• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Single Core vs Dual Core

Kerikus

Mitglied
Registriert
18 Oktober 2003
Beiträge
99
Ich hab mal ne Frage an unsere IT'ler :)

Ich hab nen Single Core 2,56 Ghz und in meinem Laptop nen Dual Core 1,6 GHZ (spich 2 mal 800 Mhz). Wie sieht das jetzt aus. Ist der Laptop(Dual Core) schneller oder mein PC (Single Core)? Rein von der Prozessor Geschwindigkeit in gemessener Zeit. (das die Frequenz anders ist, ist mir schon klar, aber die beiden Prozessoren verarbeiten die Arbeitgänge ja anders, oder? Mir ist auch klar, dass Frequenz 1/s ist und ich damit die Zeit ausrechnen könnte, aber es geht ja um die "gefühlte" Arbeitsgeschwindigkeit, ach ich hoffe ihr wisst was ich meine)



Leider kann ich keine Benchmark-Vergleiche machen, weil ich dafür um es vergleichbar zu machen, beide Systeme formatieren müsste, da mein PC seit 5 Jahren ohne formatieren läuft und total zugemüllt ist und der Laptop erst 1 Jahr alt ist. Wäre ja ein Vorsprung für den Laptop. Hab mal welche gemacht und hatte 500 Benchmarkpunkte beim Laptop mehr, obwohl ich mich auf den test nicht verlasse.


Hab schon im Inet ein wenig geschaut, aber sinnvolle Tests/Tabelle hab ich noch nicht gefunden.

Wer kann mir das mal so im groben erklären? wäre echt nett, interessiert mich jetzt doch mal :)
 
Wenn ich recht informiert bin heisst Dualcore 1600 dass er 2 Kerne a 1600 hat.

folgende Angaben ohne Gewähr, da Halbwissen:

Bei der Verarbeitung einzelner Prozesse sollte der Single-Core Prozessor schneller sein, da er eine höherere Taktrate hat.

Sobald mehrere Prozesse laufen sollte der Dualcore schneller sein, da er 2 Prozesse gleichzeitig bearbeiten kann.
 
Morpheus1979 schrieb:
Wenn ich recht informiert bin heisst Dualcore 1600 dass er 2 Kerne a 1600 hat.

folgende Angaben ohne Gewähr, da Halbwissen:

Bei der Verarbeitung einzelner Prozesse sollte der Single-Core Prozessor schneller sein, da er eine höherere Taktrate hat.

Sobald mehrere Prozesse laufen sollte der Dualcore schneller sein, da er 2 Prozesse gleichzeitig bearbeiten kann.

Erstmal danke für deine Antwort. Der Laptop hat auf jedenfall 2x 800 Mhz. :)

Genau das ist meine Frage: XP teilt die Aufgaben bei einer Anwendung oder bei mehreren Anwendung ja nicht optimal auf beide Prozessoren, da es einfach nicht dafür ausgelegt ist, aber trotzdem werden die Prozesse(egal ob 1 oder mehrere) zumindestens einigermassen auf beide CPU's verteilt. Also wenn ich jetzt ein einziges Programm habe, was viele Ressourcen braucht (ohne Dual Core-Unterstützung wie Gothic III), müsste ja trotzdem der Dual Core schneller sein, da trotzdem die Prozesse verteilt werden?!

@BodyHerman: Danke für die Links und für dein Beileid. Bin grad sehr in ner Middlelife Crisis, deswegen bin ich heute nur am surfen :eek:
 
Der Laptop hat ganz sicher keine 2x800MHz CPU weil es eine solche, auch für Laptops, nicht gibt.

Wegen der Taktdrosselung zum Strom sparen siehst du die CPU nur bei 800MHz. Wenn wirklich Arbeit da ist, läuft die sicher auf 1600 oder ähnlichem.

Und nein, bei einem nicht multithreaded Programm wie Gothic ist der Desktop definitiv schneller: eine CPU ist zu >99% im Leerlauf, die 2. wird also nicht/kaum benutzt.
 
Aetra schrieb:
Der Laptop hat ganz sicher keine 2x800MHz CPU weil es eine solche, auch für Laptops, nicht gibt.

Wegen der Taktdrosselung zum Strom sparen siehst du die CPU nur bei 800MHz. Wenn wirklich Arbeit da ist, läuft die sicher auf 1600 oder ähnlichem.

Und nein, bei einem nicht multithreaded Programm wie Gothic ist der Desktop definitiv schneller: eine CPU ist zu >99% im Leerlauf, die 2. wird also nicht/kaum benutzt.

Verstehe... Danke für deine Antwort. Also war meine Vermutung falsch. Jetzt verstehe ich, glaub ich zumindestens ^^
 
lasst euch mal nicht von den MHZ zahlen blenden.. das ist alles nicht mehr vergleichbar.

du versucht zwei verschiedene prozessor generationen (P4 und core 2 duo) miteinander zu vergleichen und das geht schlichtweg nicht.

aus meiner erfahrung mit verscheidenen CPUs in meiner arbeit kann ich euch folgendes sagen:

ein einzelner kern eines 2.66Ghz core 2 duo prozessors ist 50% schneller, als ein 3.2 Ghz P4 Extreme Edition. ein EINZELNER kern..

dein laptop hat 2 CPUs, die beide mit 1.6Ghz arbeiten.. nicht anders.

also rein theoretisch sollten die rechner vergleichbare geschwindigkeiten auf einem CPU bringen.
eine 2. CPU entlastet allerdings spürbar den rechnenden CPU, da alle betriebssystem task auf diesem ausgeführt werden können.

cheers

bigal
 
bigAl2 schrieb:
lasst euch mal nicht von den MHZ zahlen blenden.. das ist alles nicht mehr vergleichbar.

du versucht zwei verschiedene prozessor generationen (P4 und core 2 duo) miteinander zu vergleichen und das geht schlichtweg nicht.

aus meiner erfahrung mit verscheidenen CPUs in meiner arbeit kann ich euch folgendes sagen:

ein einzelner kern eines 2.66Ghz core 2 duo prozessors ist 50% schneller, als ein 3.2 Ghz P4 Extreme Edition. ein EINZELNER kern..

dein laptop hat 2 CPUs, die beide mit 1.6Ghz arbeiten.. nicht anders.

also rein theoretisch sollten die rechner vergleichbare geschwindigkeiten auf einem CPU bringen.
eine 2. CPU entlastet allerdings spürbar den rechnenden CPU, da alle betriebssystem task auf diesem ausgeführt werden können.

cheers

bigal

okay, also ist in dem Fall der doch Dual-Core schneller, weil er ja auf zwei Prozessoren die Arbeit ausführt, also doch pseudomässig die Anwendung aufteilt... ich bin leicht verwirrt :)
 
nein, eigentlich ist der single core viel schneller!
es gibt noch nicht wirklich anwendungen die multi also sich auf beide prozessoren beziehen.

diese programme (auch spiele) befinden sich aber in der entwicklung und somit werden dual cores in der zukunft schneller sein. aber jetzt ist man noch locker mit nem singlecore bei weitem besser bedient
 
nein, solange du manuell einen kern fürs betriebssystem einteilst und den anderen für die anwendung, ist die dualcore schneller, auch ohne optimierung der anwendung für dual core. aus dem ganz einfachen grund, dass die anwendung dann nicht ständig durch prozesse unterbrochen wird, die vom OS kommen
 
Wie gesagt: zu 99% ist eine CPU idle. Tut NIX. Nochmal: das OS braucht KEINE Ressourcen. Deshalb ist ausser bei Dingen wo man wirklich 2 CPUs braucht, ein Single Core schneller, denn Single cores kann man in der Regel wegen der Abwärme schneller machen (2 Cores -> 2 mal die Abwärme -> kleinerer Takt).

Wenn verschiedene Architekturen vor allem so eine mit shclechtem IPC with P4 mit einer mit besserem (C2D) verglichen werden sind MHz Zahlen natürlich nicht ganz so aussagekräftig, vor allem wenn von einer CPU diese nichtmal bekannt ist.

An den Fredersteller: lade dir CPU-Z und gucke was für ne CPU du hast.
 
@aetra: hab ich getan, hat doch 2*1,6 Ghz... ^^ danke schon mal für die Erkenntniss...

also auf einen punkt kommen wir ja jetzt nicht wirklich ^^, aber trotzdem danke an alle die sich die Zeit genommen haben zu antworten...
 
Zum Prinzip Dual Core:

Eine Anwendung allein kann nur dann von Dual Core oder mehreren Prozessoren profitieren, wenn sie entsprechend programmiert wurde. Multithreading heißt das Zauberwort. Das heißt, die Programmierer müssen durch entsprechende interne Logik dafür sorgen, dass z.B. die korrekte Reihenfolge einer Programmverarbeitung erhalten bleibt. Selbst 10 Prozessoren können keine Anwendung beschleunigen, die nicht dafür gedacht ist.

Aber: Während ein Programm wie z.B. D2 läuft, macht der Rechner ja noch viele Dinge nebenher, die nicht aus dem Programmfluss an sich kommen, z.B. die Hardware-Steuerung, Internet-Verbindung, vielleicht Musik im Hintergrund usw. Diese Dinge können natürlich von einem zweiten Prozessor übernommen werden, wenn das Betriebssystem dies unterstützt, so wie XP und Vista, aber auch Linux. Somit wird natürlich auch ein D2 prinzipiell ein wenig beschleunigt, weil der zweite Prozessor dem anderen die lästigen Hintergrundarbeiten abnimmt. Das macht aber insgesamt keine 5% aus, wenn man nicht gerade Videos im Hintergrund bearbeitet. Es kann aber reichen, den einen oder anderen Lag zu verhindern.

Die Taktfrequenz verschiedener Prozessoren vergleichen ist ein ganz anderes Thema. Natürlich kann ein hochgezüchteter Einzel-Prozessor einen relativ gemütlichen Dual-Core in bestimmten Fällen abhängen, aber spätestens, wenn man mehrere Dinge parallel macht wie z.B. Virenscanner und Word laufen lassen, wird ein Dual Core interessant. Eine allgemeine Aussage kann man hier nicht machen, es hängt auch noch von der restlichen Rechnerbestückung ab, was schneller ist. Wenn ein Programm sehr viel Hauptspeicher braucht und Windows deshalb anfängt, Hauptspeicher intensiv auszulagern, können auch 10 Prozessoren daran nichts ändern.

Es kann auch durchaus sein, dass der Dual Core sich schneller "anfühlt", obwohl er theoretisch langsamer sein sollte. Durch die verteilte Last kann ein Rechner auch schneller auf Tastatureingaben, Mausbewegungen und andere Dinge reagieren, was dem Benutzer dann manchmal so vorkommt, als sei der Rechner "flüssiger" unterwegs. Dies kann z.B. bei Word passieren, weil dieses Programm multithreaded ist und im Hintergrund sehr viele Dinge macht, z.B. Rechtschreibung prüfen, Worte zählen, Silbentrennung usw. Da ist es schon nett, wenn die Reaktion auf seitenweise Blättern vom zweiten Prozessor übernommen wird. Auch wenn sich dadurch die gesamte Bearbeitung eines Dokuments nicht deutlcih beschleunigt (denn die hängt meist vom User ab), hat man das Gefühl, die Maschine ist schneller.
 
drago schrieb:
Zum Prinzip Dual Core:

Eine Anwendung allein kann nur dann von Dual Core oder mehreren Prozessoren profitieren, wenn sie entsprechend programmiert wurde. Multithreading heißt das Zauberwort. Das heißt, die Programmierer müssen durch entsprechende interne Logik dafür sorgen, dass z.B. die korrekte Reihenfolge einer Programmverarbeitung erhalten bleibt. Selbst 10 Prozessoren können keine Anwendung beschleunigen, die nicht dafür gedacht ist.

Aber: Während ein Programm wie z.B. D2 läuft, macht der Rechner ja noch viele Dinge nebenher, die nicht aus dem Programmfluss an sich kommen, z.B. die Hardware-Steuerung, Internet-Verbindung, vielleicht Musik im Hintergrund usw. Diese Dinge können natürlich von einem zweiten Prozessor übernommen werden, wenn das Betriebssystem dies unterstützt, so wie XP und Vista, aber auch Linux. Somit wird natürlich auch ein D2 prinzipiell ein wenig beschleunigt, weil der zweite Prozessor dem anderen die lästigen Hintergrundarbeiten abnimmt. Das macht aber insgesamt keine 5% aus, wenn man nicht gerade Videos im Hintergrund bearbeitet. Es kann aber reichen, den einen oder anderen Lag zu verhindern.

Die Taktfrequenz verschiedener Prozessoren vergleichen ist ein ganz anderes Thema. Natürlich kann ein hochgezüchteter Einzel-Prozessor einen relativ gemütlichen Dual-Core in bestimmten Fällen abhängen, aber spätestens, wenn man mehrere Dinge parallel macht wie z.B. Virenscanner und Word laufen lassen, wird ein Dual Core interessant. Eine allgemeine Aussage kann man hier nicht machen, es hängt auch noch von der restlichen Rechnerbestückung ab, was schneller ist. Wenn ein Programm sehr viel Hauptspeicher braucht und Windows deshalb anfängt, Hauptspeicher intensiv auszulagern, können auch 10 Prozessoren daran nichts ändern.

Es kann auch durchaus sein, dass der Dual Core sich schneller "anfühlt", obwohl er theoretisch langsamer sein sollte. Durch die verteilte Last kann ein Rechner auch schneller auf Tastatureingaben, Mausbewegungen und andere Dinge reagieren, was dem Benutzer dann manchmal so vorkommt, als sei der Rechner "flüssiger" unterwegs. Dies kann z.B. bei Word passieren, weil dieses Programm multithreaded ist und im Hintergrund sehr viele Dinge macht, z.B. Rechtschreibung prüfen, Worte zählen, Silbentrennung usw. Da ist es schon nett, wenn die Reaktion auf seitenweise Blättern vom zweiten Prozessor übernommen wird. Auch wenn sich dadurch die gesamte Bearbeitung eines Dokuments nicht deutlcih beschleunigt (denn die hängt meist vom User ab), hat man das Gefühl, die Maschine ist schneller.

Das klingt doch mal einleuchtend... Danke dir vielmals für die Mühe die du dir genommen hast :)
 
Zurück
Oben