Neithan
Well-known member
- Registriert
- 20 April 2005
- Beiträge
- 1.535
- Punkte Reaktionen
- 0

Nachdem ich schon eine ganze Zeit google mit dem Thema gequält habe, dachte ich mir das ich das hier im Forum mal weiter treiben könnte.
Ist-Situation ist folgende:
Ich habe derzeit 3 interne Festplatten. Alles SATA, 2 x 200 GB und eine neue 320 GB.
Die 200er sind seit der PC in der Form besteht als RAID 0 mit einem Onboard RAID-Controller (suboptimal, ich weiß) und Windows XP gelaufen. Nachdem ich gerne mit Linux rumspiele und das nicht so ganz wollte, ist der Wahnsinn mit mir durchgegangen und ich hab kurzerhand für Linux eine eigene (eben die 320 GB) Festplatte gekauft.
Jedenfalls bin ich jetzt am überlegen die Festplattenbelegung zu ändern um weniger Probleme mit GRUB zu haben.
Überlegt habe ich mir jetzt, dass jedes BS eine von den 200er Platten bekommt und alle wichtigen, großen Daten die ich auf beiden brauchen kann (Musik etc.) auf die 320er pack.
Die Frage ist jetzt: Was macht die Geschwindigkeit?
Das ist der erste Rechner mit nem RAID den ich habe und ich kann nicht einschätzen wie der ohne RAID laufen würde, da ich von Anfang an das System so hab laufen lassen.
Google sagt mir immer nur "Ja, RAID 0 hat einen Geschwindigkeitsvorteil". Wow - da wäre ich alleine nie drauf gekommen.
Die Frage ist viel mehr: Spürt man von diesem Unterschied etwas?
(Alternative wäre auch einfach Linux ohne GRUB zu installieren und zu versuchen das Tier von MS hin zu bekommen...)
Über Erfahrungsberichte würde ich mich freuen
