• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Der Betrunkene Wendigo III - Des Cheaters Ende

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ahso, das ist ja noch nicht so kompliziert :)
Behandelst du auch digitale Verschluesselungen? Bestimmt , oder?

mfg ^.^

btw was ist "vigenere-quadrat" ich kenne nur Vignere Oo
 
du meinst das rsa und das zeug? da hab ich mich noch net so eingelesen, kommt aber auch noch. und eben PGP von zimmermann. aber nächster größerer block wird wohl die verschlüsselung im zweiten weltkrieg (enigma und navajo-codesprecher der amis)
 
Jo die Enigma ist schon ein Wunderwerk fuer die damalige Zeit gewesen (wie viele andere dt. Erfindungen, Not macht erfinderisch oder so ^^)
Behandelst auch den TELWA-Code und die M209?
Btw kannst mir das mal schicken wenn du fertig bist? ^.^

mfg

€dit, nein ich will es nicht Kopieren oder so, nur durchlesen ^^
 
ach wieso net. bin ja schon ziemlich weit. und darfst diir auch ruhig ausdrucken und behalten, solange du es nicht für unlautere zwecke benutzt (also ohne mein einverständnis veröffentlichst :D )

sickst mir halt mal deine emailaddy, würde mich eh über bissel feedback freuen.
 
das ist ein vigenere-quadrat:

Dieses System, welches zum Substitutionsverfahren zählt, wurde im 16. Jahrhundert von Blaise de Vigenère entwickelt. Als Grundlage dienten ihm die Schriften des Alberti, Trithemius und Porta, welche sich schon vor ihm mit der polyalphabetischen Verschlüsselung befasst hatten.
Sein System besteht aus 26 Geheimtextalphabeten, welche man zu einem sogenannten Vigenère-Quadrat zusammenfassen kann. In diesem Quadrat werden alle Alphabete untereinander aufgeführt, wobei das erste zum Klartextalphabet um genau eine Stelle nach links verschoben ist. Also eine Caesar-Verschiebung von 1. Die folgenden 25 Geheimtextalphabete sind ebenfalls immer um eine Stelle nach links zum vorherigen versetzt. Somit entsprechen die Buchstaben des letzten genau den Klarbuchstaben (eine Caesar-Verschiebung von 26).
Die jeweiligen Alphabete werden nach ihrem ersten Buchstaben benannt. So ist das erste die "B-Zeile", das zweite die "C-Zeile" usw.

Klar a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
1 B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A
2 C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B
3 D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C
4 E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D
5 F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E
6 G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F
7 H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G
8 I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H
9 J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I
10 K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J
11 L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K
12 M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L
13 N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M
14 O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N
15 P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O
16 Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P
17 R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q
18 S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R
19 T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S
20 U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T
21 V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U
22 W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V
23 X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W
24 Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X
25 Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y
26 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ein Vigenère-Quadrat

Um nun eine Nachricht zu verschlüsseln, muss als erstes ein Schlüssel zwischen dem Sender und dem Empfänger vereinbart werden. Dieser kann aus einem Wort, einem Satz oder einem ganzen Text bestehen. Danach wird er entsprechend der Länge der zu verschlüsselten Nachricht mehrmals hintereinander geschrieben. Nun folgt der geheime Text, den man unter der Anreihung des Schlüssels notiert.

Dazu folgendes Beispiel

PIERRE (Schlüssel)

PIERREPIERREPI (Anreihung des Schlüssels)
fliehnachparis (Klartext)

Nun kann die eigentliche Verschlüsselung beginnen. Um im Beispiel den 1. Klarbuchstaben zu chiffrieren, sucht man im Vigenère-Quadrat die "P-Zeile" auf, da sich über dem "f" der Schlüsselbuchstabe "P" befindet. Diese "P-Zeile" fungiert nun als das Geheimtextalphabet, welches zur Verschlüsselung von "f" verwendet wird. Da über dem Vigenère-Quadrat ein Klartextalphabet steht, fällt es nicht schwer, aus diesem das "f" herauszusuchen und dann senkrecht nach unten bis in die "P-Zeile" zu fahren. Dabei erhält man den Geheimbuchstaben "U". Also wird der erste Klarbuchstabe (f) im Geheimtext durch ein "U" ersetzt.
Nachdem nun das "f" chiffriert wurde, ist jetzt das "l" an der Reihe. Wieder ermittelt man zuerst den entsprechenden Schlüsselbuchstaben, der Auskunft über die zu verwendende Zeile im Vigenère-Quadrat gibt. Diesmal ist es das "I". Also entspricht jetzt die "I-Zeile" dem Geheimtextalphabet, mit dem das "l" verschlüsselt wird. Verfolgt man wieder die Spalte, in der der Klarbuchstabe steht nach unten bis in die "I-Zeile", so ergibt sich als Chiffre das "T".

Dieses Verfahren wiederholt sich dann bei den folgenden Buchstaben und man erhält schließlich folgenden Geheimtext

PIERREPIERREPI (Anreihung des Schlüssels)
fliehnachparis (Klartext)

UTMVYRPKLGRVXA (Geheimtext)

An diesem Beispiel kann man deutlich das Hauptmerkmal der polyalphabetischen Verschlüsselung erkennen. Derselbe Klarbuchstabe wird im Geheimtext nicht immer vom gleichen Symbol dargestellt, so wie es bei einer monoalphabetischen Verschlüsselung der Fall wäre. Betrachtet man etwa den Klarbuchstaben "h", der im ersten wie auch im zweiten Wort auftaucht. Beim ersten Mal ist die chiffrierte Form ein "Y", beim zweiten Auftreten jedoch findet man im Geheimtext ein "L" als Synonym. Das verdeutlicht die enorme Sicherheit des Vigenèreschen Systems. Falls ein geschickter Kryptoanalytiker zu einem Geheimbuchstaben das entsprechende Synonym im Klartext herausgefunden hat, kann er dennoch keine Wiederholung dieses Klarbuchstabens aufdecken. Diese hätte dann ein anderes Symbol im verschlüsselten Text.
Somit ist es so gut wie unmöglich, ohne Schlüssel und ohne das Wissen, dass das Vigenère-Quadrat verwendet wurde, eine solche Verschlüsselung aufzulösen.
Und dennoch: Trotz der Komplexität und extrem hohen Sicherheit gelang es Mitte des 19. Jahrhunderts einem Briten namens Charles Babbage, dieses System zu knacken.

zur vorherigen Seite zurück zur Übersicht zur nächsten Seite




Quelle
 
jo, wir ham das ganze mal bei uns im studentenwohnheim ausprobiert und das funktioniert ganz gut. is aber halt ein bissel umständlich
 
Wozu hat man einen PC? :D
Am besten schreibt man ein Progamm was ver- und entschluesseln kann ^^

mfg
 
ich kann sowas doch net

<<<<<<<computerdepp bin :irre:

ausserdem haben wir das ganze mal stilecht probiert, machte sogar spass. war im zuge eines DSA-abends, falls dir DSA was sagt
 
ah, ein wissender :p

macht sehr viel spass, aber wir kommen nur noch unregelmässig zum spielen :cry:
 
kommt auf das zu spielende abenteuer und die relitätsliebe des meisters (spielleiter) an
 
@Lyc

Hihi ^^ Du bist viel zu ernst für dein Alter :p

Life is hard, take it easy :D

Außerdem denk ich, kann man übers INet nicht beurteilen ob man zu erwachsen ist O.o Ich könnte mir zum Beispiel ein Latein-Wörterbuch anschaffen, mitn paar Fremdwörtern die ich irgendwo mal gelesen hab, um mich werfen, und für den Post ca. ne halbe Stunde brauchen, aber im echten Leben der totale Idiot sein :irre: (Nicht das ich das wäre :p Ich nehms so wie die Ärzte: Alles verarschen und hin und wieder mal was ernst nehmen ^^ )

Omg, schon wieder so lang geschrieben :motz: Du hastn schlechten Einfluss auf mich :mad:

€ @MarC

Was is jetzt los? Schick mal n PM ... und @gio

Geh dich nix an :p
 
Morgen, ihr Luschen :D

Hab'ne Bindehautentzündung - kommt nur von eurem jämmerlichen Anblick. Nun wird das aber anders... in den Dreck und macht 100 - auf den Fäusten!:mod:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben