• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

vista auf windows7, 32bit oder 64bit

martini

Mitglied
Registriert
24 Mai 2007
Beiträge
318
hallo :hy:

ich hab vor, meinem notebook windows7 zu verpassen. Für mich als Ahnungslosen stellt sich jetzt die Frage 32bit oder 64bit-version...

intel core2 duo 2,53 Ghz
4 GB Arbeitsspeicher DDR3 (2x2GB)
GeForce 9600M GT
Festplatte find ich leider nicht, lieg bei ca. 290GB.

So wie ich das jetzt bei google rausgelesen zu haben meine, bringt mir die 64er version nichts, weil ich nur 4GB Arbeitsspeicher hab. Oder muss ich da noch was anderes beachten, Prozessor oder so?
Ich blick da grad gar nicht durch :ugly:

Vielen Dank schonmal!
Krauth

€: ddr3 hinzugefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Prozessor kann ohne Probleme 64 Bit Programme abarbeiten. Auch die restliche Hardware wird keine Probleme damit haben

Dein Notebook kann derzeit ca. 3,25GB der 4GB nutzen. Mit Windows 7 x64 kann es dann die ganzen 4GB nutzen. Sofern du keine alten Programme hast die unter 64Bit nicht mit der 32Bit Emulation laufen oder 16Bit Programme die gar nicht mehr laufen, hast, nimm 64Bit Windows.
 
"Bringen" hinsichtlich handfesten Vorteilen wird es nichts. Eher bist du da, jedenfalls momentan, auf der schlechteren Seite: Bei gleichen Voraussetzungen höhere RAM-Auslastung, eventuell keine Treiber, wenige bzw. keine 64bit Programme/Anwendungen/Spiele.

Selbst bei mehr als 4GB RAM dürfte auch im Optimalfall der Perfomance-Gewinn allenfalls messbar sein. Merken würdest du davon nichts. Unter dem Strich gehört 64bit auf jeden Fall die Zukunft, bietet aber zur Zeit keinen nennenswerten Vorteil in der Praxis - gerade und vor allem als Homeuser.

Btw. haben Notebooks eine vergleichsweise so geringe Lebenserwartung, dass sich eine Investition in Zukunft garantiert nicht lohnt. Du wirst aber wenig Nachteile haben, also nimm 64bit. Hab ich auch gemacht. Rein interessehalber: Um welches Notebook handelt es sich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank euch beiden für die Infos.

Also zusammenfassend: 64bit gehört die zukunft, im moment isses relativ egal. Bei der Hardware kein Problem.

@[RoMa]: wirkt sich denn die höhere ram-belastung bei 64bit merklich aus oder ist die nur messbar?
Notebook ist ein LG S510 giave, bisher hälts ;)
 
wirkt sich denn die höhere ram-belastung bei 64bit merklich aus oder ist die nur messbar?
Gut Frage. Das müsste man im direkten Vergleich auf zwei identischen Rechnern, mit gleicher Softwareausstattung testen, um sich letztlich ein Urteil zu erlauben. Ich tippe auf "kaum" bis "gar nicht", insbesondere wenn man sich das Nutzungsverhalten des Standard-Notebookusers mal so ansieht: Surfen, Mailen, bisschen Musik/Filme, evt. mal das eine oder andere Spiel...je nachdem. Wirklich handfeste Vorteil sind eher im professionellen Umfeld zu finden (Server).
Notebook ist ein LG S510 giave
Gut :) kein Schrott: http://www.notebookjournal.de/tests/lg-s510-perlo-647
Nicht persönlich nehmen, aber 80% aller Notebook-Käufer kaufen Unsinn. Du nicht. Das ist gut. Und dein Gerät lebt ja auch nach einer Weile noch, eben weil kein Schrott. Egal, nicht das Thema.

Hast du schon mal bei LG nach passenden 64bit-Treibern für deine Maschine geschaut? Falls ja: 64bit und gut. ;)
 
Mal ne andere Frage: Hat ein 32 Bit OS irgendwelche Vorzüge im Vergleich zu einem 64 Bit OS?

Ich mein, welchen Grund gibt es ein 32 Bit OS zu kaufen, wenn man bedankt, dass man seinen PC (beim Laptop natürlich nicht) mal aufrüsten will mit nen bisschen Arbeitsspeicher? Den gibts ja in Internetshops schon ziemlich günstig :)

LG
 
Man merkt den höheren RAM Verbrauch: guck einfach mal Systemanforderungen für Win7 32 und Win7 64 an bei verschiedenen Softwarepaketen. Meist ist die Anforderung für ein 64bit OS ca. 512MB höher. Das sind aber natuerlich nur sehr sehr grobe Richtwerte. Typische SysReqs von Marketingabteilungen statt Programmierern.

Die Vorteile von 32bit OS: Treiber. Viele Treiber für exotische oder vor allem ältere Hardware gibts für 64bit einfach nicht. Speziell Zubehör wie Drucker, Scanner und so was. Sodann kein Support für 16bit Windows3.11 Programme (ja, manche Leute brauchen das wirklich noch). Selbst 32bit Software welche für Windows (NT) geschrieben wurde läuft manchmal nicht auf 64bit Windows. Das ist allerdings sehr selten und hängt meist mit den ersten 2 Punkten zusammen: auch wenn du es nicht immer siehst, bringen manche Programme Treiber mit. Z.B. AV Software, Firewalls, CPU Temperaturmessprogramme, etc.
 
Alles klar, danke für deine Antwort. Ich musste leider selber schon beobachten, dass unter meinem Win 7 64bit nicht immer alle Treiber verfügbar sind oder auch Programme einfach nicht unter 64bit laufen wollen.

LG
 
64bit lohnt sich erst ab 6Gb RAM, bei 4Gb hat man +/- 0 Effekt weil Windows unter 64bit mehr Ram braucht und alle Treiber auch mehr als unter 32bit.
 
meiner meinung nach lohnt sich (zukunftsorientiert) ein 64bit system schon. im moment ist es tatsächlich so, dass es noch nicht viel 64bit software gibt...

bei xp64 war das schlimm. war futuristisch (in dem ein oder anderem sinne....) aber unpassend zu der zeit. was ich festgestellt habe ist, dass die software hersteller, seitdem es w7 gibt, schon anfangen, umzustellen und in 64bit coden.

am ehesten sieht man das an hardwarehunrigen anwendungen wie bei programmen zur videobearbeitung (im nicht-professionellen teil, meist zur konvertierung) oder auch bei virenprogrammen. mir fällt hier als erstes norton ein, welches (mit passender hardware natürlich) deutlich besser läuft unter 64 bit.
und ja, ich weiß, dass antivirenprogramme nochmal ganz andere fälle sind, ich möchte es hier aber einem beispiel festmachen welches einigermaßen für die allgemeinheit gültig ist.
aber auch hier muss ich roma recht geben. wenn du nicht gerade hobbymäßig, filme schneidest und bastelst, wird man als normaluser jetzt zumindest noch nicht viele unterschiede feststellen.

was 64bit software angeht, geht der trend aufjedenfall aufwärts und in den nächsten ein bis zwei jahren, wird da aufjedenfall noch sehr viel bei rumkommen. was dann ist, steht ja noch in den sternen, weil windows 8 und so :clown:

was das mit den treibern angeht:
ich habe für mein 2 1/2 jahre alten vaio bei sony alles gefunden was ich für mein w7 gebraucht habe. ich denke, dass man, wenn man sich laptops kauft, weniger angst um die treiber haben muss, da die hersteller doch in dem ein, oder anderem sinne, wert auf den support legen.

man sollte aber zusätzlich noch beachten, dass cloudcomputing in den nächsten paar jahren wahrscheinlich sehr an bedeutung gewinnen wird und dann ist etwas wie ein 64 bit system schon eher wieder nebensache. das relativiert, das ganze mit dem "zukunftsorientiert" schon wieder ein wenig (das hier alles nur so als beisatz :clown: )
 
Zurück
Oben