• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Warum funktioniert mein Dynamo nicht?

Funzogger

Member
Registriert
18 Juni 2004
Beiträge
345
Punkte Reaktionen
0
Guten Tag,
jetzt fängt wieder der etwas ungemütlichere Teil des Jahres an, es wird kalt und vor allen Dingen - ES REGNET häufig!

Das Licht an meinem Fahrrad wird auf eine recht archaische Weise angetrieben, nämlich durch einen Seitenläuferdynamo, der am Mantel aufliegt. Und jetzt folgen die Probleme durch oben genanntes Phänomen: Ich hole morgens das Rad aus dem Schuppen und fahre los - noch klappt das Licht. Kaum fahre ich aber über nasses Laub oder durch eine minimal hohe Pfütze, schon gehts Licht aus...
Oder wenn das Rad draußen stand und es geregnet hat: es will kein Licht aus den Leuchten kommen und das beste daran ist ja noch, dass sich der Dynamo dreht (!), es aber nichts bewirkt. Erst nach einem Kilometer gehts Licht an - bis zum nächsten Laub aufm Weg.

Das ganze regt mich ziemlich auf und ich frage mich nach wie vor warum der vermaledeite Dynamo nicht laufen will. Wenn ich über nasses Laub fahr, dann wird die Seitenwand vom Mantel doch nicht nass und trotzdem gehts Licht aus.
Ist der von innen irgendwie nass nach einer Regenschauer?
Muss der erst warmlaufen?
...?

Kann mir da jemand Antworten drauf geben? Der mittlerweile vierte Dynamo von mir verhält sich so.
Gut, ich werde mir demnächst eine Alternative holen, aber trotzdem würde ich gerne wissen, warum mein Dynamo so empfindlich auf Nässe reagiert...

MfG
 
tachauch


wenn ein dynamo in bewegung/drehung versetzt wird, dann fliesst strom durch die angeschlossenen drähte zum verbraucher, sprich, die lampe. muss natürlich mit metall verbunden sein. über den rahmen nemich wird der stromkreis geschlossen. findet der strom aber einen kürzeren weg, zb über die wasserschicht aussen
am dynamo, dann sind die verbraucher überbrückt.

aber meistens dreht der dynamo bei nässe einfach nicht mehr,
weil der anpressdruck nicht reicht. der mantel wird bei nässe nemich glatt, und der dynamo rutscht durch.


r
 
hmpf, sowas doofes aber auch....
Hilft es da die offenen Kontaktstellen zu isolieren oder ist da das Gehäuse vom Dynamo der Haupttäter?
 
Du solltest eventuell mal die Kabel durchprüfen. Eventuell ist der Mantel irgendwo futsch (Manchmal laufen die unter dem Schutzblech entlang...Und wenn gerade da ne offene Stelle sein sollte und die nass wird.....

Wenn das mittlerweile der vierte Dynamo ist, der das selbe Problem zeigt, wird das sicherlich nicht am Dynamo selbst liegen. Entweder wie r schon gesagt hat, dreht das Diing durch, oder die Kabelwege sind irgendwo so beschädigt, dass es bei Feuchtigkeit n "Kurzschluss" gibt...

MfG
 
Vierte Dynamo am dritten Rad, um es mal auf den Punkt zu bringen.

Aber deinen Tip werde ich mal befolgen, hört sich gar nicht mal so dumm an :)

Wenn ich mir nun einen Nabendynamo kaufe, wie läuft das dann mit den Speichen? Die alten dürften dann ja nicht mehr passen...kann man die anpassen lassen oder muss da ein neuer Satz her oder läuft das ganz anders ab?
 
tachauch


ein akku-ladegerät, portable lämpies, die dann ja vor vandalismus geschützt wären,
und natürlich die fetten 2100 mAh-akkus wären da sogar ein
preislicher vorteil...


r
 
ratlos schrieb:
tachauch


ein akku-ladegerät, portable lämpies, die dann ja vor vandalismus geschützt wären,
und natürlich die fetten 2100 mAh-akkus wären da sogar ein
preislicher vorteil...


r

Ja, hab ich mir auch schon überlegt das vorzuschlagen. Hab das zwar auch so, aber ganz offiziell ist das leider nicht erlaubt, bzw keine verkehrssichere Beleuchtung....
Ich hab mich auch gewundert, aber is anscheinend leider so. D.h. wenn du viel in der Stadt unterwegs bist, würd ich schon wieder zu nem Dynamo raten, sonst kanns passieren, dass du zahlen darfst.
 
Ja, man braucht unbedingt einen Dynamo am Fahrrad. Da könnte ich den alten einfach dran lassen, dann dürfte doch egtl niemand mehr was einwenden können?

Ratet ihr mir genauso von Speichendynamos ab? Denn so einen wollte ich als alternative Lösung nehmen..
 
Gut, habe mir jetzt einen Speichendynamo bestellt. Das scheint mir die beste Alternative zu sein.

Nochmals danke an alle die mir Tips gegeben haben :)
 
tachauch


falls das stimmt, das man die akkuvariante nicht fahren darf,
würde ich den speichendynamos ne echte chance geben.
hast du wenigstens die fürs hinterrad genomen?

r
 
Effektiver wäre es gewesen sich 'n Nabendynamo zu kaufen.. ist mittlerweile auch relativ erschwinglich und es macht einfach mehr Spaß.
 
Oft liegts auf daran, das durch die Nässe die Reibung zu gering wird.

Oder das der Teil des Dynamos der am Rad läuft keine gezackte Oberfläche mehr hat und so nicht mehr richtig mitdreht.

Hier hilft entweder ein neuer Dynamo, oder eine neue Kapp ( mit neuem Profil )
Ergo kanns auch der Mantel sein, die haben an der Lauffläche auch ein Profil damits rund läuft.

Ich hab meistens die Halterung des Dynamos mit ein wenig sanfter Gewalt wenige Millimeter weiter an den Rahmen gedrückt.

Wenn dann der Dynamo ans Rad geklippt wird, ist da etwas mehr Druck hinter und das hilft ( oder half bei zu 90 % ) oft.

Oder einfach mal die Kontakte saubermachen, wenn die oxidiert sind, ist meistens auch nicht mehr der super Kontakt da.

:hy:
 
nabendynamo ist sehr zu empfehlen ... an meinem trekkingrad hatte ich auch einen , der 4jahre lang ohgne probleme gelaufen ist... das einzige, was ich innerhalb von 4 jahren 2mal austauschen musste, war vorne das lämpchen...

wenn du dir die arbeit machen willst und felge und speichen behalten willst,lediglich nur die nabe auszutauschen, kommst du da relativ günstig bei weg... was ich dir absolut nicht empfehlen kann ist, die jetzt modernen "angebote" diverser werkstätten in anspruch zu nehmen... die bieten dir an für ~70€ deine alte nabe zu tauschen und dir nen dynamo da mit einzubauen... dieses hat erstmals den nachteil dass sie dir minderwertige naben verbauen, zumal du für den preis, den du da bezahlst, im versand komplett neue laufräder incl. dynamo bekommst... und diese einzubauen ist nun wirklich keine sache :)

ob batterielicht, hängt davon ab was dein rad auf die waage bringt... eine reine batteriebeleuchtung ist "offiziell" erst ab einem gewicht von unter 11 kg zugelassen , unter 7kg brauchst du offiziell gar keine beleuchtung...in der realität wirst selbst mit nem hollandrad von ~18-20 kg mit batterielicht nicht angehalten... die frage ist halt, ob du den nerv hast, dir ständig neue batterien zu kaufen, bzw ständig die akkus aufzuladen...bei meinem rad bleibt mir da leider keine andere möglichkeit als letzeres ;) ich hab bei mir ein ls400 set dran , mit 5! mittelwertigen aa-batterien hält das vorderlicht gerade mal 2,5 std durch. Was als Vielfahrer zu dieser Jahreszeit nicht wirklich erfreulich ist...

Generell kann ich dir ne umrüstung auf nabendynamo sehr empfehlen... dynamos, welche an der seite laufen, führen in wirklich vielen fällen zu problemen...
 
und mal ein paar tropfen öl oben auf das laufrad des dynamos. Dann dreht er sich vielleicht wieder leichter.
 
na, der Dynamo wandert ine Mülltonne, erstens ist die Lauffläche abgenutzt und außerdem hört der sich mittlerweile an wie ein kaputter Keilriemen.

Heute ist der Speichendynamo gekommen. Werde den gleich erstmal einbauen und testen, ob er was taugt.
@ratlos: Weiß nicht, ob man den auch am Hinterrad anbauen kann. In der Anleitung wird das Vorderrad empfohlen.

Zu den Nabendynamos, tja, das ist so eine Sache...war mit meinem Wissensstand nur Zweitwahl, da ich nicht wusste, ob man einen neuen Satz Speichen braucht oder die alten neu einpassen muss oder wasauchimmer. Wie teuer wäre der Spaß denn, wenn ich Felge und Speichen behalten würde?
 
Funzogger schrieb:
Wie teuer wäre der Spaß denn, wenn ich Felge und Speichen behalten würde?

bei ebay neu und sofort ab 30-40 € für mindere qualität ... kommt generell drauf an was du für n rad fährst... an n qualitativ jochwertiges würd ich persönlich sowas nicht verbauen... halbwegs ordentliche naben kosten dich da schätzungsweise ab ~60€ aufwärts...

Mit ner gängigen Shimano DH-3N80 kannst du da nichts falsch machen .. ebay ~65€
 
neee, da kauf ich mir irgendwann lieber ein komplett neues Rad und da wird dann einer dran sein!
Erstmal reicht mir dieser Dynamo, da er auch bei Schnee und Nässe funktioniert (hoffentlich :O ).
 
an was dachtest du denn dann? hilft echt bei ebay die shops durchzuschauen... das rad welches ich jetzt hab stand nach ner gescheiterten sofortkaufauktion ab 1€ zum bieten bereit :) für 450€ bekommen , angegebener ladenpreis war ~900 ... und das war für das rad noch untertrieben ;)
 
Ich fahr zwar 'n Crossrad, aber evtl. werd ich 'n Nabendynamo nachrüsten.. ich bin die Stecklichter einfach leid. Die ~350 Gramm kann ich verschmerzen, leicht bleibt mein Radl trotzdem. Nur das Geld ist derzeit nicht da;)
 
Zurück
Oben