• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Flachbettscanner für Win7 64 bit

BigApple

Mitglied
Registriert
6 Dezember 2010
Beiträge
453
Moin,

ich suche einen Flachbettscanner der auch lauffähig unter Win7 64 bit ist.
Denn scheinbar verursachen da die meisten Scanner erhebliche Probleme.
Kann jemand da was empfehlen oder hat selbst Erfahrung? Je günstiger desto besser - ich will damit hauptsächlich Dokumente in Farbe einscannen bei 600 dpi.

Bei meiner bisherigen Suche und den dazugehörigen Rezensionen gab es meistens mit dem dazugehörigen Scanner Installations- und Erkennungsprobleme unter Win7 64 bit.

Gruß und Danke für die Anregungen...
 
Das Hauptproblem ist das es reine Scanner kaum noch gibt, meist ist es Scanner/Printer Combie Gerät.

Modernere Geräte mit 4800 DPI und mehr haben meist W7 Support. Vista Support sollte aber ausreichen da W7 und Vista von den Treibern her meist kompatible ist, ähnlich wie Win 2000 und XP.

Die kleineren 600 DPI oder 1200 meist garnicht, da die rausgekommen sind wo es W7 oder Vista noch nicht gab.

Ich schau mal nach und editier dann mal meinen Post.

Cannon bietet unteranderem auf ihren Websites Treiber für ältere Scanner an welche bis W8 gehen.

z.B. der hier. Ist natürlich nur ein Beispiel.

http://geizhals.at/de/canon-canoscan-lide-700f-3297b010-a406193.html


Scanner mit 600 DPI sind eigentlich nicht mehr auf dem Markt meiste ist 4800x4800 DPI daher musste eher sowas in richtung 70-100€ nehmen.

Mein 100 DM Scanner hatte Anno 2000 schon 1200 DPI also musst du wohl oder übel 4800 DPI Scanner nehmen.

Es gibt zwar noch Scanner mit 600 DPI aber das sind meist Büro Geräte mit saftigem Aufschlag, daher würde ich dir wie bereits erwähnt was im 4800 DPI 100€ bereich empfehlen.

MfG

Kongo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ist das alles ärgerlich.
Ich will nämlich kein drölfzig-in-one-System, da ich schon nen Laserdrucker habe (allerdings auch schon 5-6 Jahre alt und schnurrt wie ein Kätzchen).
Deswegen reichtm ir nen Flachbett-Scanner. Aber dafür extra knapp 100 € ausgeben *narf* das weiß ich nicht. Da ist ja so ein 1324563-in-one-Tintenstrahl-Gerät günstiger :D

Aber trotzdem danke für deine hilfreiche Antwort, aber ich glaube ich fahr da lieber zum CopyShop und lass' das einscannen :ugly:
 
Vielleicht findest Du gebraucht etwas? Habe den Epson perfection 2400 schon lange und er läuft mit neuen Treibern (Original von Epson) auch unter meinem Win7-64 noch prima.
 
Huuuuhuu,

danke für die Info.
Ich bin jetzt auf den Trichter gekommen, dass ich meinen S/W-Laserdrucker von Samsung, gegen ein Komplettsystem einzutauschen...Denn ich sehe den Vorteil, dass die Treiber aktualisiert werden und weil beim Laserdruckersystem, die Ausdrucke nicht verwischen und der Toner nicht eintrocknen kann...

Hat jemand da Erfahrung?

- HP LaserJet Pro 100 M175a All-in-One Farblaser Multifunktionsdrucker
- Brother DCP-7055 A4 Laser Multifunktionsdrucker
- Samsung CLX-3305 3-in-1 Multifunktionsgerät <<< mein Favorit...

wäre über Meinungen dankbar...
Vielleicht hat jemand sogar so ein System...
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Brother 7055 hab ich auch für meinen Vater gekauft. Der ist absolut in Ordnung, einfach zu bedienen usw. Gibts meiner Meinung nach nix dran auszusetzen. Er ist halt ziemlich laut, aber das ist ja egal, der läuft ja nicht dauernd, sondern wohl nur wenn man grad was ausdruckt oder einscannen will.
 
Ich hab hier nen neuen Samsung CLP-775ND stehen (reiner Farblaser und kein Kombi gerät) und der hat nen normalen "An-Aus" Knopf sowie ein IO Schalter wie man sie vom Netzteil her kennt.
 
ich hatte das gleiche problem wie du: der alte scanner ging nur noch bis winxp und dann wollte ich ihn erneuern mit win7 64! tja :rolleyes: ....
letztendlich bin ich seit etwa 1 monat mit einem fs-c1020mfp+ von kyocera "liiert" und bislang zuversichtlich was unsere gemeinsame zukunft angeht. allerdings ist das teil eine andere preisklasse. aber vielleicht haben die auch günstigere modelle ;)

ps: ich habe gelesen, dass die 4800dpi nur marketing sind und unter win-systemen gar nicht erreicht werden können. das funzt nur mit spezieller software. das limit ist m.w. bei 1200dpi mit windows-treibern.

pps: wenn der drucker öfter/regelmäßig benutzt wird, würde ich auch mal über feinstaubfilter nachdenken
 
Ich habe mir jetzt den Samsung CLX-3305 gekauft.

Fand das Produkt aufgrund der Kompaktheit und Rezensionen (und das nicht nur bei Amazon) recht vielversprechend.
Ferner waren die Expertentest und Preis-Lesitungs-Verhältnis auch top.

Was mich stört sind die hohen Folgekosten. Denn die Toner sind natürlich noch recht teuer (relativ neues Gerät und somit noch keine NoName-Toner vorhanden). Aber ich glaube gelesen zu haben, dass man die CMY-Toner in den Druckeroptionen auch ausstellen kann und nur mit dem schwarzen Toner drucken lassen kann. Damit komme ich dann für 40 Seiten 1.500 Seiten weit und brauche nicht einen ganzen Satz neu kaufen (~150€). Und nach 5.000 wird wohl auch ne neue Bildtrommel (~100€) fällig.

Aber da ich nur ca ~500 Seiten im Jahr drucke, denke ich das es jetzt keine Fehlinvestition war. :rolleyes: :ugly:
 
Zurück
Oben