• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

kleine mathefrage :D

Der Beweis läuft ein wenig um die Ecke...

Erstmal vereinfachen wir den Klammerterm indem wir ihn auf gleichen Nenner bringen: 1-1/n = (n-1)/n.

Um die Hochzahl runterzubekommen, schreibst du den Limes als
e^(log ((n-1)/n)^n) = e^(n log ((n-1)/n)))
Das führt zu einem unbestimmten Ausdruck, da der Log für n gegen unendlich gegen 0 geht, aber n selbst unendlich läuft.
Daher substituieren wir einfach 1/n = t.
Ich lass das e^ jetzt einfach weg, damit das ganze nicht so unübersichtlich wird, wir behandeln also nur mehr den Exponenten weiter und bekommen nach der Substitution:
1/t * log((1/t -1)*t) = 1/t * log(1-t).
Vergessen dürfen wir dabei nicht, dass sich der Grenzübergang auch verändert, da n -> unendlich ja gleichbedeutend mit t gegen 0 ist für 1/t.

Der Limes von [log(1-t)]/t ist damit ein unbestimmter Ausdruck der Form 0/0, was uns die Anwendung von der Regel von de L'Hospital erlaubt, also leiten wir beide Ausdrücke einmal ab und erhalten [1/(t-1)]/1 = 1/(t-1)

Und für t -> 0 ist dieser Ausdruck 1/-1 = -1.
Der Exponent von e ist also -1, also ist der Grenzwert insgesamt e^-1 = 1/e.

qed.
 
Naja, das "warum" ist mir jetzt irgendwie nicht so ersichtlich, allerdings ist eine der Definitionen der e-Funktion
e^x := lim n→∞ (1+x/n)^n
Edit: ok, da ist ne schönere Erklärung, wenn man e schon definiert hat. :>
 
Kann man auch über die Reihenentwicklung der e Funktion machen.
Also (1-1/n) ausmultipliziert als Summe schreiben, die einzelnen Summanden konvergieren gegen die Summanden von e^-1 und der Rest hinten verhält sich gut (wird schnell klein)
 
Oder um die Posts von Hell's Guardian und claus zusammen zu fassen: Aus A folgt A.


Kein Wunder, dass wir Mathematiker so gut bezahlt werden :o
 
Zurück
Oben