LoGL17
Ist öfter hier
- Registriert
- 15 Oktober 2006
- Beiträge
- 838
Hallo zusammen 
Ich muss für die Uni ein Java-Programm schreiben, das irgendwelchen bauphysikalischen Kram ausrechnet. Am besten erklärt das glaube ich ein Teil der Aufgabenstellung:
Der physikalische Hintergrund macht kein Problem. Auch die Frage mit Abbruchkriterium habe ich schon hinbekommen.
Ich weiß nur nicht wie ich beliebig viele Variablen (mindestens eine) in der do-while-Schleife einlesen kann, die dann alle zusammen verrechnet werden können. Bei all meinen Versuchen vergisst das Programm bisher nach dem Durchlaufen die bereits eingegebenen Variablen.
Es müsste ja irgendwie ein Index oder so mitlaufen, ich weiß bloß nicht genau wie ich das mit Java realisieren kann.
Am Ende müsste das Programm den R-Wert berechnen können, also:
Mit beliebig vielen d*/l* Paaren die eben eingegeben werden können.
Ich hoffe ihr versteht was ich möchte und könnt mir da weiterhelfen!
Gruß, Lukas

Ich muss für die Uni ein Java-Programm schreiben, das irgendwelchen bauphysikalischen Kram ausrechnet. Am besten erklärt das glaube ich ein Teil der Aufgabenstellung:
Lesen Sie mittels eines Scanner-Objektes die Dicke und Lambda-Werte für alle Wandschichten ein und berechnen Sie jeweils den Wärmedurchlasswiderstand R (Dicke/Lambda). Verwenden Sie dazu eine do-while-Schleife. Addieren Sie die Teilwiderstände zum Gesamtwiderstand. Die Schleife soll durchlaufen werden, solange der Nutzer die Frage nach einer weiteren Wandschicht mit „j“ (ja) beantwortet.
Der physikalische Hintergrund macht kein Problem. Auch die Frage mit Abbruchkriterium habe ich schon hinbekommen.
Ich weiß nur nicht wie ich beliebig viele Variablen (mindestens eine) in der do-while-Schleife einlesen kann, die dann alle zusammen verrechnet werden können. Bei all meinen Versuchen vergisst das Programm bisher nach dem Durchlaufen die bereits eingegebenen Variablen.
Es müsste ja irgendwie ein Index oder so mitlaufen, ich weiß bloß nicht genau wie ich das mit Java realisieren kann.
Am Ende müsste das Programm den R-Wert berechnen können, also:
Code:
R = (d1/l1)+(d2/l2)+(d3/l3)+usw.
oder
R = R1 + R2 + R3 + usw.
mit R1=(d1/l1) etc.
Mit beliebig vielen d*/l* Paaren die eben eingegeben werden können.
Ich hoffe ihr versteht was ich möchte und könnt mir da weiterhelfen!
Gruß, Lukas