• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Game of Thrones

Die neue Folge ist heute Nacht erschienen und gewohnt großartig.

Staffel 2 ist bisher alles andere als enttäuschend.
 
Meines Wissens nach habense das Alter der Kinder angehoben damit sie die Bett- und Mordgeschichten zeigen können. Das so wie mit Theons Schwester die extra für die Serie in Yara umbenannt wurde weil Asha und Osha zu ähnlich klingen. :ugly:

Find bei der zweiten Staffel sieht man zum ersten Mal wie stark sie die Story zusammenschneiden müssen weil die Bücher sich in X Plots auffächern. Bisher fehlt ja in fast jedem Plot ma eben ein ganzer Schauplatz.

Achja und für alle die die Bücher nicht kennen: Es wird schlimmer. Immer wenn man glaubt es kann nich schlimmer werden wirds das. Viel Spaß. :clown:
 
Jo, die erste Staffel war ja noch überschaubar. Es werden noch einige Charaktere und Handlungstränge hinzukommen. Bin mal gespannt, wie sie das machen werden. Lese grad Band 5 "A Dance with Dragons", bin jetzt fast fertig. Aber nach so langer Zeit, wusste ich im Detail oft gar nicht mehr was passiert war, da musste ich mich erstmal wieder einlesen.;)
 
Achja und für alle die die Bücher nicht kennen: Es wird schlimmer. Immer wenn man glaubt es kann nich schlimmer werden wirds das. Viel Spaß. :clown:

Immer wenn ich grade über einen Charakter denke "der ist eigentlich ganz nett", stirbt er in der nächsten Sekunde.

Heute während dem gucken:
[17:32] <Crescent`> ich mag renly.
[17:33] <Crescent`> och.
 
Jo, die erste Staffel war ja noch überschaubar. Es werden noch einige Charaktere und Handlungstränge hinzukommen. Bin mal gespannt, wie sie das machen werden. Lese grad Band 5 "A Dance with Dragons", bin jetzt fast fertig. Aber nach so langer Zeit, wusste ich im Detail oft gar nicht mehr was passiert war, da musste ich mich erstmal wieder einlesen.;)

Ich bin gerade beim zweiten Durchgang und glaube jetzt, so ziemlich alles auf dem Schirm zu haben.
Die Westeros-Karte ist mir jetzt geläufiger als die Deutschland-Fahne. ;)

Die Bücher haben mich aber jetzt auch fast 3 Monate beschäftigt und ich bekomme noch immer eine Gänsehaut, wenn ich an
Theons Verwandlung zu Reek
und
The Red Wedding
denke.

Verfluchte
Boltons und Freys...
:infuriated:



edit by rabbel: letzten Spoilertag eingefügt. Ist n Buchspoiler und könnte einiges vorwegnehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Fand die neue Staffel bisher nich so gut wie die erste, aber die letzten beiden Folgen reissens dann doch irgendwie raus. Persönlicher Höhepunkt: Rains of Castamere. :ugly:
Und die Wildfireexplosion war auch sehenswert. O__o
 
hab gerade das finale der zweiten staffel gesehen und notgedrungen jetzt die bücher bestellt. eigentlich passen 1000-seitige fantasywälzer gerade nicht in meinen alltag, aber bis april will ich definitiv nicht warten :D

die entscheidung fiel recht schnell für die englischsprachige ausgabe, 10 x 15€ gegen 5 x 5€ ist dann doch ein unterschied für den ich die üblicherweise mindere qualität englischer drucke in kauf nehme^^
 
Gute Entscheidung! In den deutschen Büchern wird jetzt neuerdings auch alles wie in der Serie übersetzt. Casterly Stein, Jon Schnee... Furchtbar!:cry:
 
Gute Entscheidung! In den deutschen Büchern wird jetzt neuerdings auch alles wie in der Serie übersetzt. Casterly Stein, Jon Schnee... Furchtbar!:cry:
:mad:
Nö, das ist nicht furchtbar, das ist ganz normales literarisches Prozedere. Siehe Tolkien.
Die Sprache im Buch ist nicht Englisch, es ist die Sprache von Westeros, die von George Martin auf Englisch wiedergegeben wird. Indem man das Buch auf Deutsch übersetzt findet eine Übertragung statt, und die Welt redet auf ein Mal Deutsch. Tut man dann Eigennamen, die eine Bedeutung mit sich tragen, nicht übersetzen, wird a) diese Bedeutung für den nicht-Englischsprachigen leser verloren und b) entsteht (besonders bei Toponymen) ein "Exot"effekt und diese Namen stechen im Text heraus.
Ein Beispiel, man vergleiche
Als Herr Bilbo Baggins von Bag-End ankündigte, daß er demnächst zur Feier seines einundelfzigsten Geburtstages ein besonders prächtiges Fest geben wolle, war des Geredes und der Aufregung in Hobbiton kein Ende.

mit

Als Herr Bilbo Beutlin von Beutelsend ankündigte, daß er demnächst zur Feier seines einundelfzigsten Geburtstages ein besonders prächtiges Fest geben wolle, war des Geredes und der Aufregung in Hobbingen kein Ende.


Die Nachnamen der unehelichen Kinder sollen wie ganz normale (unadelige!) Wörter klingen, und sie nicht zu übersetzen wäre ein grober Fehler. Der deutschsprachige Leser muss erkennen können, dass es sich um "generische" Namen handelt, und sollte nicht den Eindruck haben dass die Charaktere eine andere Sprache sprechen.


Für eine detailreiche und wahrscheinlich kompetentere Erklärung siehe Es war einmal ein King … – Zur Übersetzung von Eigennamen in der Bibliotheka Phantastika.

Ich verstehe dass Englisch viel "cooler" klingt und dass es zu world wide web Zeiten manchmal nervig ist wenn man als Leser einer deutschen Fassung einfach nicht die Englischen Begriffe im Kopf hat. Aber wer sich darüber aufregt soll die Bücher auf Englisch lesen (was ich selber auch tue), und nicht darüber lästern dass der "blöde Übersetzer" sein Job gemacht hat. :keks:

Edit: was natürlich nicht heisst, dass besagte Übersetzer ihren Job immer gut machen. Casterly Stein ist nicht ganz gelungen, das ist mir schon klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nach X Büchern die Namen zu übersetzen wenns mans vorher nich gemacht hat find ich schon fragwürdig. Entweder von Anfang an alles inklusive Eigennamen oder halt nicht.
 
Für mich reden die in Westeros nunmal englisch. Wenn der Autor Japaner wäre, würden sie erstmal japanisch sprechen. Es sei denn eben der Autor erfindet echt ne Sprache wie elbisch oder klingonisch oder so für sein Setting.;)
Ich persönlich vergleich das halt eher mit "New York" oder "John Smith".
Übersetzt man in Deutschland auch nicht mit Neu York oder John Schmied! Bei HdR passt es muss man sagen. Bei Game of Thrones haben sie es gar nicht hinbekommen. Ich mochte die deutschen Bücher mit englischen Namen, nun les ich eben komplett die englischen Bücher, auch auf die Gefahr hin, einige Sätze nicht 100%ig zu verstehen (jedes Wort was man nicht kennt im Übersetzer am PC eintippen wenn man grad im Bett liest, kommt nich gut:D). Und nein, technisch bin ich mit "kindle" und was es da alles gibt, noch nicht gesegnet.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich vergleich das halt eher mit "New York" oder "John Smith".

Verstehe. Der Vergleich hinkt aber, weil New York eine echte Stadt in einer reellen Welt ist, in der Englisch die Sprache ist die in dieser Stadt gesprochen wird. Deswegen macht es Sinn dass New York New York bleibt, denn der Leser weiß ja dass es auf dieser Welt eine Stadt Namens New York gibt. Und wenn's Wheats Ridge, Colorado wär, der Leser würde es verstehen dass ne Stadt in Colorado einen Englischen Namen haben sollte.
Hast du aber eine Fantasie-Welt, in der es die Englische Sprache gar nicht gibt, macht es kein Sinn mehr, dass King's Landing King's Landing bleibt.
Allerdings muss man dann harte Entscheidungen treffen, bei Namen wie Lannister oder Bolton, die eindeutig Englischer Herkunft sind. Eine perfekte Übersetzung gibt's halt selten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe. Der Vergleich hinkt aber, weil New York eine echte Stadt in einer reellen Welt ist, in der Englisch die Sprache ist die in dieser Stadt gesprochen wird. Deswegen macht es Sinn dass New York New York bleibt, denn der Leser weiß ja dass es auf dieser Welt eine Stadt Namens New York gibt. Und wenn's Wheats Ridge, Colorado wär, der Leser würde es verstehen dass ne Stadt in Colorado einen Englischen Namen haben sollte.
Hast du aber eine Fantasie-Welt, in der es die Englische Sprache gar nicht gibt, macht es kein Sinn mehr, dass King's Landing King's Landing bleibt.
Allerdings muss man dann harte Entscheidungen treffen, bei Namen wie Lannister oder Bolton, die eindeutig Englischer Herkunft sind. Eine perfekte Übersetzung gibt's halt selten.

Genau wegen solchen Namen wie Lannister oder Bolton sprechen die für mich dort auch englisch. Warum auch nicht, müssen in einer Fantasy-Welt alle unbedingt andere Sprachen sprechen?;) Die in Bravos scheinen z. B. son bissel spanisch angehaucht zu sein. Ist ja oft so, dass Fantasy-Welten nach realen Vorbildern aufgebaut sind. Westeros ist sozusagen mittelalterliches Frankreich/England, Quarth der mittlere Osten usw.
Man kann sich selbst ja sozusagen vorstellen was man will, was die da sprechen. Hat Martin dann mal irgendwie explizit gesagt, dass die da was anderes sprechen?
 
Ich finde dass A Game of Thrones in der Übersetzung ins Deutsche eben doch viel verliert.

Z.Bsp. die Übersetzung von King's Landing als "Königsmund". Hierbei geht mMn nach die Bedeutung des Namens, die "historische" Erklärung, verloren.

Ich habe die Bücher auf Englisch gelesen, kann mir vlt jemand sagen wie "Rains of Castamere" oder eben "Reek" übersetzt wurden? Wenn ersteres übersetzt wurde geht das Wortspiel Reynes/ Rains of Castamere verloren. Wenn letzteres als Eigenname bestehen bleibt , d.h. nich übersetzt wurde geht auch hier wieder ein Teil der Identität des Charakters "Reek" verloren.

Ich denke auch dass Martin, im Gegensatz zu Tolkien nicht wirklich eigene Sprachen erfunden hat, bzw nicht klar stellt wer was spricht. Ja, es gibt schon unterschiedliche Sprachen aber er geht nicht weiter darauf ein und überlässt dem Leser die Interpretation wie sie klingen. So ist zum Bsp. die Sprache von Westeros das "Common", also die gewöhnliche, allgemeine Sprache ohne weitere Details was es ist.

Zum Thema Alter der Schauspieler: ich habe mal irgendwo ein Interview mit den Produzenten der Serie gelesen wo gesagt wurde dass das Alter der Protagonisten bewusst angehoben wurde um einerseits die Handlung glaubhafter zu machen (finde ich persönlich doof) und andererseits, dies trifft wohl besonders auf Daenarys zu, um die expliziten Sex und Gewaltszenen im prüden Amerika so darstellen zu können.

Btw, wer ist eure Lieblingsfigur? Für mich klarerweise, sowohl im Buch als auch in der Serie, Tyrion Lannister.

alleine schon weil er zu den wenigen gehört die längere Zeit überleben :lol:
 
Ich habe die ersten 4 Bücher auf deutsch gelesen, allerdings in alter Übersetzung (Eigennamen werden nicht übersetzt) und den 5. Band im englischen Original.
Reek wird im 4. Band, trotz alter Übersetzung, mit Stinker übersetzt (passt imo), frage mich dann aber für das 5. Buch:

Wie wollen sie die "Reek Reime" übersetzen wenn Theon zu Reek wird? fand die schon sehr atmosphärisch und es wäre super schade wenn die Übersetzung hier nicht gelingen würde, weil es nochmal großartig veranschaulicht was für eine gebrochene Kreatur aus Theon wird... Gänsehaut!^^
 
Ich jetzt zum zweiten mal mit der Reihe durch und kann das sechste Buch echt nicht mehr abwarten.

Die ungekürzten Hörbücher, gelesen von Roy Dotrice, sind fast so gut wie die Bücher an sich, aber angesichts seines Alters befürchte ich fast, dass "The Winds of Winter" auf seine Hörbuch-Adaption verzichten muss...
 
Zurück
Oben