• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Auch wieder Spaß am Basteln

marcx88

Sieger L-Race L3 ScCl
Registriert
5 September 2009
Beiträge
3.624
Lange, lange ist es her da hatte ich viel Spaß an PC-Hardware. Seinerzeit hatte ich schon gerne gebrauchte Teile bei Ebay bzw. noch bei einem der Vorgänger "hardware.de" ersteigert. (Pentium, Pentium II und Pentium III damals)

Vor kurzem hat es mich jetzt noch mal erwischt.
("Eigentlich" wollte ich nur das Nötigste im alten Rechner ersetzen.. "eigentlich")

Aktuelle, neue Teile, vor allem Grafikkarten, sind mir einfach zu teuer geworden mittlerweile und so habe ich in der Bucht ein paar ältere Sachen ersteigert.

Hier die Einzelteile:
MB Asus Rog Strix Z690 DDR4
Intel 12900K
Asus Prime LC360 AIO
96 GB Corsair DDR4 Ram (das hatte ich noch)
Asus TUF Radeon 7900 XTX
Asus TUF GT502 Plus Case
Paar Kabel und ARGB Lüfter und 850W Netzteil
(Thunderbolt 4 Karte für das Grafiktablett)

Das ganze ergibt ein einigermaßen aufgeräumtes Gesamtbild und ich bin soweit glücklich. War eigentlich nie so der RGB-Leuchtrechner-Fan aber manchmal ändert man doch seine Meinung.

Am Tag des Zusammenbaus hatte ich einen dummen Ausfall bei den gebrauchten Teilen. Als AIO hatte ich eigentlich eine von Amazon die das Prädikat "gebraucht aber gut" hatte. Leider fehlte genau ein wichtiges Teil (Intel Backplate) was ich vorher nicht bemerkt hatte. Die AIO ging also zurück und ich musste dann in ein Geschäft gehen um mir schnell Ersatz zu besorgen. Das war auch das einzige Problem. Das Case ist ein Traum an Platz beim Zusammenbau. Hat Spaß gemacht.

Ich habe dann noch ein wenig mit Overclocking rumprobiert - muss allerdings zugeben, dass dass nichts bringt. Klar man kann da in ein paar Benchmarks die Zahlen etwas verbessern. Für den Alltag völlig uninteressant.

Die Grafikkarte verursacht leider ein wunderbares Spulenfiepen wenn man die FPS am Anschlag hat. Ist aber kein Drama, weil mein Monitor eh nur 60 Hz hat und somit kann ich die FPS im Zaum halten und mit 60 FPS fiept auch nichts mehr. Das ist mir auch erst aufgefallen seit ich eine AIO nutze. Da muss es einen Zusammenhang geben. Mit dem Luftkühler hat nichts gesummt.

Hier noch ein paar Impressionen
IMG_3674.jpeg
IMG_3675.jpeg
IMG_3677.jpeg
 
Korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aus den Bildern heraus ist das nicht immer genau zu deuten.

Aber das Lüftersetup zur Rechten ist doch falsch, oder. Die blasen Luft raus, anstatt Luft reinzusaugen.

Damit kriegt deine AIO oben kaum Frischluft und dein Graka ringt auch um Frischluft, weil diese von unten direkt abgeführt wird ohne die Abwäre mitzunehmen.
IMG_3677.jpeg

Ich habe dann noch ein wenig mit Overclocking rumprobiert - muss allerdings zugeben, dass dass nichts bringt. Klar man kann da in ein paar Benchmarks die Zahlen etwas verbessern. Für den Alltag völlig uninteressant.
Probiere dich doch mal am Undervolten. Mit Intel nicht so leicht wie bei AMD aber da kann man ein biss Strom mit einsparen und die Wärme der CPU verringern ohne markante Performanceverluste.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Klenkogi Die Lüfter pusten alle richtig. Das sind "reverse" Lüfter. Eigentlich würde man die Rückseite sehen von den Lüftern, denke, das hat dich irritiert. Unten habe ich "normale" Lüfter verbaut, weil ich die noch hatte - da sieht man die Rückseite.

Undervolten finde ich auch spannend. Da muss ich mich mal belesen zu dem Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
War eigentlich nie so der RGB-Leuchtrechner-Fan aber manchmal ändert man doch seine Meinung.
Bin ich immer noch und wird so bleiben.
Man benötigt in einem Motor auch keine Zylinderinneraumbeleuchtung, obwohl es da auch schon genug"Bastler" gibt. ;)

Meine Gehäuse von Antec sind matt-schwarz und da kommt kein Lichtstrahl raus.
Versteht mich nicht falsch aber für mich gehört der Tower unter bzw. neben den Tisch.
Außerdem ich habe mal gelernt, dass Lüfterein- sowie Lüfterausgänge mindestens 30cm von Wänden etc. entfernt sein sollten. ( ausreichende Luftzirkulation)
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

WaKü wollte ich auch mal haben, da mein Rechner aber kaum noch an seine Grenzen stößt finde ich es inzwischen unnötig.
All meine Lüfter laufen mit geschmeidigen 600 U/min⁻¹ und bei Volllast mit 800 U/min⁻¹.

Ihr dürft mich jetzt ignorieren. :D
 
@te-ha-mo Bin da ganz bei dir.
Mein letzter Rechner davor war ein Minitower mit Schalldämpfung.. der war klein, leise und unauffällig.. das ist jetzt nicht mehr so ganz der Fall.. 😂🤦‍♀️ (also leise ist er schon noch..)

Ich denke Abstand zur Wand sollte da sein wo die Luft hingepustet wird. Das ergibt schon Sinn. Unter dem Rechner wird angesaugt zB. - da macht es nichts. Wäre auch lustig wenn unten 30cm lange Füße dran wären. Das gleiche gilt für die seitliche Rückseite.
Luft raus geht hinten und oben. Stichwort "Kamin"
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Undervolten musste eigentlich nicht, es reicht wenn du im Bios entsprechende Einstellungen vornimmst, wenn du thermisch ans Limit kommst.
Hast du mal mit Prime 95 @ 30 Minuten und HWInfo die Temperaturen ermittelt, damit du weißt wie viel Spielraum du hast oder welche Profile du im Bios aktivieren kannst ? Ich mache mit jedem System immer Tests mit Prime 95 um die Lüfter / Kühlung so einzustellen, das der PC immer voll belastet werden kann, was man beim Gamen in der Regel ja nie hat, abgesehen von der Grafikkarte.

Das schöne an Intel ist, das die sich soweit runtertakten, bis die wieder Spielraum für mehr Takt haben. Der 8auer hat ja mal ein Video gemacht, wo er gar keinen Kühler bei einem LGA 1700 Mainboard verbaut hat und der PC trotzdem lief.

Undervolten oder OC etc. solltest du dann machen, wenn du weißt was für Spielraum du hast. Genauso mit der Load Line Calibration etc. Fürs Feintuning musste ja Wissen wo du stehst. Link für interessierte. Der Unterschied zwischen Intel und AMD ist nicht so riesig. Keine Panik wenn die Kiste mal nicht startet, Clear CMOS setzt das Bios auf Werkseinstellungen zurück und kannste von vorne anfangen. Praktisch wenn man dafür auf dem Board oder hinten einen Button hat.

Custom Wakü ist teuer, dafür kann man alles Jahre lang benutzen, bei den meisten AiOs kannste nach der Garantie beim defekt das Teil im Müll entsorgen. Die wenigstens kannste selbst reparieren, dafür sind die nicht gebaut, das ist "Einweg", ich finde es gibt genug Müll auf der Welt.
Daher würde ich euch allen empfehlen Luftkühler oder investiert in die Zukunft (custom Wakü). Man muss keine Hardtubes nutzen, der Build von Frank läuft seit 9 Jahren mit Softtubes.

Vorteil mit Custom Wakü ist ja nicht nur bessere Temperaturen, sondern auch GPU und CPU takten automatisch höher, weil niedrigere Temperaturen und weniger Stromverbrauch. Wasser oder Flüssigkeit kann mehr Wärme aufnehmen als Luft und die Flüssigkeiten sind nicht leitend, mir ist schon mal was in ne Mehrfachstecker gelaufen, weil ich nicht aufgepasst habe, die Stand unter Strom, ist nichts passiert, keine Sicherung gefolgen weil wie gesagt nicht leitend.

Wer im Garten schon mal einen "Gardena Adapter" auf einen Schlauch geschraubt hat, kann auch eine Custom Wakü zusammen bauen.
 
Danke @Wolverine für weiteren Input. Vor zwei Wochen hatte ich noch genau Null Ahnung vom Thema.

Ich hatte zuerst nach einem Video von der Bauer den Prozessor übertaktet. Das hat bei meinem System eher so mittel funktioniert. Dann habe ich das AI Overclocking von Asus probiert und das führte zu besseren Ergebnissen sowohl bei der Singlecore Leistung als auch Multicore. Getestet mit Hyper Pi für Singlecore und mit Cinebench R20 für multicore. Habe dann noch ein bisschen mit anderen Benchmarkprogrammen getestet. Furmark und 3DMark. Läuft soweit alles stabil.
Prime 95 fehlt noch. Guter Hinweis.

Mit einer echten WaKü hatte ich geliebäugelt- war mir jetzt aber einfach zu teuer.
Das werde ich mir aber auf jeden Fall für das nächste Rechner-Upgrade im Hinterkopf behalten.
 
Cinebench R20 ist zu alt, du solltest wenn du Cinebench nutzen möchtest die R23 Version, die es auch kostenlos im Microsoft Store zum Download gibt, nutzen. Du kannst unter "File -> Advanced Benchmark" aktivieren, dann kannst du einstellen wie lange der Cinebench R23 laufen soll. Off = 1x, 10 Minuten oder 30 Minuten. Singlecore ist nicht so relevant, Multicore schon eher.

Furmark zeigt dir ja nur ob die Grafikkarte bei Last ausreichend hochdreht. Du kannst in der AMD Software die Lüfterkurve selbst anpassen, wenn du möchtest und dort auch testen. Es gibt einen Stresstest in der AMD Software, man kann einstellen wie viele Sekunden getestet werden soll, genauso wie die Spannung, automatisches OC etc. Du kannst aber auch wie im Artikel geschrieben MSI Afterburner installieren, funktioniert mit allen Grafikkarten Hersteller unabhängig.

Prime95 stresst den CPU nochmal anders, deswegen ist das für maximale Belastung besser. Zumal da auch der Ram mit getestet werden kann.
Mit Cinebench R23 kannst du eher testen, ob die Punktezahl im Rahmen des normalen liegen. Mein 5900x (12 kerne / 24 threads) ohne OC, also mit maximal 4,20ghz. ~20500 Punkte.
OC wäre 4,5ghz, die maximal Temperatur steigt von 65°C auf 85°C und das sind mir die 300mhz mehr pro Kern nicht Wert.

Mein 13600KF hat ja 6 Kerne, 12 Threads und nochmal 8 E-Core, also 20Threads, die P-Cores takten bis 5,1ghz, die E-Cores bis 3,7ghz bedeutet bei R23 sind das ca. 23600 Punkte.

Bei ner custom wakü kannst du die CPU Kühler oft jahre lang benutzen, weil viele Hersteller bei einem neuen Sockel Adapter für kleines Geld anbieten. Alle D5 Pumpe die ich habe, sind bis heute nicht kaputt gegangen. Frank hat auch ne D5 seit 2016, die hat auch noch richtig Leistung, Radiatoren gehen auch nicht kaputt, das einzige was du wechseln musst sind die Flüssigkeit, für jede Grafikkarte brauchst du einen neuen Kühlerblock und die Schläuche solltest du wenn möglich alle 4-5 Jahre mal wechseln, aber das merkst du wenn die Hart und Spröde werden. Alles andere kannst du ewig benutzen, für die Fittings bekommst du immer ein paar ersatz Gummies dazu und für die D5 den Dichtring kannst du jahre später noch nach kaufen, wenn du willst. Du kannst bei einer D5 Pumpe alles ersetzen oder tauschen, was bei mir noch nie der Fall war. Die Kühlkörper kann man auch aufschrauben, zum reinigen, was eigentlich nie nötig ist, wenn man wie ich nur Kühlflüssigkeit nimmt, die keine "Showflüssigkeit" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
12900K Cinebench R23 - 27000 punkte bei 90 Grad max
Ist vermutlich schwer zu vergleichen die CPU ist für 100 Grad spezifiziert - echter Hitzkopf
Overclocking bringt da auch wenig - wird ja durch die hohe Temperatur wieder gedrosselt.

Prime95 lasse ich demnächst mal länger laufen. Das sollte ja über einen längeren Zeitraum laufen.
Eben mal 15 Minuten an gehabt.. alter Schwede.. da ist das System aber am rödeln. CPU und RAM am Anschlag. Wird allerdings nicht so heiß wie Cinebench.
 
Ja doch mit Prime95 werden ja immer wieder andere Bereiche getestet gestresst, wenn du 30 Minuten oder länger laufen lässt, siehst du das in der Anzeige. Bei 90°C im Cinebench macht das ehrlich gesagt keinen Sinn. Eine 360mm AiO hat mehr Kühlleistung als ein Luftkühler und da solltest du dann vielleicht im Bios schauen ob du zu viele OC aktiviert hast.

Wenn du das Intel Standard-Profil lädst, das es nach den ganzen CPU Problemen mittlerweile gibt, wenn du das aktuellste Bios installiert hast, taktet der sich vermutlich nicht dauerhaft so hoch, heißt du hast weniger Punkte dafür solltest du unter Last deutlich kühler werden. Das Problem ist, das die meisten gar nicht merken, was OC ist was die im Bios einstellen.

Lade dir mal das Handbuch zu deinem Mainboard runter, da steht dann genauer drin, was was bewirkt.
 
Ja alles richtig, wenn du bei Prime95 deine 24 Threads eingestellt hast, wird der Prozessor stärker belastet als mit Cinebench R23, weil Prime95 nicht nur ein Bild in Echzeit berechnet sondern verschiedene Berechnungen macht. Bei 90°C mit Cinebench würdest du dann vermutlich 100°C erreichen und aktuell haben wir ja auch keine 30+ Temperaturen, deswegen würde ich da etwas mehr Spielraum haben wollen.

Etwas mehr Temperaturen reserven schaden dir nicht, ja der CPU wird sich runtertakten, aber dann verlierst du mehr Leistung, als wenn der dauerhaft mit niedrigerem Takt läuft. Wie gesagt, ich würde mir das Setting nochmal anschauen, wenn du damit glücklich bist, ist doch alles gesagt.
 
Habe jetzt einige mögliche Szenarien durchprobiert und mehr oder weniger durch Zufall eine Einstellung gefunden, wo die Temperaturen nicht außer Kontrolle geraten und ich trotzdem nicht undervolte.

Danke noch mal für die Hilfe und Denkanstöße :kiss:
 
Zurück
Oben