• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

suche einen Sensor für nen Vortrag

Addi1983

Guest
Hi...

ich muss im Rahmen meines letztens Semesters einen Vortrag in Chemo- und Biosensorik über einen beliebigen Sensor halten...

der soll so ca. 30 Minuten dauern und dazu noch eine 8 Seiten lange Ausarbeitung...

Meine frage jetzt an euch, gibt es einen super-interessanten Sensor wo es auch viel zu erzählen und zu schreiben gibt?
also Quellen, Internet etc.?

Kennt sich da jemand ein bissel aus?

Bitte nicht sowas wie Lambda-Sonde o.ä.
 
Weiß nicht, inwieweit das passt, aber wie wärs mit Blutzuckermessung? Da gibts alle möglichen Methoden von klassischem Blutabzapfen mit anschließender photometrischer oder amperometrischer Bestimmung bis hin zu recht abgefahrenen Sachen wie auf Nanoröhrchen basierende Tatoos, die je nach Blutzuckerspiegel ihre Farbe ändern (ging vor nicht allzu langer Zeit durch die Presse). Ist halt ein weites Feld, so daß man, je nach Aufgabenstellung, da sicher einiges rausholen könnte, wenn es dich denn interessiert. Und da das ja keine reine Industrieanwendung ist, dürfte sich da auch abseits der Fachpublikationen einiges im Netz finden lassen.
 
Das hatte ich auch schon in Erwägung gezogen...

Es gibt ein Problem: diese Idee hatte auch schon jemand anderes :D
Und 2x das gleiche Thema im Seminar ist nicht so dolle...
 
mhhh...
würde gerne mehr in die Richtung Chemie bzw. Biochemie gehen...

leider habe ich dafür keine Beispiele außer halt Zuckertest...
Alkoholtest gibts noch...
 
rauchmelder, fällt imo unter chemie und ist mit versch. sensoren machbar.

hatte so eine aufgabe auch in der sensorik-vorlesung gehabt.
rauchmelder würde ich einfach mal empfehlen, da man ebi den dingern die ein oder andere überraschung erlebt wenn man die versch. hersteööerspezifikationen sieht.
 
zählen die in die Kategorie Sensoren (also Schwangerschaftstest)?
Die Idee finde ich auf jeden Fall super...


€dit: Rauchmelder >>> Kategorie Gassensoren (glaube ich) >>> finde ich auch nicht schlecht...

wo/wie kriege ich denn raus, wie der Sensor so aufgebaut ist...direkt bei den Hersteller-Firmen anfragen?
 
Zuletzt bearbeitet:
im datenblatt stehen idr die spezifikationen, der aufbau kann meistens auf der HP eingesehen werden.
ist unterschiedlich.

rauchmelder sindncht nur gassensoren, afaik gibts die auch als partikel-sensor usw etc pp.
 
- Alkoholkontrolle - war das nicht Farbumschlag von Dichromat durch Änderung der Ox-Stufe? Schlägt dummerweise grundsätzlich auf primäre Alkohole an ^^

- pH-Messgerät - Streifen oder pH-Meter

- wenn es keine technische Relevanz haben muss, kannst du einiges über Lichtrezeptoren erzählen. Phototropine, Rhodopsin (11-cis Retinal in ein all-trans Retinal - auch chemisch nicht uninteressant) und die entsprechende Signaltransduktionskaskade

- biochemisch von sehr großer Bedeutung sind Antikörper. Immunofluoreszenz, Westernblot ...

- ansonsten jegliche Arten von Färbemethoden für Biomoleküle (Ethidiumbromid, Coomassie, SYBR Safe, SYBR Green ...)

Die zuletzt genannten Dinge haben weniger Alltagsrelevanz, sind aber Detektionsmethoden. Wenn ich das richtig verstehe, wird das aber wohl nicht so sehr in die Thematik der Sensoren passen, wollte es aber nicht ungenannt lassen.
 
Die Färbemethoden werden doch bei der PCR angewendet oder?
Hab sowas auch mal in Biochemie 1 gemacht ;)

pH-Sensoren >>> das finde ich absolut genial... das ich darauf nicht gekommen bin...
das ist momentan mein absoluter Favourit...habe da sogar schon was gefunden von der UNI in Karlsruhe...
 
Zu den Färbemethoden:

Ethidiumbromid -> färbt DNA
Coomassie -> färbt Proteine
SYBR Safe -> Ersatz für Ethidiumbromid, weil das sehr sehr böse ist

Das hat nur insofern was mit der PCR zu tun, als dass PCR-Ergebnisse häufig über Agarose-Gel-Elektrophorese analysiert werden und da setzt man Ethidiumbromid ein :)
 
Zurück
Oben