lang zu erklären), die ich in 3 Partitionen geteilt habe (C:/D:/E

- Die SATA wurde bis zu einem Virenfall ganz ähnlich benutzt und sollte auch in drei Partitionen geteilt sein und es sollten auch weiterhin noch alle Daten auf der Festplatte sein. Sie müsste also auch noch einmal gänzlich Formatiert werden, alleine schon wegen dem möglichen Virus.
Mir stellt sich nun die Frage, wie mache ich das ganze am geschicktesten? ^^
Dabei muss ich noch anmerken, dass ich meine Musik bisher immer auf E: hatte und so entsprechend natürlich auch die ganzen verlinkungen in den Musikprogrammen sind, die ich gerne so mit rübernehmen möchte und beibehalten möchte. Soll heißen, ich wrde ganz gerne am Ende ganz gerne die SATA Festplatte mit zwei Partitionen haben (C: und D

Beide Festplatten also einzelnt formatieren und dann partitionieren? Lieber alles so einbauen, wie es am Ende sein soll und dann beide quasi "zusammen" formatieren und partitionieren? Geht das besser oder nur mit einem Partitionsprogramm? Reicht die funktion von den Windows-CDs?
Man sieht, wenn es um Festplattenformatierungen geht habe ich net so den Schimmer, daher die Bitte um hilfe.

Falls noch Infos benötigt werden oder ich was unverständlich ausgedrückt habe: Schießt los und fragt!

Destitute