• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

DOCTYPE... was nehme ich

Shoto-Kan

Guest
gibt es eine seite mit einer einfachen erkärung, welchen DOCTYPE man bei einer gestaltung einer homepage verwendet, ohne dass man fremdwörter studiert haben muss? bei selfhtml steige ich noch nicht wirklich durch.
 
ich zitiere jetzt mal Selfhtml:

Hinweis für die Praxis
Wenn Sie nun entmutigt sind durch das ganze Wirrwarr von HTML und XHTML, HTML-Sprachvarianten, XML- und Dokumenttyp-Deklarationen - lassen Sie sich davon nicht zu sehr beeindrucken. Das Wirrwarr ist dadurch entstanden, dass es auf dem Gebiet der Auszeichnungssprachen viele Entwicklungen gibt und dass bei dieser Entwicklung auch nur mit Wasser gekocht wird. Vieles war zunächst unausgereift, und heute ist man bemüht, einen Spagat zu machen zwischen den fröhlichen Anfängen von HTML und den wachsenden Anforderungen, die an HTML gestellt werden, wenn es für professionelle Datenverarbeitung verwendet werden soll.

Benutzen Sie für Ihre ersten Schritte in HTML zunächst einfach mal das oben vorgestellte Grundgerüst einer HTML-Datei so wie es dort notiert ist, und lernen Sie den Umgang mit weiteren HTML-Elementen und ihren Attributen, sowie den Umgang mit Stylesheets. Wenn Sie erst einmal vertrauter sind mit diesen Sprachen, werden Sie auch besser verstehen, welchen Sinn und Zweck die Unterschiede zwischen HTML und XHTML und die Unterschiede zwischen Sprachvarianten wie Strict, Transitional und Frameset haben.

Oder auch soviel, nehm am Anfang erst einmal nur das HTMl Grundgerüst:
http://de.selfhtml.org/html/allgemein/grundgeruest.htm
 
Joa, 4.01 Transitional ist für den Anfang nicht schlecht.

Andererseits: Wenn man gleich "ordentlich" arbeitet und sich strikt an 4.01 hält, kann man auch gleich
Code:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
        "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
verwenden. Das "zwingt" sozusagen zu sauberer und standardkonformer Arbeit.
 
Für die Frage, welcher Doctype für ein HTML-Dokument was taugt, kommt es auf die Zielsetzung an.

Der Doctype bewirkt Unterschiede in der Darstellung der Seite durch die Browser, deshalb ist er wichtig.

Übersicht:

http://gutfeldt.ch/matthias/articles/doctypeswitch/table.html


Ob " (Almost) Standards Mode" oder "Quirks Mode" ist daher keine Frage des persönlichen Geschmacks, sondern eine Richtungsentscheidung. Ich empfehle einen Doctype, der die Browser dazu zwingt, im Standards Mode zu rendern.
Alle bis auf den IE kleiner 7 rendern dann nahezu identisch ( eine sträfliche Vereinfachung, aber tendenziell richtig)

Möchte man für alle moderneren Browser schreiben, empfiehlt sich ein "moderner" Doctype, z.B. XHTML 1.0 strict oder noch html 4 strict.
Nerds mögen über die Vorzüge oder Nachteile einzelner Doctypes stundenlang diskutieren, für mich ist XHTML 1.0 strict die richtige Variante, weil es zum sauberen Coden zwingt.
 
Zurück
Oben