• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Firstload, UseNeXT legal?

Predat0r

Mitglied
Registriert
25 Juni 2007
Beiträge
265
Hi.

Kann mir einer sagen ob Firstload, UseNeXT usw. legal sind?
Weil man muss dafür bezahlen um die Dienste in Anspruch nehmen zu können. Und kann man theoretisch für Firstload arbeiten? Also als angestellter Kundenberater oder als Betreiber oder sonstiges?
 
Ansich sind die Seiten legal, aber urheberechtlich geschütztes Material laden ist illegal.

Es ist von den Seiten praktisch ein Trick: Die User denken das Laden wird legal, weil sie zahlen. (! ist aber nicht so !)


Also kurz und knackig gesagt, verschaffen dir die Anbieter (Firstload etc.) Zugang zu illegalen Downloads.
Das ist das gleiche Prinzip wie bei den P2P-Programmen. Sie verstoßen nicht gegen das Gesetz. Nur das was man damit anstellt, das steht alleinig in der Verantwortung des Users selber (...und kann illegal enden).
 
Zuletzt bearbeitet:
würde die finger davon lassen :x
allein schon wegen anmelden kontodaten name und das zahlen ansich.

€/

un wie verantworten sich die betreiber wegen dem illegalen material das fliesst? is des eigtl p2p ?
 
Zuletzt bearbeitet:
nunja...ich glaube usenext ist kein p2p...ist wie rapidshare...
die Server liegen meistens jenseits der Gerichtsbarkeit der Urheber...
Deswegen wird es schwer dich als User rechtlich zu belangen...
Außerdem ist afaik nur das anbieten der Software strafrechtlich zu verfolgen.
Downloads zählen letzendlich als free source...
Sobald du allerdings dein Download weiter anbietest befindest du dich im roten Bereich (und das wäre so bei p2p).
 
Das Ganze ist nicht einfach zu beantworten, denn u.a. gilt hier nicht nur deutsches Recht, da diese Unternehmen ja auch woanders aktiv sind.

In Deutschland gilt, dass der Download z.B. von UseNext nicht strafbar ist (ist im Moment rechtliche "Grauzone"), allerdings macht man sich natürlich schon mitschuldig an dem "Erfolg" dieser Unternehmen, deren Geschäftskonzept wesentlich darauf basiert, dass sie Zugang zu Inhalten ermöglichen, die urheberrechtlich geschützt sind. Dass man sie dafür nicht belangen kann, hat unterschiedliche Gründe, u.a. die aktuelle Gesetzeslage und der Standort der Firmen.

Für eine Firma arbeiten, deren Geschäftsmodell auf solch fragwürdigen "Inhalten" basiert, würde ich mir zumindest zweimal überlegen. Aber legal ist es (derzeit) schon. Eine kleine Gesetzesänderung könnte diesen Firmen schon das Genick brechen, von daher lieber die Finger davon lassen.
 
Der Witz ist: das sind nur schicke fontends fürs Usenet - mehr nicht. Kriegt man fast genauso auch umsonst, wenn man sich in den ältesten und vermutlich Grössten Teil des sog. Internets vorwagt. Internet != WWW.
 
Finger weg von sowas. Der Download ist in Deutschland auch strafbar und zwar genau dann wenn es sich um eine offensichtlich illegale Quelle handelt. Bei jemand der betont, dass die Server in Russland oder sonstwo stehen, ist davon auszugehen.
Download selbst wird zwar in der Regel nicht verfolgt, aber es gibt einige dubiose Anbieter die sich erst für den Zugang bezahlen lassen und dann eine Liste mit den Downloads an die Musikindustrie schicken. Und die mahnt in diesem Fall sicherlich ab.
 
Zurück
Oben