- Registriert
- 21 Januar 2001
- Beiträge
- 249
Hiho, bin Biologie-Student und hab bald ne Prüfung in Anthropologie.
Ich blick bei einer Prüfungsfrage(Rechenbeispiel) bezüglich des Hardy-Weinberg-Gesetzes nicht ganz durch.
(a)welche Ehetypenkombination bringt aa Nachkommen und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für solche eine Kombination?
(b) wie hoch ist die wahrscheinlichkeit für aa Nachkommen?
wie bei der prüfungsfrage angegeben nehmen wir Allelhäufigkeiten für (A)p=0.95 und für (a)q=0.05
----------
(a)
jetzt haben wir:
ein aa wäre eigentlich bei q^4 möglich (aa x aa = aa | aa | aa | aa) -> q^4 eingesetzt = 0.05^4 = 0.000625%.
aber auch bei Aa x Aa = 4p²q²
wenn ich da jetzt bei 4p²q² einsetze kommt mir 0.9% heraus. kann das stimmen für frage (a)?
b)
da aber bei der Kreuzung von Aa x Aa folgendes rauskommt: AA | Aa | Aa | aa kann ich doch mit recht behaupten dass nur 1/4 aa wird, also wird aus 4p²q² ein (4p²q²)/4 = p²q²
0.95² * 0.05² = 0.00225
das wären dann 0.225%
kann das stimmen für frage b) ?!
wüsste nämlich nicht wie ich das anders rechnen sollte mit den unterlagen die ich besitze
Hoffe es gibt unter euch ein paar mathematiker und/oder Biologen die sowas schonmal gerechnet haben.
lg
Muh
Ich blick bei einer Prüfungsfrage(Rechenbeispiel) bezüglich des Hardy-Weinberg-Gesetzes nicht ganz durch.
(a)welche Ehetypenkombination bringt aa Nachkommen und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für solche eine Kombination?
(b) wie hoch ist die wahrscheinlichkeit für aa Nachkommen?
wie bei der prüfungsfrage angegeben nehmen wir Allelhäufigkeiten für (A)p=0.95 und für (a)q=0.05
----------
(a)
jetzt haben wir:
Code:
(p²)AA (2pq)Aa (q²)aa
( p²)AA p^4 2p³q p²q²
(2pq)Aa 2p³q 4p²q² 2pq³
( q²)aa p²q² 2pq³ q^4
ein aa wäre eigentlich bei q^4 möglich (aa x aa = aa | aa | aa | aa) -> q^4 eingesetzt = 0.05^4 = 0.000625%.
aber auch bei Aa x Aa = 4p²q²
wenn ich da jetzt bei 4p²q² einsetze kommt mir 0.9% heraus. kann das stimmen für frage (a)?
b)
da aber bei der Kreuzung von Aa x Aa folgendes rauskommt: AA | Aa | Aa | aa kann ich doch mit recht behaupten dass nur 1/4 aa wird, also wird aus 4p²q² ein (4p²q²)/4 = p²q²
0.95² * 0.05² = 0.00225
das wären dann 0.225%
kann das stimmen für frage b) ?!
wüsste nämlich nicht wie ich das anders rechnen sollte mit den unterlagen die ich besitze

Hoffe es gibt unter euch ein paar mathematiker und/oder Biologen die sowas schonmal gerechnet haben.
lg
Muh