Lue
Ist öfter hier
- Registriert
- 29 Mai 2002
- Beiträge
- 635
Liebe Hardware-Cracks,
schon häufig hat mir die Community hier geholfen, ich hoffe, auch diesmal.
System:
Windows 8.1 Pro (32 Bit)
Prozessor: Intel Core i5-4440 CPU @ 3.10 GHz
Motherboard: ASRock H87M
GraKa: AMD Radeon HD 7700 Series
Folgendes Problem (Symptome):
Vor einem halben Jahr habe ich mir eine neue Tastatur gekauft (Logitech Illuminated Keyboard K740). Für ca. 2.5 Monate ging alles glatt, dann ging die Tastatur nicht mehr. Da die Tastatur Hintergrundbeleuchtung hat, ist recht einfach zu erkennen, dass sie nicht mehr geht, weil diese aufhört zu leuchten (sie reagiert aber auch nicht mehr^^). Ich habe also den Port gewechselt, neu gestartet, funktioniert wieder für ca 1min, dann kommt rechts unten das Pop-Up:
Anhang anzeigen 36793
Im Gerätemanager dann folgende Meldung:
Anhang anzeigen 36794
Bereits versucht:
Via Google bin ich auf USBDeview gestossen, mit dem ich die Tastatur auch kurzzeitig wieder zum laufen gebracht habe, dasselbe gilt, wenn ich im Gerätemanager den problematischen USB-Port deinstalliere und den Computer neu starte. Allerdings ist der Erfolg von beschränkter Dauer (kürzestens 2 Minuten nach Neustart, längstens bisher ca 5h Gesamtlaufzeit (wobei der PC zwischendurch ausgeschaltet war). Danach schaltet die Tastatur wieder ab, alte Meldung.
Vielleicht relevant:
Die Tastatur funktioniert aber bei anderen Geräten, sie ist also grundsätzlich funktionsfähig. Ausserdem habe ich immernoch meine alte Tastataur (Logitech Media Keyboard 600), die funktioniert, an jedem einzelnen all meiner USB-Ports. Ebenso funktionieren die Logitech SetPoint Einstellungen und sie erkennen das neue Keyboard auch, solange der PC keine Probleme damit hat.
Ich hatte vor einiger Zeit Ausstiege meiner externen Soundkarte Line6 UX2, die ebenfalls via USB angeschlossen wird. Dieses Problem konnte ich beheben, indem ich bei den Energieoptionen selektives USB-Energiesparen deaktiviert habe.
Die Frage
:
Hat jemand eine Ahnung, wieso? Respektive: wie ich das Problem langfristig beheben kann?
Könnte es eventuell daran liegen, dass ich ein 32-Bit-Betriebssystem auf einem x64-basierten Prozessor laufen hab? Liegt es am Line6 resp. den Änderungen, die ich vorgenommen habe? Ich weiss wirklich nicht weiter..^^
Vielen Dank schon im Voraus und guten Start in die Woche!
Lue
schon häufig hat mir die Community hier geholfen, ich hoffe, auch diesmal.
System:
Windows 8.1 Pro (32 Bit)
Prozessor: Intel Core i5-4440 CPU @ 3.10 GHz
Motherboard: ASRock H87M
GraKa: AMD Radeon HD 7700 Series
Folgendes Problem (Symptome):
Vor einem halben Jahr habe ich mir eine neue Tastatur gekauft (Logitech Illuminated Keyboard K740). Für ca. 2.5 Monate ging alles glatt, dann ging die Tastatur nicht mehr. Da die Tastatur Hintergrundbeleuchtung hat, ist recht einfach zu erkennen, dass sie nicht mehr geht, weil diese aufhört zu leuchten (sie reagiert aber auch nicht mehr^^). Ich habe also den Port gewechselt, neu gestartet, funktioniert wieder für ca 1min, dann kommt rechts unten das Pop-Up:
Anhang anzeigen 36793
Im Gerätemanager dann folgende Meldung:
Anhang anzeigen 36794
Bereits versucht:
Via Google bin ich auf USBDeview gestossen, mit dem ich die Tastatur auch kurzzeitig wieder zum laufen gebracht habe, dasselbe gilt, wenn ich im Gerätemanager den problematischen USB-Port deinstalliere und den Computer neu starte. Allerdings ist der Erfolg von beschränkter Dauer (kürzestens 2 Minuten nach Neustart, längstens bisher ca 5h Gesamtlaufzeit (wobei der PC zwischendurch ausgeschaltet war). Danach schaltet die Tastatur wieder ab, alte Meldung.
Vielleicht relevant:
Die Tastatur funktioniert aber bei anderen Geräten, sie ist also grundsätzlich funktionsfähig. Ausserdem habe ich immernoch meine alte Tastataur (Logitech Media Keyboard 600), die funktioniert, an jedem einzelnen all meiner USB-Ports. Ebenso funktionieren die Logitech SetPoint Einstellungen und sie erkennen das neue Keyboard auch, solange der PC keine Probleme damit hat.
Ich hatte vor einiger Zeit Ausstiege meiner externen Soundkarte Line6 UX2, die ebenfalls via USB angeschlossen wird. Dieses Problem konnte ich beheben, indem ich bei den Energieoptionen selektives USB-Energiesparen deaktiviert habe.
Die Frage

Hat jemand eine Ahnung, wieso? Respektive: wie ich das Problem langfristig beheben kann?
Könnte es eventuell daran liegen, dass ich ein 32-Bit-Betriebssystem auf einem x64-basierten Prozessor laufen hab? Liegt es am Line6 resp. den Änderungen, die ich vorgenommen habe? Ich weiss wirklich nicht weiter..^^
Vielen Dank schon im Voraus und guten Start in die Woche!
Lue