• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Verdächtiger SPAM Email Versender

ODIN92

Mitglied
Registriert
7 Mai 2006
Beiträge
288
jup bild zeigt alles ~
ansätze?


unbenanntdk1.png





bitte kein "haha wie geil" ich reg mich da ganz schön drüber auf :rolleyes:
 
spam-filter, email-adresse eintragen und jedes mal beim abrufen direkt rausfiltern lassen.
bzw adresse merken und direkt löschen wenn wieder was von denen kommt.

mach ich nciht anders, jeden morgen hab ich ~15 spam-mails im ordner, es wird noch mal kurz überflogen ob nciht evtl eine nicht-spam-mail dabei ist, danach wirds ansatzlos gelöscht
 
ich dachte das wäre offensichtlich:rolleyes:
empfänger + sender sind identisch -> mein pc wurde zombifiziert
 
achso.. weiß ja auch nicht wie du heißt..^^ Hm.. dann ist es allerdings sehr ärgerlich und sollte behoben werden.. Denke Formatieren wäre das sicherste..
 
ne aber empfänger und sender stehen im bild :>

formatieren wollte ich wohl nicht :D
 
HiJack und gängige antiviren-progs anwerfen und mal drüber laufen lassen, dann sollte eigentlich was gefunden sein.

speziell würde ich hier hijack anraten, da es ja eine art remote-tool zu sein scheint.
 
JuicyFruit schrieb:
achso.. weiß ja auch nicht wie du heißt..^^ Hm.. dann ist es allerdings sehr ärgerlich und sollte behoben werden.. Denke Formatieren wäre das sicherste..

NEIN auf keinen Fall blind formatieren.
Ein Zombie PC verwendet einfach Mail-Adressen und Namen die er auf seiner Platte findet. (-> weil Mails von Bekannten werden normalerweise nicht vollständig gefiltert)
Kann also gut sein, dass bei einem Freund/Kollegen/Verwandten der Rechner verwanzt ist. Oder bei jemanden ganz anderen, wenn die Adresse in irgendeiner Spamverteilerliste drinsteht und zufällig Absender und Empfänger den gleichen Listeneintrag verwendeten.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist immer noch alles in Ordnung auf deinem PC. Viren- und Trojanerscan ist nie verkehrt, Formatieren aber das letzte Mittel, wenn tatsächlich was gefunden wird und es nicht anders geht.

Btw. solche Phänome hatte ich schon vor Jahren. Prinzipell kein Grund zur Sorge.
 
also ich lasse folgende programme rüberlaufen:
avast antivirus (win 98 wird von avira nicht supported)
spybot
adaware
hijack this
€: autoruns nehm ich auch noch dazu vllt findets ja was...


reicht das? gibt es da noch andere gute?

hab auf dem pc einmal win 98 und einmal xp drauf welche ich etwa gleichwertig verwende, da 98 einfach schneller ist, xp aber alle programme unterstützt

das heißt auf beiden partitionen das laufen lassen?(nehme bei xp dann jedoch lieber avira antivir)
 
Zuerst mal: der EMail Screenshot ist KEINERLEI Anhaltspunkt das du irgendwelche Schadsoftware auf irgendeinem deiner Rechner/OSes hast. Absolut keiner! Die AV Scan sind nutzlos (wie sogut wie immer)

To: und From: header in EMails haben auch 0,0garkeine Aussagekraft weil man da Fantasiedinge eintragen kann (Angela.Merkel@bundeskanzleramt.de, gwb@whitehouse.gov, etc). Diese Einträge werden für GAR NIX benutzt und sind rein zur Belustigung da, mailrprotokolltechnisch gesehen.

Nun tragen da Spammer manchmal eben die Addresse desjenigen ein der die Mail erhalten soll weil sie meinen das umgeht Spamfilter besser, das ist alles was hier passiert ist.

PS: nutz ein gescheites Mailprogram und nicht LookOut.
 
avast ist ja recht gut

da --- wie schon erklärt worden ist (deswegen mach ich das jetzt nicht nochmal) der und wohl auch die anderen nichts schadhaftes anzeigen --- ignorieren

mail löschen und damit sollte es sich dann haben
 
Schaden tut ein Scan ja nicht, aber bringen wird er in dem Fall auch nix. Da hat nur ein Spam-Versender einen falschen Absender eingetragen. Das ist technisch ganz einfach und völlig harmlos (aus technischer Sicht). Also mach dir keine Sorgen.

Im Grunde hast du mehr Schaden dadurch angerichtet, dass du hier deine EMail-Adresse veröffentlichst. Da kannst du fast sicher sein, dass du dafür alleine schon wieder ein paar Spam-Mails mehr bekommst. Spammer sind sehr erfinderisch, wenn es darum geht, EMail-Adressen zu ermitteln.
 
Wat für ein Rausguck das ist, seh ich da nicht :o
Schau dich mal im Internet um, wie du den Header herausfinden kannst, der is lustiger :>

Den Header darfst du dann nach allerlei Zeug durchsuchen (kannst ihn mir auch per PN schicken, dass ich dat raussuch), was dann alles auf deine Blocklist darf :>
 
BodyHerman schrieb:
Wat für ein Rausguck das ist, seh ich da nicht :o
Schau dich mal im Internet um, wie du den Header herausfinden kannst, der is lustiger :>

Den Header darfst du dann nach allerlei Zeug durchsuchen (kannst ihn mir auch per PN schicken, dass ich dat raussuch), was dann alles auf deine Blocklist darf :>

was?^^
 
aso du meinst die "richtige" email addresse rausfinden, die die email auch wirklich versendet hat?
 
ODIN92 schrieb:
aso du meinst die "richtige" email addresse rausfinden, die die email auch wirklich versendet hat?

Soetwas wie eine "richtige E-Mail Adresse" gibt es nicht. Im Header darf alles drinstehen, solange man SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) als Versandtechnik verwendet. Die Technik stammt leider noch aus dem Pleistozän des Internets, wo die wenigen Forscher die das nutzten, nie auf die Idee gekommen wären, das Netz für Spam zu missbrauchen. Das einzige was im Header nicht so leicht fälschbar ist, ist die IP-Adresse des Absenders. Aber damit kommst du einen Spammer auch nicht wirklich auf die Spur.
Fazit: Lachen, Mail löschen, und nie wieder drüber nachdenken. Ist das beste was man mit Spam machen kann. Und natürlich die beworbenen V1Agr@s & P3nnis-Enl@rg34 nicht kaufen:D.

| C= | schrieb:

Sehr vertvoller Beitrag.:keks:
 
Zurück
Oben