• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Genial Daneben Vol. V

moin, moin

SMART ist ein Akronym, sonst wäre es nicht komplett großgeschrieben. wo also braucht man griffige und prägnante Regeln? Wenn es um etwas Wichtiges geht; z.B. bei der Feuerwehr im Einsatz:
(S)chauen (M)erken (A)bwägen (R)eserve einbauen (T)esten

(selbst wenn das falsch ist; sollte es neu eingeführt werden ...)
 
Wenn es so ist, ist es zumindest nicht, die SMART-Regel, die ich kenne. Ich unterstütze jedoch die Einführung.

Akronym ist jedenfalls richtig, jetzt geht es nur noch darum, wie was geregelt werden sollte
 
Ist es ein deutsches oder englisches Akronym?

Auf jeden Fall hatte ich das mal in einer Vorlesung. Da ich ein technisches Studium absolivert habe, ist es etwas technisches oder zumindest etwas, das bei einem technischen Studium vorkommt (kann somit auch bei Grundlagen BWL, Präsentationstechnik, Mathematik, Qualitätswesen, ... vorkommen). Blöderweise komme ich einfach nicht drauf, was es war. ... ich merke gerade, dass das in keinster Weise weiterhilft :ugly:
 
Ich bin immer noch bei der Ersten Hilfe:

Sehen / See, hm hm hm, Alarmieren / Alert, Retten / Rescue, ähm, Treten, Tätscheln, Töten?


Und wenn man's nicht beachtet, war es die Letzte Hilfe.
edit: und wenn's die richtige Antwort gewesen sein sollte, muss ich bedauerlicherweise ein Freirunde ausrufen, da ich die nächsten zwei Wochen im Uraub bin.
Tralala.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, voll vergessen. Entschuldigt bitte.

Ich löse hier mal auf:
Die SMART-Regel kommt aus dem Projektmanagement und soll angeben, wie die Planung eines Projektes aussehen soll:
Specific Measurable Accepted Realistic Time Bound
bzw Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch und Terminiert.
Das heißt, jedes Projekt muss einen konkreten Inhalt haben, dessen Fortschritt bestimmbar ist und von den Mitarbeitern akzeptietr wird. Außerdem sollten die Ziele realistisch sein und ein klares Fertigstellungsdatum haben.

Freirunde!
 
Wenn sonst keiner will, mache ich mal weiter.
Das könnte jetzt je nach dem was für Leute hier mit machen schon sehr einfach sein. Ich bin gespannt.

Was versteht man beim Schlagzeug spielen unter einem "Choke"?
 
Das ist der unangenehme Moment, wenn dem Gitarissten das Kabel reißt und es aufgrund der Spannung dem Schlagzeuger um den Hals schwingt und er so dem ersticken nahe kommt
 
moin, moin

es gibt ja auch die möglichkeit zwei trommeln mit einem pedal zu bedienen (einmal treten = 2 mal hintereinander schlagen); ein choke könnte sein, dass das pedal entweder nicht mit der korrekten verzögerung, oder garnicht den zweiten schlag auslöst.
 
Also meine Vermutung geht dahin dass ein Choke eine bestimmte Art von Schlag ist... Wie beispielsweise ein Rimshot ein Schlag ist bei dem Schlagfell und Rahmen gleichzeitig geschlagen werden um einen bestimmten Sound zu erzeugen - kenn ich von der Snare/Spielmannstrommel ;)
 
So weit so falsch bisher :D
Chesus kommt der Sache bisher am nähsten, wobei es nicht direkt ein Schlag ist, sondern eher eine (sehr simple) Technik.
 
simple technik?
ok: ein choke ist, wenn man einfach mal einen takt auslässt, also nicht schlägt.

e: oder die vibration des trommelfells durch handauflegen abbremst.
 
Chesus hat's erraten. Bei einem Choke wird auf das Becken geschlagen und es danach gleich mit der Hand gedämpft, damit man nur den Ton des auf das Becken schlagens hat, ohne Nachklang.
 
Zurück
Oben