• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

An alle Freunde des Bogensports

Illuminator

Ist öfter hier
Registriert
5 Mai 2003
Beiträge
509
Servus allerseits,

ich hab jetzt gerade mit dem Bogenschiesen angefangen und hab mich gefragt ob es hier sporltich gleichgesinnte gibt!

Kennt ihr auch irgendwelche halbwegs annehmbaren Foren wo ein paar Leute aktiv sein?



Würd mich freuen wenn man hier ein bisschen kommunizieren könnte!

MfG


Illuminator
 
Grmpf, da gab's mal einen Thread zum Bogenschießen... :ww:

Also ich bin eine traditionelle Bogenschützin, schieße mit dem Langbogen Viper mit 30# in einem Verein mit ~90 anderen TradBognern.
Foren zum traditionellen Bogensport wären z.B. http://www.free-archers.de/ oder http://www.fletchers-corner.de/

Wär natürlich spannend zu wissen, ob du einer der Schräublesdreher, also Sportbogenschützen bist oder ein Stöckleswerfer wie ich. :D
 
\o/ Bogenschießen

Also wie Sternenfeuer ja schon geschrieben hat, gibts fletchers-corner.de
Da gibts dann verschiedene Bereiche für Traditionalisten wie mich oder halt für Sportschützen (würg).
Interessant wäre jetzt, für was du dich entschieden hast :)
Und was für einen Bogen du schießt. Ich zum Beispiel schieße mit einem Flachbogen (1,90 Meter lang, 35 lbs., selbstgebaut aus Robinienholz :flame: )

:hy: alle ins Gold
 
freund von mir ist ehemaliger deutscher juniorenmeister ;)
ich kann ihn ja mal fragen wo er so aktiv ist/war was foren angeht^^
 
Huhu ihrs!

Der Bogensport-Thread taucht regelmäßig jedes Jahr einmal neu auf, also ist wohl schon wieder ein Jahr rum. ;)

Ich gehöre zu den Futuristen, die nicht ohne Carbon oder wenigstens Alu leben können, auch wenn ich den Bogensport in letzter Zeit etwas vernachlässigt habe.
Wenn ich dann doch mal schieße, eiern meine Pfeile von einem 66" 34lbs Bögchen geschossen durch die Luft.
 
Mich interessiert es, hab aber bisher noch keinen Verein in meiner Nähe entdeckt :(
Außerdem machen die mir alle gleich Angst, wenn die dann sagen:

Hachjo so ein Sport Bogen kostet schon paar hundert Euro :eek:

Traditionelle Bögen. Ehrlich gesagt, bevor ich den thread gelesen hab, wusste ich nicht mal, dass es sowas noch gibt :hammer:
 
Für Einsicht ist es nie zu spät. ;) Macht halt (für mich) viel mehr Spaß im Wald auf 3D-Ziele zu schießen als ständig in ner muffigen Halle auf Scheiben. Außerdem sind die traditionellen Schützen irgendwie geselliger. ^^ Wir schießen ganzjährig auf einer Wiese und da wird eben auch oft gegrillt, gechillt usw. :angel:
Ich denke, im süddeutschen Raum gibt es viel mehr (traditionelle) Vereine, zumindest ist die Dichte von Turnieren sehr hoch bei uns. Wer will, kann beinahe an jedem Wochenende im Jahr irgendwo bei nem Turnier mitmachen.
 
Nun erstmal Abi - würde ich sagen. Danach zieht man sowieso um und kommt wieder in eine neue Ecke. Also würde es ja nun recht wenig Sinn machen, wenn ich mir einen Verein suche, warte bis der ganze Schnee hier weg ist :hammer: im Frühling 2 Monate Aktiv bin und danach weg ziehe ^^

Aber auf lange Sicht, werd ich mich mal um etwas bemühen :)
 
Sternenfeuer schrieb:
Ich denke, im süddeutschen Raum gibt es viel mehr (traditionelle) Vereine, zumindest ist die Dichte von Turnieren sehr hoch bei uns.

Wofür ich als Norddeutscher euch beneide :(

grml....Als ich zu meinem alten Verein gegangen bin, ham die mich angeguckt wie ein UFO. Die alle mit ihren hässlichen (:D) Sportbögen und ich mit meinem Oldschool Holzbogen ^^
War aber schon geil ^^ ICh hab geschossen wie ein Maschinengewehr, während die noch durch ihr kleines Visier gelinst haben^^

Naja, also für mich sind moderne Bögen nicht mehr im Sinne des Bogensports. Beim Sportbogen muss man sich anstrengen, also aufpassen, das der Pfeil auf der Auflage sitzt und nicht runterrutscht (:irre: ), dann das Visier einstellen (:irre:³) und und und...
Und beim guten alten Holzbogen ist man einfach freier. Man braucht zwar Jahre, um ein guter Schütze zu werden, aber man kommt dann auch ohne technischen Schnickschnack aus :cool:

Ausserdem hat der Mensch den Bogen schon vor Jahrhunderten zu einer perfekten Waffe gemacht....wozu braucht man da noch son Zeugs wie Carbon, Alu, Nylon, usw.?

:hy: aber liebe Grüße an alle Schützen und Schützinnen hier
 
moinsen :hy:

also ich hab mir als ich 7 war mit meinem vater nen bogen gebaut und geschossen wie ein verrückter^^ mit 9 oda so hab ich mir mal mit nem (selbergemachten, vieeeeeeeeeeel zu kurzem) Pfeil selbst in die Hand geschossen :cry: :D :cry:

naja bin dabei geblieben und schieße mit einem selber gemachten holzbogen just 4 fund... verein gibts bei mir in der nähe keinen (lebe im süden von österreich^^) ;(
 
Ich hab mal 3 Jahre mitm Recurve-Bogen geschossen, was aber nicht heisst, ich könnte nicht mehr ohne Visier schießen ;)
Hab dann aufgehört, weils zeitlich nicht mehr gepasst hat, knapp 2-3 Stunden Fahrt mitm ÖPNV für 2-3 Stunden schießen, war mir einfach zu aufwendig...
Aber bin derzeit am Überlegen ob ich wieder anfange, nach meinem Studienbedingten Umzug, ist keine 5 Min mitm Fahrrad jetzt ein Platz, aber 160 Euro Gebühren fürs erste Jahr ist schon happig :(

Mich hat am Bogenschießen eigentlich am meisten die Konzentration und innere Ruhe interessiert und einfach mal komplett abschalten zu können <3 Da muss ich nicht wie ein Maschinengewehr die Pfeile um mich schießen ;) Und zugegebener Maßen bin ich ein kleiner Technikfanatiker, so dass mich vorallem Compoundbögen schon immer fasziniert haben, aber die sind natürlich entsprechend nochmal teuerer :>
 
So, gerade noch kurz gegoogelt und irgendwie sehen die technischen Bögen halt schon voll stylisch aus^^ aber das Problem ist, dass ich mir bei einem handgemachten Holzbogen wohl so etwas vorstelle, wie es bei mir manchmal war. Gebogener Ast mit Schnur, fertig -.- Vielleicht könntet ihr ja noch bisschen pics hinzufügen... Bisschen rumposen, vorallem bei den Handgemachten fänd ich's noch interessant.

Nun aber noch ne Frage wegen der Effektivität, die neueren Bögen haben vermute ich mal viel mehr Spannungsmöglichkeiten, können nicht brechen, zielgenauer und können von daher wahrscheinlich auch die doppelte Reichweite mindestens erreichen? Mich erstaunt lediglich die Abneigung die hier ein wenig gegenüber den moderneren Bögen zu spüren ist.
 
Abiel schrieb:
So, gerade noch kurz gegoogelt und irgendwie sehen die technischen Bögen halt schon voll stylisch aus^^ aber das Problem ist, dass ich mir bei einem handgemachten Holzbogen wohl so etwas vorstelle, wie es bei mir manchmal war. Gebogener Ast mit Schnur, fertig -.-
OoIn den Holzbögen steckt soviel Arbeit, dass du dir von dem Aufwand ~5 Sportbögen bauen könntest. Holz ist ein Rohstoff, der wächst wie er will. Den passenden Rohling zu finden dauert (je nach Größe des Bogens). Dann muss der auch noch gelagert werden, damit das Holz trocknen kann und bei der Bearbeitung entspant das Holz ja auch nochmal, dass heisst also, dass sich der Rohling schon mal ganz nett verziehen kann

Vielleicht könntet ihr ja noch bisschen pics hinzufügen... Bisschen rumposen, vorallem bei den Handgemachten fänd ich's noch interessant.
mal sehen, ich kann ja nachher mal ein paar Bilder von meinem reinstellen

Nun aber noch ne Frage wegen der Effektivität, die neueren Bögen haben vermute ich mal viel mehr Spannungsmöglichkeiten, können nicht brechen,
es ist schwerer, aber brechen können die auch
zielgenauer
zugegeben, das Visier ist schon eine starke Hilfe, aber letztendlich kommt es auf den Schützen an. Und natürlich auch auf die Pfeile. Was nützt die dickste Windforce, wenn die Pfeile nicht geradeaus fliegen? :D

und können von daher wahrscheinlich auch die doppelte Reichweite mindestens erreichen?
kommt auf das Zuggewicht drauf an. Meiner hat 35 lbs und schießt so ~300 Meter

Mich erstaunt lediglich die Abneigung die hier ein wenig gegenüber den moderneren Bögen zu spüren ist.
Also ich mag die modernen Bögen gar nicht, weil es mit dem traditionellen Bogenschießen eigentlich nicht mehr viel gemeinsam hat. Mit einem reinen Holzbogen kann man genauso gut schießen wie mit einem modernen Bogen. Meines Erachtens braucht es diesen ganzen neumodischen Mist wie Visier, Stabilisatoren usw. nicht :)
 
Hmmm, jetzt wo du es so schreibst... Ein richtig fett handgemachter Bogen, mit viel Liebe dahinter ist schlussendlich dann wohl doch stylischer als der beste technische Bogen^^ Gibt es eigentlich so etwas wie professionelle Bogenhersteller, welche alles von Handarbeit machen, welche dann wohl sogar noch teurer sind als maschinell fabrizierte Bögen? So etwa wie beim Instrumentenbau.

Gibt's denn eigentlich noch Bogenschiessen als Sport im "Grossformat", also Olympia-mässig, wo man noch mit Holzbögen antreten muss? Mit technischen Bögen ist's ja glaubs schon bereits eine olympische Disziplin, oder? Oder wird da nicht unterschieden und wenn man wollen würde, dürfte man auch mit Holzbogen? Und... hmm, ok, könnte jetzt wohl noch einiges mehr an noobischen Fragen stellen -.-

Tut mir leid... aber fand das Bogenschiessen eigentlich schon immer sehr interessant, bis auf dass es sich nicht gerade eignen würde um meinen Bewegungsmangel auszugleichen^^
 
Abiel schrieb:
Hmmm, jetzt wo du es so schreibst... Ein richtig fett handgemachter Bogen, mit viel Liebe dahinter ist schlussendlich dann wohl doch stylischer als der beste technische Bogen^^ Gibt es eigentlich so etwas wie professionelle Bogenhersteller, welche alles von Handarbeit machen, welche dann wohl sogar noch teurer sind als maschinell fabrizierte Bögen? So etwa wie beim Instrumentenbau.

Jup, es gib noch richtige Bogenbauer, die haben dann auch zum Teil Holz auf Lager, was da schon 50-100 Jahre lagert und noch von ihrem Lehrmeister stammt.
Was so ein Bogen dann wohl kostet, kann man sich denken ;)

Es gibt aber auch so Bogenbau-Lehrgänge, da zahlste 50-100 Euro oder so und nochmal was für den Rohling und dann darfst du unter Anleitung mit anderen zusammen deinen Bogen selber fertigen.

mal eine Seite eins Bogenbauers, zwar nicht super Informativ, aber ein paar Bildchen sind vorhanden: http://www.simeoni.de/bogenbau/index.php

Abiel schrieb:
Gibt's denn eigentlich noch Bogenschiessen als Sport im "Grossformat", also Olympia-mässig, wo man noch mit Holzbögen antreten muss? Mit technischen Bögen ist's ja glaubs schon bereits eine olympische Disziplin, oder? Oder wird da nicht unterschieden und wenn man wollen würde, dürfte man auch mit Holzbogen? Und... hmm, ok, könnte jetzt wohl noch einiges mehr an noobischen Fragen stellen -.-

Olympisch ist glaub ich nur das Recurve-Bogenschießen (so das Mittelding zwischen Traditionell und Ober-Hightech). Für traditionelle Schützen gibts halt "nur" WMs, DMs, EMs und so weiter und so fort, aber bei Olympia sind die Traditionalisten nicht vertreten und ich glaube auch Compound-Schützen sind nicht bei Olympia vertreten.

hier mal drei Bilder der häufigsten Bögen:
pearson1.jpg

Compound-Bogen

recurve.jpg

Recurve-Bögen

recurve1.jpg

die beiden ganz Rechts sind Langbögen, die drei anderen sind Recurvebögen, die man ohne Visier schießt. Wobei die Bögen nr 2 und 3 von Links, aus einem Stück sind, wohingegen man beim ganz linken die Wurfarme demontieren kann, was den Vorteil hat, dass man wenn man schon länger schießt und dementsprechend trainiert ist, die Wurfarme tauschen kann und man somit recht einfach einen stärkeren Bogen erhält

Natürlich gibts darüber hinaus noch weiter Bogenarten und auch von den abgebildeten gibts 1434235145314534 verschiedene Versionen^^
 
also hauptarten sind :

die modernen :
Target recurves :
meist aus fiberglas und holz und kunststoff länger als jagdrecurves 62" ca mit allem möglichen technischen zeug wie stabis visiere blabla
ahja und meist take-down also in 3 teile zerlegbar

Compound:
Ja meist sehr kurz und auffällig durch die räder ^^ arbeitet irgendwie mit dem flaschenzug prinzip. also beim ausziehen wird die kraft gespeichert und nicht durch das biegen des bogens erzeugt. bei vollem auszug verringert sich das zuggewicht meist um ca 5-10% wodurch das zielen einfacher ist. oft kann man das zuggewicht am bogen variieren. zb von 40-60 pfund frei einstellen
geschossen werden die mit technischem zeug wie stabis,visiere, releasehilfen bla bla aber auch blank (ohne zielhilfen) aufgrund der kürze der bogen und der hohen pfeilgeschwindigkeit sowie der zuggewichtreduzierung beim zielen sind die dinger am häufigsten in der bogenjagd vertreten

geschossen werden beide arten überwiegend mit alu oder carbon pfeilen


Die traditionellen:

Recurve/Jagdrecurve
auffällig durch die Recurves an den Bogenenden (reflex-gebogenden bogenenden)
kürzer als die Target-Recurves und meist überwiegend aus Holz jedoch fast immer mit backing aus fieberglas (beschichtung) in der regel mit höherem zuggewicht und blank geschossen. zerlegbare und einteilige versionen
auffällig bei recurves ist dass die über ein sogenanntes schussfenster schießen auch Shelf genannt. Das ist eine art einbuchtung im griff. soliegt der Pfeil nicht auf dem Handrücken sondern auf einem stück des bogen (meist mit leder oder fell verkleidet) wie man son ding im schuss hält sollte man sich zeigen lassen von jemandem der ahnung hat da der häufige pistolengriff von den dingern eine spezielle gewichtsverlagerung der schusshand benötigt. sonst brechen die gerne im griffbereich ^^ diese bogen stellen noch das ammeisten an dem modernen angelegtem dar.

Langbogen:
Länger als alle anderen (außer kyudo^^)
68"-70" meist.
auch in reiner holzform oder mit glas belegt
von der Form meist D förmig aber auch manchmal mit leichten recurves
eigentlich grundsätzlich blank geschosssen jedoch gibt es auch hier varianten die ein schussfenster haben und nicht über den handrücken geschossen werden.

Reiterbogen
im prinzip der tradtionelle compound. weit verbreitet im asiatischen raum. sehr kurz und besonders im entspannten zustand sehr auffällig durch extrem reflex-deflexe. sehr schnelle teile und wie beim cmpound häufig eine leichte belastungsabnahme bei vollem auszug. blank und ohne schussfenster. gebaut eigentlich immer aus holz häufig mit glasbeschichtung . traditionell aus holz-horn gemisch mit sehen und leim verleimt.



jo so ein grober überblick.
verstärkt werden viele tradtionelle typen noch mit backings aus sehne oder häuten oder auch horn etc. die sehnen sind bei allen typen heutzutage aus dracon - kunststoff bei mnchen bogen sind noch fast-flight sehnen möglich die den pfeil besonders beschleunigen (achtung manche bogen machen das net mit ) natürlich kannste au#ch deinen holzbogen bissl aufmotzen ^^ so mit hornnocken (da wo die sehne befestigt is) schöne ledergriffe, bemalungen, bogenköcher (köcher am bogen), silencer oder auch puffer (kleine büschel aus fell, wolle oder auch kunstoiff. in die sehene eingedreht dämpfen die das schussgeräusch und sehen nebenbei echt nice aus)

jo das wars

prinzipiell sei gesgat dass man sich alles selbermachen kann wenn man will. besonders bei den pfeilen spaartman ungemein geld.

so fertig XD ahja www.fletchers-corner.de is so das beste was ich kenne zu dem thema und anderem (mittelalter,blankwaffen,berittenes, eigentlich alles ^^) nur plz suchfunktion benutzen bevor man fragt
 
Abiel schrieb:
Hmmm, jetzt wo du es so schreibst... Ein richtig fett handgemachter Bogen, mit viel Liebe dahinter ist schlussendlich dann wohl doch stylischer als der beste technische Bogen^^ Gibt es eigentlich so etwas wie professionelle Bogenhersteller, welche alles von Handarbeit machen, welche dann wohl sogar noch teurer sind als maschinell fabrizierte Bögen? So etwa wie beim Instrumentenbau.
Ja, aber die Leute, die mit dem Bogenbau heute noch ihr Brot verdienen, kann man an einer Hand abzählen

Gibt's denn eigentlich noch Bogenschiessen als Sport im "Grossformat", also Olympia-mässig, wo man noch mit Holzbögen antreten muss? Mit technischen Bögen ist's ja glaubs schon bereits eine olympische Disziplin, oder? Oder wird da nicht unterschieden und wenn man wollen würde, dürfte man auch mit Holzbogen? Und... hmm, ok, könnte jetzt wohl noch einiges mehr an noobischen Fragen stellen -.-
Frag ruhig, ist kein Problem^^
Also die Frage wurde ja schon beantwortet, aber Lajos Kassai hat in Ungarn eine Bogenreit-Schule aufgebaut und er möchte, dass Bogenreiten olympische Disziplin wird. Berittenes Bogenschießen ist einfach nur geil, ich wills auch machen :) Kann nur leider nicht reiten -.-

Hier der Link zur Lajos Kassai Bogenreitschule: klick


Daher kommt auch mein Forennick;) Horseback-Archer war aber zu lang und Archer war schon vergeben :(
 
Zurück
Oben