• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Mietproblem

  • Ersteller Ersteller HasiMausi
  • Erstellt am Erstellt am

HasiMausi

Guest
Hallo zusammen..
Hab ein kleines Problem..und zwar wohnen wir in einer Mietwohnung seit 20 Monaten in der es mit 2 Mietparteien ganz dollen Sreß gibt. Es sind Bschwerden hin und her geflogen..polizei kommt, Bleidigungen usw.usw.Die Genossenschaft hat nicht wirklich was gemacht, trotz das ich immer geschrieben hat und irgendwann meinte sie, sie wird nichts machen bzw warten bis jemand auszieht. Da mein kleiner laut meinen Nchbarn nicht krabbeln, laufen brabbeln durfte weil die sich dadurch belästigt fühlen und ich auch mittlerweile die schnauze voll hatte keine musik mehr hören zu können usw haben wir beschlossen, dass wir ausziehen.
Nun war das Problem das die Genossenschaft mit der Kaution arbeitet und es 1 jahr dauert bis wir die zurückbekommen.Da wir nicht "mal eben" 1000Euro haben, haben wir beschlossen das wir bei der Genossenschaft bleiben(eher mit nem unguten gefühl..naja) Wir haben dann auch eine gefunden..die ab dem 23.7. frei war. Unsere Wohnung ist zum 31.8. gekündigt. Wir haben gefragt ob wir früher reinkönnen wegen der Probleme hier..die antwort : nein, wir können 1-2 Tage früher rein.
Wir haben uns die Wohnung da ja angeguckt und haben von den Vormietern einiges geschenkt bekommen: Eine Küchenzeile,Tisch und 4 Stühle für den Balkon, balkonrasen, balkonschrank,(alles mit der begründung da sie es sonst eh weggeschmissen hätten)Einen Wohnzimmerschrank + vitrine haben wir denen abgekauft(der stand bei der Wohnungsübergabe aufgebaut im Kinderzimmer). Sie möchten dafür aber dann bitte nicht renovieren, sprich die Wände weißen...das war für uns dann ok da wir ja eh farbe drauf machen wollten.Den Teppich haben sie uns auch angeboten und so wie es aussah, war der ok. Nun sind wir am 9. in die Wohnung rein (da wir eine halbe Miete bezahlt haben um nicht in 1-2 tagen da renovieren zu müssen umzuziehen und unsere Wohnung auch noch renovieren und übergeben zu müssen.)Am 10. wollten wir die Wohnung streichen...Mein Männe und Family wollten streichen und ich die Wohnung erstmal sauber machen. In der Küche: Der Kühlschrank und die Gefriertruhe waren geschlossen und natürlich total verschimmelt. Die Schränke waren mit Tomatensoße oder was auch immer voll und überall die widerlichen Katzenhaare.An den Fliesen an derWand Esensreste usw.Den Biomüll haben sie auch vergessen und dementsprechend Ungezifer war da. Im Bad: Da wo das Klo in den Boden geht klebt (sorry) Scheiße und es sind Tiere da usw. War echt eine überwindung das alles weg zu machen.
Wir haben den Wohnzimmerschrank aus dem Kinderzimmer abgebaut und die haben um den Schrank nur drumgestrichen und hinter der Virtine nur son bissl gestrichen..also sind überall noch weiße Flecken. Jetzt wo wir den ganzen Teppich gesehen haben , hat uns fast der Schlag getroffen..total dreckig und versifft. Darauf möchte ich mein Kind nun wirklich nicht spielen lassen. Der Teppich ist geklebt(was in Mietwohnungen eigentlich verboten ist) somit dürfen wir nun versuchen das abzubekommen ohne das die Platten von unte mitkommen (und wenn die mit hochkommen dann müssen wir sie natürlich erneuern, aber das ist dann ja unser Problem da wir den Teppich mit übernommen haben)
Na gut es meinten alle dann es sind ältere Leute gewesen...vielleicht haben die das so nicht gesehen... Am 11. abends..bin ich durch alle Räume und seh dann im Kinderzimmer an der Wand Schimmel..der die letzten 2 Tage da noch nicht war. Habe am nächsten Tag gleich die Vormieter angerufen um zu fragen ob der Schimmel bei denen auch schon war...die meinten ja und sie hätten dann immer drüber gestrichen. Als ich gefragt haben warum die das nicht gesagt haben bei der Wohnungsbesichtigung meinten die dann einfach das es da ja nicht da war und es dann ja nicht mehr ihr Problem sei. *man was war ich sauer* Ich habe dann noch von den anderen sachen erzählt die mich gestört haben, als wir in die Wohnung rein sind und sie meinte, SIE hätten die Wohnung sauber hinterlassen, haben keinen Biomüll dringelassen und mit dem Kühlschrank und Gefriertruhe wäre halt unser Problem.Danach habe ich den Hausmeister angerufen und habe für den nächsten Tag gleich einen Termin gemacht da ich möchte das das gemacht wird wenn wir da ganz einziehen. Nächsten Tag war er dann da und hatte auch seine Mappe mit den sachen die da gemacht worden sind mit. Die Dachrinne die da ist, war wohl mal kaputt und deswegen ist Wasser da reingelaufen oder wie auch immer und deswegen ist da Schimmel ausgebrochen. Sie hätten den Schaden aber behoben und er wüsste auch nicht warum das nun wieder da ist. Vor nicht mal 6 Monaten ist über den Schimmel nochmal drüber gestrichen worden und er will nun die Firma anrufen das die das beseitigen. Ich habe ihm das gesagt, das das aber wohl nichts bringt wenn man über Schimmel nur drüberstreicht sondern ja auch das was den Schimmel verursacht beseitigen muss aber davon wollter er nichts hören. Nun warte ich das die Firma sich meldet.
Ich habe der Genossenschaft das schriftlich geschrieben das VOR unserem Einzug der Schimmel da war und wir nicht für die kosten aufkommen werden. Aber hauptsächlich hab ich den Brief für mich als Beweis geschrieben..wenn wir die doch mal ankommen, dass wir was zahlen müssen. Fotos von dem Schimmel hab ich auch gemacht.
An was muss ich nun noch denken? Kann man Miete zurückverlangen? Oder was tut man da am besten? Der Mieterverein hier ist erst wieder Anfang September zu erreichen. Vielleicht haben ja einige von euch Erfahrung mit sowas?!

Lieben Gruß
 
Also ehrlich gesagt hab ich keine Erfahrung mit mit dem ganzen Mietkrempel, aber evtl. können dir die Verbraucherzentrale oder Leute aus themenbezogenen Foren helfen, z.B. http://www.mietrecht-forum.com/

Solltest du dort dann dein Problem schildern, würde ich dir raten, deinen Text etwas zu komprimieren (Schäden bzw. Mängel in Stichworten aufführen) und Absätze in den Text zu machen. Das erleichtert denen die Erfassung deines Problems und dir wird schneller geholfen.

Die Schäden bzw. Mängel, die du aufgezählt hast müssen natürlich beseitigt werden. Eine Alternative zum Teppich rausreißen wäre Laminatboden darauf zu verlegen. Der Teppich dient als Trittschallschutz und ihr müsstet nicht extra Trittschallschutzmatten kaufen. Natürlich muss man vorher schauen, wie das mit den Türen noch klappt, aber mit Unterlagsscheiben oder die Türen unten ein paar cm abschleifen wäre das Problem auch zu beheben.

Schimmel ist so ne Sache. Das sollte sich fast ein Gutachter ansehen. Solltet ihr rechtliche Schritte gegen den Vermieter einleiten, braucht ihr sowieso ein Gutachten über alle Mängel.

Aber wie gesagt hab ich da nicht so die große Ahnung und würde dir empfehlen, erstmal nichts auf eigene Rechnung zu machen.
 
normalerweise ist das so, das der ausziehende mit dem vermieter eine wohnungsabnahme(schlüsselabgabe) macht.der vermieter protokolliert hier z.b. schäden oder sahcen die in der wohnung verbleiben ect.

normalerweise macht der neue mieter die gleiche prozedur mit dem vermieter in die andere richtung...also mängel feststellen und die wohnung plus irgendwelche ausstattung übernehmen.

idealerweise macht man das mit dem vormieter zusammen bzw hintereinander.
wenn das son ne schlüsselübergabe auf dem kleinem dienstweg war oder gar zwischen dem vormieter und dem nachmieter ohne den vermieter dazwischen sehe ich große probleme bei einigen schäden bzw altlasten...
mietverträge vereinbarungen ect. der teufel steckt im detail:)

ein anwalt wäre sicher keine schlechte idee...zumal ich rauslese das die sache mit dem vormieter zusammenhängt oder anders gesagt mit diesem nicht aus der welt zu schaffen ist
 
Hast du eine Rechtschutzversicherung? Wenn ja, sofort da melden, wozu zahlt man da sonst ein. Mieterschutzbund ist ansonsten auch ne gute Idee.

Ich meine mich aus meiner Rechtvorlesung zu erinnern, dass, wenn Schimmel in der Wohnung ist, bevor man da einzog, man sofort vom Mietvertrag zurücktreten kann (auch egal, was der Mietvertrag besagt), Schimmel gehört auch zu den Schäden, die erwähnt werden müssen.

Über Schimmel einfach drüberzustreichen... ahm ja. Aus den Augen aus dem Sinn heißt es, aber drunter schimmelts fleißig weiter. In Anbetracht der Tatsache, dass du ein Kind hast und du sicher nicht willst, dass es Allergien, Asthma oder ähnliches bekommt, beharre auf einer ordentlichen Schimmelentfernung.
Gutachter muss natürlich her. Da der Schimmel aber durch von außen eindringende Feuchtigkeit verursacht wurde, tippe ich da auf schlechte Nachrichten.

Manchmal hilft es auch, wenn man mit den Bild-Zeitung droht :D
Ist zwar eher ein unschönes Mittel, aber wenn es um eure Gesundheit geht..

Laminat kann man gut auf Teppich verlegen, würde aber trotzdem den Teppich vorher gründlich reinigen. In Baumärkten kann man normalerweise Teppich-Shampooniermaschienen ausleihen, die sind nicht allzu teuer, aber es ist ne harte Arbeit.
Besser ist es aber, nicht, dass es dann unter dem Laminat gammelt. Billiges Laminat tuts übrigens auch, Baumärkte haben oft helles Laminat für 5-6€ den qm im Angebot
 
Hallo zusammen,
Wie gesagt habe es mit dem Mietschutzverein versucht aber die sind erst anfang September wieder zu erreichen.
Und eigentlich wollten wir nächste woche einziehen, da wir ja spätestens zu 31.8. hier die Wohnungsübergabe gemacht haben müssen.
Das mit dem zurücktreten aus dem Vertrag habe ich auch schon gehört, aber momentan gibt es hier keine bazahlbare Wohnung und da wäre dann auch auch noch das Problem mit der Kaution auf die wir mindestens 1 Jahr warten müssten. Und mal eben ne 2. kann man nicht auftreiben...bzw wir nicht.
Ich ärger mich auch schon, dass wir 2 Zimmer gestrichen haben.

Habe heute mit dem Vorgesetzten des Hausmeisters geredet und ihm mitgeteilt, dass ich damit nicht einverstanden bin, wenn über den Schimmel nur drüber gestrichen wird. Er wollte sich morgen mit dem Hausmeister auseinander setzten und sagte mir dann würde man die Wand anbohren um zu schauen ob es da nass ist.


Habe heute versucht denn Teppich abzumachen...habe in einer Ecke angefangen ihn anzufeuchten und hab es einwirken lassen...die Ränder bekomm ich mit dem Kleber ab, aber wenns zur mitte hingeht bleibt es fest am Boden. Ärgere mich tierisch das wir den übernommen haben, weil wir nun dafür verantwortlich gemacht werden. Aber nun weiß ich das ich nirgend wieder irgendwas übernehmen werde!

Ich danke euch schonmal für die Ratschläge.

Lieben Gruß
 
Ok danke nochmal, ich werde das jetzt so in die Wege leiten.Mal sehen was draus wird.
Hallo Dagoned..von Eki schönen Gruß, sie trinkt gerade einen Kaffee *prost :D

Lieben Gruß
 
Danke für die lieben Grüße.

Bitte bestell ich auch einen lieben Gruß und sie soll sich mal wieder bei uns sehen lassen :D

Zu deinem Problem...

Mach deine Angaben und Reklamationen auf jeden Fall schriftlich und dann ab zur Post.
Besser noch, Einschreiben etc. dann hast du ( falls es zur Verhandlung/Klage kommen sollte ) eine gut fundierte Beweislast.
Und das macht sich immer schon mal gut.

Aber:
Wie man das schon mal aus diversen TV Berichten und CO kennt, kann sich soetwas lange bis sehr lang hinziehen.
Fristen werden erst spät wargenommen, der Amtsschimmel reitet langsam und so vertreicht die Zeit während ihr weiterhin die Sporen einatmet.

ICH würde mir schnellstens eine neue Wohnung suchen.
Um rechtlichen Beistand wirst du wohl nicht rum kommen, oder halt Mieterschutzbund.

Noch ein Tipp.
Schreib dir alles auf wann du etwas unternommen hast chronologisch auf.
Denn wenn das wirklich über eine längere Zeit geht kann man das nacher dann gut rekonstruieren.

Und dann ist mir beim 2. lesen noch aufgefallen, das ich das recht merkwürdig finde mit der Kaution/1 Jahr fest.

Die Kaution ist mit Kündigung/Auszug fällig.
Ich weiss nicht wie weit Änderungen oder Vereinbarungen im Mietvertrag da andere Kontrakte erlauben.
http://www.wer-weiss-was.de/theme71/article15514.html
http://123recht.net/Wie-erhält-man-die-Kaution-zurück__f50586.html

http://www.frag-einen-anwalt.de/Rücktritt-vom-Mietvertrag-wg-Schimmel-in-neuer-Whg?__f1935.html


Und dann ca noch 19423756 weitere hits bei Google wenn man entsprechendes eingibt
 
Also ich bin nun den Mietvertrag durchgegangen und da steht nichts von Kaution. Da steht nur, das wir bis zum XXX 18 Genossenschaftsanteile kaufen müssen bzw bezahlen + Eintritsgeld. Aber in dem ganzen Vertrag steht nichts über Rückzahlung bei Auszug.
Bei anderen Mietern einen Aufgang weiter ist es aber momentan so..die sind letztes Jahr November ausgezogen und haben das Geld bis heute nicht.
Der Mieter aus unserem Haus, der auch von den Nachbarn rausgeekelt wurde, musste die Genossenschaftsanteile zusätzlich zu der Kündigen künigen und dem wurde gestagt, er könne mit dem Geld nächstes Jahr August/September rechnen.
Als wir den Mietvertrag vor fasr 2 Jahren unterschrieben haben hatte sie uns das kurz voher mitgeteillt das die Rückzahlung so lange dauert.
Bei der Genossenschaft hab ich versucht anzurufen, aber da man unsere Nummer sieht geht die "nette" Frau dann nie ran. Seit dem hier der Krieg im Haus ist ist sie sehr unfreundlich geworden und man merkt halt das es sie total nervt, dass sie arbeiten muss.

Ich habe schon nach anderen Wohnungen geguckt aber hier ist momentan nichts passendes. Und das ganze müsste dann ja auch bis ende des Monats gemacht sein, und die Wohnung die wir nun gemietet haben, müsste ja wieder tapeziert und gestrichen werden, da ja alles in weiß wieder übergeben werden muss.Außerdem haben wir für den jetzigen Monat auch schon die halbe Miete bezahlt.


Der Hausmeister meinte Montag er würde die Firma anrufen und die würden das noch diese Woche machen...bis jetzt hab ich von der Firma noch nichts gehört...
 
für Kautionen gibt es keine starren Fristen zur Rückzahlungsfälligkeit, Gründe hierfür sind u. a. Risiken wegen versteckter Mängel/Schäden und aus Nebenkostenabrechnungen

die Amtsgerichtsbezirke entscheiden dabei ganz unterschiedlich, hier in Berlin werden von den Amtsrichtern bis zu 6 Monate ohne Weiteres toleriert, sind immer alles Einzelentscheidungen

in deinem Fall handelt es sich aber um Genossenschaftsanteile, für die andere Regeln gelten

Genossenschaftsanteile unterliegen häufig einer Sperrfrist, die durchaus länger als ein Jahr dauern kann

oftmals müssen diese Anteile bis zu einem bestimmten Stichtag eines Jahres gekündigt werden, damit auf der nächsten Genossenschaftssitzung (die, wenn man Pech hat, erst wieder im nächsten Jahr stattfindet) die Kündigung der Anteile bestätigt werden kann - näheres regelt hierzu die Genossenschaftsatzung, die dir mit dem Mietvertrag vorliegen oder in den Geschäftsräumen ausliegen müsste


hinsichtlich der Mängelproblematik solltest du deinem Vermieter zunächst eine angemessenen Frist zur Mängelbeseitigung setzen, das Recht zur Minderung der vereinbarten Miete ist davon jedoch unbenommen, wobei, wenn du die erste Miete bereits voll entrichtet hast, auch im nächsten Monat einen Abzug rückwirkend vornehmen kannst

sollte ein Bezug der Wohnung sogar unzumutbar sein(Stichwort Gesundheitsgefährdung, KLeinkinder), besteht u. U. die Möglichkeit vom Vertrag zurückzutreten oder den Einzug bis zur abschließenden Schimmelbeseitigung rauszuzögern und erstmal in der alten Wohnung wohnen zu bleiben, was dein alter Vermieter dann sogar hinnehmen muss(je nach Wohnungsmarktsituation),
etwaige Mehraufwendungen weil du weiter die teuere Miete bezahlen musst oder der alte Vermieter Stress macht, muss dann sogar der neue Vermieter tragen

wichtig ist hier eine umfassende Rechtsberatung durch einen Anwalt, der nötigenfalls sofort Maßnahmen ergreifen kann

der Mieterbund würde das Ganze nur verzögern und dann doch nur an einen Anwalt verweisen können, sind halt doch alles nur Selbstdarsteller und profilierungsbedürftigte Möchtegern-Juristen

solltest du keine Rechtsschutzversicherung haben und dir einen Anwalt nicht leisten können, kann unter Umständen die Gemeinde helfen, diese bieten oftmals für Geringverdiener und Bedürftige Erstberatungsgutscheine an

ansonsten ist eine Erstberatung beim RA nicht sehr teuer (80-120€), wobei viele Anwälte, je nach Fallsituation und Erfolgsaussicht, auf ein Erstberatungshonorar verzichten
 
Zurück
Oben