• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Anschlußleitung Schutzklasse 1, PE etwas länger... Nur wie lang?

BingoBongo

Diablo-Veteran
Registriert
29 Oktober 2009
Beiträge
1.946
Moin!

Ich hab jetzt die letzten 2 Tage schon im Netz und diversen Fachbüchern gegraben und bin mittlerweile relativ verzweifelt. Hier mal ein Ausriss aus den vielen Unterlagen, die ich jetzt gesichtet habe:

...In diesem Zusammenhang soll auch der Schutzleiteranschluss in Anschlussleitungen erwähnt
werden. Im Stecker oder in der Kupplungsdose soll das Schutzleiterende immer länger sein als die
Enden der unter Spannung stehenden Adern, damit beim Versagen der Zugentlastung der
Schutzleiter zuletzt auf Zug beansprucht und zuerst die Spannung führenden Leitungen aus den
Klemmen gerissen werden. Wird gegen diese Regel der Technik verstoßen, dann kann es leicht zum
Unfall kommen.

Zu einer genauen Empfehlung kommt es jetzt nicht, in meiner Ausbildungszeit hab ich irgendwann mal gelernt, daß die PE Ader ca. 1cm länger sein soll als die anderen Stromführenden. Nur ich habe morgen meine praktische Meisterprüfung Teil 4 (Ausbildung der Ausbilder) wo genau dieser Umstand Teil meiner Unterweisung sein wird. Und da hätte ich einfach gerne Rechtssicherheit in Form einer VDE XY oder ähnlicher Vorschrift.

Schon mal ein Danke im Voraus solltet ihr geschickter mit Google sein oder die Vorschrift zufällig genau kennen. :hy:

€: OK - die Prüfung ist durch und natürlich (:D) bestanden. Doch sollte noch einer eine Antwort kennen, immer her damit. :hy:
 
Zuletzt bearbeitet:
VDE 0620-1

14.9 Wiederanschließbare Steckvorrichtungen mit Schutzkontakt müssen mit ausreichendem Raum für
loses Einlegen des Schutzleiters konstruiert sein, so dass, falls die Zugentlastung versagt, der Anschluss des
Schutzleiters nach den Anschlüssen der stromführenden Leiter einem Zug ausgesetzt ist und dass im Falle
von übermäßiger Beanspruchung der Schutzleiter nach den stromführenden Leitern abreißen wird.

Prüfung: Die flexible Leitung wird an die Steckvorrichtungen so angeschlossen, dass die stromführenden
Leiter von der Zugentlastung zu den entsprechenden Klemmen auf dem kürzestmöglichen Weg geführt
werden.
Nachdem sie ordnungsgemäß angeschlossen wurden, wird die Ader des Schutzleiters zu ihrer Klemme
geführt und wird beim Abschneiden 8 mm länger gelassen als für das ordnungsgemäße Anschließen
erforderlich ist.
Der Schutzleiter wird dann mit der Klemme verbunden. Es muss dann möglich sein, die Schleife, die vom
Schutzleiter mit seiner überschüssigen Länge gebildet wird, unterzubringen, wenn die Steckvorrichtung
richtig zusammengebaut wird.
In nichtwiederanschließbaren, nichtangegossenen Steckvorrichtungen mit Schutzkontakt muss die Länge der
Leiter zwischen den Klemmen und der Zugentlastungseinrichtung so bemessen sein, dass die aktiven Leiter
vor dem Schutzleiter belastet werden, falls die flexible Leitung aus der Zugentlastungseinrichtung rutscht.
Prüfung: Besichtigen.
 
Zurück
Oben