SchabernackTreiber
Mitglied
- Registriert
- 26 Juli 2008
- Beiträge
- 420
Grüß euch,
geht um folgendes: Ein Schwarzfahrer hat an jedem beliebigen Tag p = 0,12 Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden. (Unabhängig von einander).
Aufgabenstellung:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, 4 Tage in Folge schwarz zu fahren und exakt am 5. Tag erwischt zu werden.
Die Klausurlösung ist meiner Meinung nach falsch und ist wüsste gerne von euch, ob ich entweder einen Denkfehler habe oder recht habe. Meine Überlegung ist folgende:
Wahrscheinlichkeit für 4x "nicht erwischt werden" 1 - p = 0,88 ^ 4 * Wahrscheinlichkeit "erwischt werden" durch Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten. Interessant ist nämlich nur die Möglichkeit, dass er 4 mal in Folge schwarz fährt und am 5. Tag erwischt wird (oder anders: Eine der möglichen Permutationen bei 4 gleichen Elementen von (0,88^4)*0,12. Deshalb rechne ich:
((0,88 ^ 4) * 0,12) / 5
Meiner Meinung nach schließt die Formel, ohne dass ich durch n Teile auch z.B. die Situation "am 3. Tag kontrolliert werden und dann zwei Tage nicht kontrolliert werden" mit ein.
Rechnen würde man das ja dann:
0,88 * 0,88 * 0,12 * 0,88 * 0,88, was zusammengefasst eben wieder 0,88^4*0,12 geben wird.
Die Klausurlösung sagt jetzt nur:
(0,88 ^ 4) * 0,12
Kann mir jemand bitte helfen?
geht um folgendes: Ein Schwarzfahrer hat an jedem beliebigen Tag p = 0,12 Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden. (Unabhängig von einander).
Aufgabenstellung:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, 4 Tage in Folge schwarz zu fahren und exakt am 5. Tag erwischt zu werden.
Die Klausurlösung ist meiner Meinung nach falsch und ist wüsste gerne von euch, ob ich entweder einen Denkfehler habe oder recht habe. Meine Überlegung ist folgende:
Wahrscheinlichkeit für 4x "nicht erwischt werden" 1 - p = 0,88 ^ 4 * Wahrscheinlichkeit "erwischt werden" durch Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten. Interessant ist nämlich nur die Möglichkeit, dass er 4 mal in Folge schwarz fährt und am 5. Tag erwischt wird (oder anders: Eine der möglichen Permutationen bei 4 gleichen Elementen von (0,88^4)*0,12. Deshalb rechne ich:
((0,88 ^ 4) * 0,12) / 5
Meiner Meinung nach schließt die Formel, ohne dass ich durch n Teile auch z.B. die Situation "am 3. Tag kontrolliert werden und dann zwei Tage nicht kontrolliert werden" mit ein.
Rechnen würde man das ja dann:
0,88 * 0,88 * 0,12 * 0,88 * 0,88, was zusammengefasst eben wieder 0,88^4*0,12 geben wird.
Die Klausurlösung sagt jetzt nur:
(0,88 ^ 4) * 0,12
Kann mir jemand bitte helfen?