• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Vor- und Nachteile NGN gegenüber ISDN

BigApple

Mitglied
Registriert
6 Dezember 2010
Beiträge
453
Hi,

also gleich mal vorweg: Ich habe keine Ahnung von NGN, das Internet gibt leider auch irgendwie nicht so richtig eine gute Zusammenfassung und deswegen wende ich mich an euch.

Ich wohne seit 3 Jahren in einer Stadt wo nur ISDN/DSL 2000er ausgebaut wurde und demzufolge ist meine Bandbreite nun auch etwas gering.
Jetzt wurde mir vorgeschlagen auf NGN 6000 umzusteigen - habe aber bis heute noch nie was davon gehört :lol:.

1. Wie genau funktioniert das? Per Telefondose ober (wenn ich das richtig verstanden habe) wie EDGE/GSM per "Funk".
2. Gibt es auch hier Einschränkungen bzgl. NAT-Typ und ähnliches?
3. Kann man telefonieren und gleichzeitig das I-Net nutzen ohne Verbindungsabbrüche zu generieren (habe gelsen, dass es da früher Probleme gab und die Latenz der Sprache sehr hoch war)?
4. Wie sieht das mit online-gaming aus? Kann ich online zocken und gleichzeitig Headset mit Teamspeak etc. verwenden?
5. Kann ich mit mehreren Geräten gleichzeitig (wie bei einem Router) online gehen?
6. Wie weit kann die Bandbreite erhöht werden?

Ich kann mir leider wie gesagt nichts darunter vorstellen (Vor-/Nachteile) und würde mich über eine tolle Antwort oder ggf. Erfahrungsbericht freuen. Denn der Wiki-Artikel hilft mir z. B. überhaupt nicht weiter.

Gruß und vielen Dank
 
Hi,

also gleich mal vorweg: Ich habe keine Ahnung von NGN, das Internet gibt leider auch irgendwie nicht so richtig eine gute Zusammenfassung und deswegen wende ich mich an euch.

Ich wohne seit 3 Jahren in einer Stadt wo nur ISDN/DSL 2000er ausgebaut wurde und demzufolge ist meine Bandbreite nun auch etwas gering.
Jetzt wurde mir vorgeschlagen auf NGN 6000 umzusteigen - habe aber bis heute noch nie was davon gehört :lol:.

1. Wie genau funktioniert das? Per Telefondose ober (wenn ich das richtig verstanden habe) wie EDGE/GSM per "Funk".
2. Gibt es auch hier Einschränkungen bzgl. NAT-Typ und ähnliches?
3. Kann man telefonieren und gleichzeitig das I-Net nutzen ohne Verbindungsabbrüche zu generieren (habe gelsen, dass es da früher Probleme gab und die Latenz der Sprache sehr hoch war)?
4. Wie sieht das mit online-gaming aus? Kann ich online zocken und gleichzeitig Headset mit Teamspeak etc. verwenden?
5. Kann ich mit mehreren Geräten gleichzeitig (wie bei einem Router) online gehen?
6. Wie weit kann die Bandbreite erhöht werden?

Ich kann mir leider wie gesagt nichts darunter vorstellen (Vor-/Nachteile) und würde mich über eine tolle Antwort oder ggf. Erfahrungsbericht freuen. Denn der Wiki-Artikel hilft mir z. B. überhaupt nicht weiter.

Gruß und vielen Dank

Hi,
also mit NGN denke ich mal daß damit der einheitliche Anschluss von Telefon und Internet auf IP Basis gemeint ist.

Zunächst mal gibt es zu sagen, daß die Telekom ab 2016 keine ISDN Anschlüsse mehr anbieten wird bzw. die vorhandenen umstellen wird (weiß nicht ob man gerade noch ISDN Neuanschlüsse bestellen kann). Somit wird man früher oder später eh umsteigen müssen.
Ich habe VDSL von der Telekom seit ca. 2 Jahren - die Technik an sich funktioniert gut, nur die Teleom Endgeräte (Speedport Router) sind ziemlich unstabil - evtl. lohnt sich da der Einsatz eines alternativen Gerätes.

Zu
1: Weiterhin per "Telefondose" - nur kommen da halt andere Signale raus
2: Bezüglich NAT ändert sich nichts - es ist nur eine andere Verbindungstechnologie zwischen der Vermittlungsstelle und deinem Haus/Wohnung
3: Klar, Internet und Telefonie gehen natürlich gleichzeitig. Ein Telefongespräch belegt ca. 100kbit/s (etwas weniger) an Bandbreite - bei 50Mbit down/10Mbit up könnte man dann z.b. 10 Telefongespräche führen (10x100Kbit=1Mbit) und hätte imnmer noch 9 Mbit im Upstream übrig... Latenzzeiten sind eigentlich kein Problem mehr soweit ich das selbst mitbekommen...wohne auf dem Land wo früher nur DSL 384kbit verfügbar war - nun halt das VDSL mit genügend Bandbreite ;)
4: Ja, auch absolut kein Problem - Genug Bandbreite vorhanden und Laufzeiten sind auch für Sprache absolut ok (habe ca. 40ms Laufzeit zu Google....VoIP macht erst ab ~150/200msec one way delay Probleme - kommt dann aber auch auf den verwendeten Codec an)
5: Klar, du hast auch weiterhin einen Router (siehe Punkt 1/2)
6: Keine Ahnung - dürfte Abhängig davon sein, wo du wohnst
 
Zurück
Oben