• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

mindfuck? Oder bin ich nur zu blöd?

Trampel

Ist öfter hier
Registriert
8 Oktober 2006
Beiträge
606
Geht um diese Aufgabe hier:
pr0gramm.com

Meiner Meinung nach ist diese Aufgabe nicht zu lösen, weil ja die Wahrscheinlichkeiten für die Antworten nicht mit den Antworten selbst übereinstimmen.
Das heißt, wenn ich eine Antwort als "richtig" definiere, z.b. 50%, beträgt die Wahrscheinlichkeit, diese Antwort zufällig auszuwählen, 25%. Wenn ich nun aber 25% als "richtig" definiere, habe ich ja auf einmal eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, diese Antwort auszuwählen...
015.gif


Liege ich richtig, oder bin ich nur zu doof für die Aufgabe?
040.gif
 
Und jetzt zieh den richtigen Schluss aus deiner Darstellung und du hast die Lösung.
 
Dass du dich genötigt siehst eine richtige Antwort zu definieren zeigt dir ja schon, dass keiner der Antworten a priori ein Wahrheitsgehalt zugeordnet werden kann. Man kann sich das auch damit klarmachen, dass man die Aufgabe auf ihren deterministischen Teil reduziert:

Which answer/s is/are correct:
A: 25%, B: 50%, C: 0%, D: 25%

Wenn man hier die richtigen Lösungen bestimmen könnte, was aber offenbar nicht geht, dann könnte man die Wahrscheinlichkeiten im Falle des zufälligen Tippens bestimmen (0% bei keiner richtigen, 25% bei einer richtigen, 50% bei zwei richtigen Antworten, ...) und wäre so wieder bei der ursprünglichen Frage.
Aufgabe hat also keinen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub 50% ist korrekt. Weil man ja zu 50% die 25% als Antwort zufällig auswählt.
Wenn man aber zufällig Antwort A,B,C oder D (also die Buchstaben und nicht die Prozentzahlen) auswählt dann ist 25% korrekt.
Kann man also drehen wie man will.
 
Ich glaub 50% ist korrekt. Weil man ja zu 50% die 25% als Antwort zufällig auswählt.
Wenn man aber zufällig Antwort A,B,C oder D (also die Buchstaben und nicht die Prozentzahlen) auswählt dann ist 25% korrekt.
Kann man also drehen wie man will.

Warum soll 50% korrekt sein? Weil man zu 50% die korrekte Antwort 25% wählt? Das würde ich nochmal überdenken. :ugly:

Ich würde sagen Noir hat Recht, wenigstens bis mfb was anderes schreibt.

Ich versuchs auch nochmal:
  • Wenn 0% richtig ist, dann gibt es keine richtige Antwort; somit kann 0% nicht richtig sein.
  • Wenn 25% richtig ist, dann ist entweder 0% oder 50% richtig; aber nicht 25%.
  • Wenn 50% richtig ist, dann müsste 25% richtig sein. Dann ist aber 50% wieder verkehrt.

D.h. egal von welcher Antwort man annimmt, dass sie richtig ist, man kommt immer zum Widerspruch. Die Aufgabe ist nicht lösbar, ein Paradoxon eben. So ähnlich wie "Der folgende Satz ist wahr. Der letzte Satz war falsch."

Lösbar wäre die Aufgabe z.B., wenn D nicht 25%, sondern 100% lauten würde. Dann hätte nämlich die Antwort B=25% auch die Wahrscheinlichkeit 25% und wäre damit korrekt.
 
Da da nicht steht, dass der Zufall gleichverteilt ist, kann man mit einer geeigneten Verteilung alle Antworten richtig machen :ugly:
 
Die Aufgabe ist nicht lösbar, ein Paradoxon eben. So ähnlich wie "Der folgende Satz ist wahr. Der letzte Satz war falsch."
+
Lösbar wäre die Aufgabe z.B., wenn D nicht 25%, sondern 100% lauten würde. Dann hätte nämlich die Antwort B=25% auch die Wahrscheinlichkeit 25% und wäre damit korrekt.
+
Da da nicht steht, dass der Zufall gleichverteilt ist, kann man mit einer geeigneten Verteilung alle Antworten richtig machen
= kompletter Unsinn.
 
edit, bevor ich postete: Erst stand hier bloß Blödsinn.

Sinn macht der Blödsinn erst, wenn ich einen komplett anderen Ansatz wähle: die richtige Lösung (33%) kann man nicht wählen. 33% ist deshalb die richtige Antwort, weil A und D gleich sind. Mit der Auswahl A (= D), C und B ergibt sich eine Wahrscheinlichkeit von 33%.

:ugly:
 
edit, bevor ich postete: Erst stand hier bloß Blödsinn.

Sinn macht der Blödsinn erst, wenn ich einen komplett anderen Ansatz wähle: die richtige Lösung (33%) kann man nicht wählen. 33% ist deshalb die richtige Antwort, weil A und D gleich sind. Mit der Auswahl A (= D), C und B ergibt sich eine Wahrscheinlichkeit von 33%.

:ugly:

MOEP!

Dem stimme ich zu. Aber schon nen nettes Paradoxon. Mit Stochastik an sich auf jeden Fall nicht final loesbar. Waere was fuer FunnyBot zum austoben. Alternativ Marvin fragen, der wird dann eventuell noch ein wenig depressiver.
 
Haha, also ich kann die Aufgabe aus ganz anderen Gründen nicht lösen:
:D
Sitze vorübergehend an einem alten Leih-PC, wo ich nichts installieren oder updaten kann/darf.
 
Puuuh, dann bin ich ja beruhigt, dass ich nicht zu blöd bin. Gut zu wissen, dass ich nicht alles über Wahrscheinlichkeitsrechnung seit dem Abi vergessen hab. :D

TomGrenn, die wahrscheinlichkeit, eine Antwort zu wählen ist imo nicht 33%.
Die Wahrscheinlichkeiten, eine Antwort zufällig auszuwählen (egal ob richtig oder nicht) liegen ja so:
25%, Antwort A zu wählen
25%, Antwort B zu wählen
25%, Antwort C zu wählen
25%, Antwort D zu wählen
Da Antwort A und D gleich sind, hast du 50% Wahrscheinlichkeit, die Antwort "25%" zu wählen. 33% kommt da nirgends vor...

Und für die Dinosaurier gibts auch eine Variante der Seite, die ohne Flash etc funktioniert: http://www.pr0gramm.com/static/newest/*/50041/2011/09/1314949433186
 
Die Wahrscheinlichkeiten, eine Antwort zufällig auszuwählen (egal ob richtig oder nicht) liegen ja so:
25%, Antwort A zu wählen
25%, Antwort B zu wählen
25%, Antwort C zu wählen
25%, Antwort D zu wählen

Woher willst du das wissen?
Vielleicht haben Menschen bestimmte psychologisch begründete Präferenzen bzgl. der Wahl des Buchstabens s.d. keine Gleichverteilung vorliegt.
 
Ist eine "bestimmte psychologisch begründete Präferenz bzgl. der Wahl des Buchstabens" in der Aufgabenstellung angegeben? Nein.


oller Troll...
 
Ist denn eine bestimmte Verteilung in der Aufgabenstellung vorgegeben? Nein.

mu'a'a'a'a'a'a'a
 
Nein, ist sie nicht. Und so wie ich es gelernt habe, soll man dann automatisch davon ausgehen, dass alle Ereignisse die gleichen Wahrscheinlichkeiten haben...
Bei den Münzwurfexperimenten ist die Wahrscheinlichkeit auch nicht 50-50, schließlich könnte sie auch auf der Kante landen. Trotzdem hab ich bisher noch keine Aufgabe dazu gesehen, die beim Münzwurf von einer 49,999/49,999/0.002 Wahrscheinlichkeitsverteilung ausgeht.
973.gif


Was ein Hasengespräch...
 
Ich hab ja auch nie behauptet, ein Mathegenie zu sein. Wenn ich Eins wäre, hätte ich den Thread ja gar nicht erst aufgemacht.
278.gif


Nichtsdestotrotz machen die 33% von TomGrenn keinen Sinn, wenn man nicht kräftig an der Wahrscheinlichkeitsverteilung rumschrauben würde.


Gehen dir die Ideen fürs Kleingedruckte aus?
 
Prozente können sowieso keinen Sinn machen, entweder ist er da oder nicht :p

Und meine Antwort war
a) scherzhaft
b) auf meine Art richtig, da
entweder 25% richtig sind (4 Antwortmöglichkeiten), 50% richtig sind (die Hälfte der Antworten ist korrekt) oder eben 33,333...% richtig sind (nur drei verschiedene Antworten).

So, und jetzt kommst DU! Nein, äh, ich hoffe nicht, dass du kommst, ich wollte sagen: und jetzt bist DU dran!
 
Zusammengefasst: Die Frage ist falsch.

Übrigens steht da nicht nur nicht, mit welcher Verteilung man arbeiten soll, sondern auch nicht, dass man überhaupt eine der vorgegebenen Antworten auswählen soll. Wenn LastCorpse eine zufällige Antwort geben soll, ist das in 80% der Fälle eh ein Link auf seinen Bowie-Guide, ganz unabhängig von der Frage.
 
Zurück
Oben