• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Pseudo-Logik

  • Ersteller Ersteller ratlos_inaktiv
  • Erstellt am Erstellt am

ratlos_inaktiv

Guest
tachauch

habt ihr nicht auch schonmal eine begebenheit mit völligem unsinn erklärt, der sich aber zumindest logisch angehört hat?
im fraglichen bereich ungebildeten könnte man damit sogar enormes fachwissen vorgaukeln.
hier zur erklärung mein erster versuch:

die melone ist eine freundliche frucht.
denn auf elfisch heisst freund ja bekanntlich 'mellon'
.

lasst uns nach diesen pseudo-logischen erklärungen fahnden,
wie bei genial daneben, vol. IV.
regeln wären dann identisch.
habt ihr interesse?

meine erste fragestellung:
warum hat sandy von den noangels so weiche haut?

wir können ja die beste erklärung wählen oder so. helft mal bissken mit beim regeln finden...

r
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, weil Sandy ja auf englisch grob übersetzt sandig bedeutet, und was sind sandige Dinge, wenn man mit der Hand darüberfährt? Weich^^
 
Na, weil Sandy ja auf englisch grob übersetzt sandig bedeutet, und was sind sandige Dinge, wenn man mit der Hand darüberfährt? Weich^^

Allem vorran das allseits beliebte Sandpapier :rolleyes:


Bekanntermassen versucht ein System in dem verschiedene Zustände herrschen ein Gleichgewicht einzunehmen in dem es stabil ist bzw die niedrigste Energie aufweist. Nun ist ebenfalls bekannt das die Weichheit in Sandys Birne sich asymptotisch der Unendlichkeit nähert. Diese versucht sich nun im gesamten System gleichmässig zu verteilen was unter anderem zu wunderbar weicher Haut führt. Und einem Organversagen mit spätestens 40. Sry Sandy =(
 
In dem Wort "weiche Haut" steckt eindeutig das Wort: Weich.
Daraus lässt sich schließen, dass sie sich mit Weichspüler wäscht.
Natürlich würden mich jetzt Einige für verrückt halten, man beachte jedoch diese Thesen:
Auf dem Bild ist klar zu erkennen, dass das Wasser von ihr abweicht. Wie jedem bekannt ist, können Weichspüler durch ihre chemische Struktur eine wasserabweisende Wirkung haben.
Des Weiteren ist auf diesem Bild und auf dem oben geposteten zu sehen, dass sie keine Jeans trägt. Zufall, denkt ihr? Amerkikanische Forscher haben herausgefunden, dass sich in dem Weichspüler Inhaltsstoffe wie Duftstoffe und Lösemittel befinden, diese können wiederum allergische Reaktionen hervorrufen. Frau Mölling hat also eine Jeans-Allergie.
Durch diese eindeutigen Symptome ist bewiesen, warum Sandy Mölling eine so weiche Haut hat. Sie wäscht sich mit Weichspüler.

€ bilder rauseditiert, sonst bekomm cih noch ne 2. verwarnung wegen Pornografie :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, alles Quatsch.

Sobald die ihre Liedchen trällert, wird man davon in der Birne so weich, dass man, aufgrund der sich hieraus resultierenden sensorischen Störungen, auch eine Stahlbetonmauer als kuschelig weich empfindet. Die Haut kann dennoch wie eine Orange rubbeln, man merkt es nur einfach nicht.

@ratlos:
Was mich eher viel eher interessiert: Wann und wo hast du mit der gekuschelt, dass du weißt wie weich ihre Haut ist? Müsste die Behauptung nämlich aus rein wissenschaftlichen Gründen natürlich verifizieren :D
 
tachauch

ich weiss das vom weichheitsgrad der bravo ...^^

nee, im ernst, die hat es mit dem peeling, daher auch der name...
aber ich bin als fragesteller ja eh raus.
wer soll gewonnen haben? oder kommt da noch besseres?

r
 
Lass doch die Frage bis zum ende der Woche stehen.
Danach hat man ~3-4Tage zum abstimmen und der Gewinner darf ne neue Frage stellen.
Oder willst du jetzt alle 3 std. nen Gewinner kühren?
Mach die aktuelle Frage doch farbig, der Startpost sieht nicht gerade einladend aus.
 
tachauch

okok, ich geh da mal drüber mitte faabe...
und das mit der abstimmung find ich gut.

r
 
Aufgrund neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse, muss ich meine vorherige These revidieren und stattdessen eine neue überarbeitet Fassung veröffentlichen:

Über die epidermale Weichheit der Sandy Mölling
Dr.rer.net. B. Hasentod
Lehrstuhl für nicht-kausale Sprache, Freie Universität Oberkurast

Über die Weichheit der Epidermis der Frau Sandy Mölling, existieren eine Vielzahl von Theorien. (für eine Übersicht siehe [1])
Keine dieser Behauptungen konnten allerdings einer weitgehenden wissenschaftlichen Untersuchung standhalten, so dass eine weitergehende Sichtweise an dieses Thema notwendig ist.
Durch einen neuartigen interdisziplinären Forschungsansatz konnte ein Durchbruch auf dem Themengebiet erzielt werden. Hierbei sind sowohl Erkenntnisse der Onomastik, der jüngeren deutschen Geschichte, sowie die transmutagenen Einflüsse von Lebensmittel auf die humane Physiognomie berücksichtigt werden.

1. Lokalisierung der Herkunft
Die menschliche Epidermis ist stark von Umweltfaktoren geprägt. Klimatische Einflüsse, sowie die Belastungen in Wasser und Lebensmitteln spielen eine wichtige Rolle. Um die weiche Haupt hinreichend erklären zu können, ist es wichtig den Ort ihrer Geburt zu kennen. Einen eindeutigen Beweis für die Herkunft der Frau Mölling ist ihr Vorname. Wie [2] zu entnehmen ist, tritt der Name Sandy einzig bei Kindern von Drogenabhängigen und Kindern, die in der DDR geboren wurden auf. Da in der Literatur kein Hinweis für eine Suchterkrankung seitens der Eltern besteht, bleibt nach dem Ausschlussverfahren die Geburt auf dem Gebiet der deutschen demokratischen Republik übrig. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen konnte eine Analyse der Ernährungsgewohnheiten ermittelt werden.

2. Einfluss von Lebensmittel auf die menschliche Physiognomie.
Wie bereits genannt, besitzt die Ernährung einen gewichtigen Einfluss auf den menschlichen Körper. So bedingt der Konsum von hopfenhaltigen Hefeteilchen einen charakteristischen Bierbauch und Tabakrauch ein Raucherbein. Einfluss auf die menschliche Haut besitzt besonders der Konsum von Orangen (Orangenhaut), sowie von Pfirsichen (Pfirsichhaut). Allgemein ist der Konsum von Orangen für den menschlichen Körper vorzuziehen. Aufgrund des hohen Anteils von Vitamin C, sowie hohen Konzentrationen lebenswichtiger Proteine (Fruchtfleisch) liefert diese Frucht eine Vielzahl von wichtigen Nährstoffen für den menschlichen Körper. Dies bedingt eine Ausbildung einer widerstandsfähigen Epidermis, der so genannten Orangenhaut, die vor widrigen Umwelteinflüssen schützt. Der Pfirsich dagegen besitzt zwar einen harten Kern, ist allerdings hochgradig stoßempfindlich und neigt mit fortschreitenden Reifung zum platzen. Die letztgenannten Eigenschaften machen ihn aus ernährungstechnischen Gesichtspunkten uninteressant.

3.
Nachdem in Abschnitt 1 bereits bewiesen wurde, dass Frau Mölling aus dem Osten kommt, soll hier untersucht werden, warum sie eine Pfirsichhaut entwickelt hat, obwohl dieses Obst als schädlich bekannt ist.
Auf dem Gebiet der DDR waren Südfrüchte wie die Orange aufgrund politischer Blockaden stark begrenzt. Um dieser Verknappung zu begegnen wurde durch das Politbüro eine Kampagne gestartet, die Bevölkerung in die Irre zu leiten und statt hochwertiger Südfrüchte minderwertiges heimisches Obst und Gemüse anzubieten. In [3] ist eine solche Werbeaktion eindrucksvoll am Beispiel der Banane zu erkennen.
Somit ist klar, dass aufgrund der politisch gewollten Täuschung eine Vielzahl von Bewohnern der DDR anstatt echter Orangen, nur das Ersatzprodukt Pfirsich konsumieren konnten. Auch bei Frau Sandy Mölling ist dies die Ursache für eine Pfirsichhaut. Die Auswirkungen waren zudem so gravierend, dass auch 20 Jahre nach der Wende und der Verfügbarkeit von Orangen aufgrund von Erbgutveränderungen die Pfirsichhaut immer noch nicht verschwunden sind.

4. Fazit
Die weiche Haut von Sandy konnte aufgrund der oben genannten Gründe eindeutig auf die Pfirsichsubstitution der DDR zurückgeführt werden. Weitergehende Forschungen auf diesem Gebiet sind nicht mehr zu erwarten, da es keinen Zweifel an obenstehender Argumentation geben kann :p


5. Danksagung
Diese Arbeit wurde gefördert von der deutschen Fortschrott Gemeinschaft, sowie durch das Land Sachsen-Weiterfahrt.


[1] http://planetdiablo.eu/forum/showthread.php?t=1498275
[2] M. Mittermaier: Sandy, Mandy, Kevin: Warum treten manche Namen nur bei Drogenkinder und Össis auf. International Journal of Onomastic. Edition 20, Seite 34-39, Springer Verlag. 2007
[3] http://www.titanic-magazin.de/postkarten.html?&card=1837&cHash=0ebe024aab
 
tachauch

okok, dann kommt jetz wohl die abstimmung.

ich wär ja für olfnhob...

r
 
Zurück
Oben