• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Hardware-Kontrolle

Satauron

Member
Registriert
9 November 2003
Beiträge
383
Punkte Reaktionen
0
Servus,
ich weiß, dass es hier schon unzählige threads gibt was einen neuen PC angeht. Bei mir ist es auch bald soweit, wollte aber jetzt noch bis Mai warten um eventuell noch ein paar Preisgefälle mitzunehmen.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Threads habe ich mir allerdings schon meine Teile zusammengesucht.

Ich bitte um eventuelle Optimierungsvorschläge. Optimal wären Komponenten, die bei ähnlicher/gleicher Leistung Geld einsparen und ich eventuell übersehen haben könnte:

CPU:
Intel Core i5-2400 Box, LGA1155
ca. 165 Euro

Mainboard:
ASRock Z68 Pro3 Gen3, Sockel 1155, ATX
ca. 82 Euro

RAM:
8GB-Kit Corsair XMS3 DDR3-1333 CL9
ca. 38 Euro

Gehäuse:
Xigmatek Asgard, ATX, ohne Netzteil, schwarz
ca. 33 Euro

Grafikkarte:
Sapphire HD6870 1G GDDR5 PCI-E DL-DVI-I+SL-DVI-D /
HDMI / DP
ca. 147 Euro

Netzteil: be quiet! PURE POWER BQT L7-630W
ca. 65 Euro

HDD:
Seagate Barracuda 7200 500GB SATA 6GB's
ca. 68 Euro

Laufwerk:
LG GH22NS50/70/90 bare schwarz
ca. 17 Euro

Controller:
LogiLink PCI-Express Card, 2x USB 3.0
ca. 10 Euro

Windows 7 Home Premium
79,99 Euro

20 Euro drauf für Zusammenschrauben lassen.

Damit lande ich dann bei bei ca. 725 Euro grob überschlagen.

Meint ihr, das ist eine gute Zusammenstellung?

Ich sehe bei Gehäuse und Netzteil noch Sparpotential, habt ihr da eventuell Vorschläge?

Vielen Dank für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehäuse ist schon in Ordnung. Kommt drauf an was du willst, nen absolutes Blechteil tuts natürlich auch, wenn du später nicht mehr groß dran rumschreiben willst, aber mehr als 10-15 Euro kannste da auch nicht sparen.

Netzteil ist überdimensioniert. Außerdem erreicht es nichtmal den Bronze-Wirkungsgrad. Die Netzteilrechner die es so gibt, z. B. auch von beQuit!, sind total überzogen. Mit Single-Grafikkarte und vor allem nicht mal einer energieschluckenden High-End Karte wie einer GTX 580, reichen 400 Watt locker.

Nimm das hier:

430W be quiet! Pure Power L7 80+ Bronze - Mindfactory.de - Hardware,

oder das hier mit 80+ Gold

400W Fortron/Source Aurum Gold ATX - Mindfactory.de - Hardware, Notebook

Oder das hier mit 500W und 80+ Gold, wenn du noch viel Luft nach oben haben willst.

500W Fortron/Source Aurum ATX 2.3 retail - Mindfactory.de - Hardware,

Oder auch noch das hier mit 80+ Gold, was technisch das Gleiche (Fortron fertigt für beQuiet) ist, aber noch etwas leiser ist. Ob dir 10 Euro Aufpreis ein leiserer Lüfter wert ist, musst du entscheiden. Das Fortron ist nicht gerade laut, unter Last wohl hörbar, aber nicht gerade ein Föhn (selber kann ich es nicht beurteilen).

500W be quiet! BQT F1-500W PCGH EDITION 80+ Gold - Mindfactory.de

Ansonsten sieht das grundsätzlich sehr solide aus. Wo hast du deine Preise her? (Hardwareversand.de wegen 20 Euro Zusammenbau oder?). Bei Mindfactory schwanken die Preise stark, die Sapphire hat da vor ein paar Tagen z. B. noch 147 gekostet, wie bei dir angegeben, jetzt kostet sie nur noch ca. 140 Euro.
Windows 7 könnte man auch woanders günstiger bestellen, z. B. Softwarebilliger.de, da kann man auch 10-15 Euro dran sparen. Das sind dann oft irgendewelche OEM-Versionen, die für Dell-Rechner z. B. gedacht waren, die aber ganz normal funktionieren. Mein Windows ist z. B. sone Dell-CD, aber wie gesagt, funktioniert ganz normal.

Ich persönlich mag Hardwareversand.de nicht, eben wegen der seltsamen Netzteil-Auswahl und teuren Preisen. Dafür ist der Zusammenbau deutlich billiger als bei MF. Traust dich selber nicht dran und keiner da, der für Freundschaftspreis das unternehmen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Preise von hardwareversand, wollte da bestellen, da die für 20 Euro schrauben und in Vergangenheit schon einmal gute Erfahrungen gemacht habe. Werkzeug usw. müsste ich mir ebenfalls leihen, da ich in der aktuellen Wohnung nichts habe.

Wenn mindfactory das ebenfalls anbietet könnte man natürlich auch dort bestellen. Habe aber auf die schnelle nichts gefunden. Aber wegen der Preise werde ich mich dann sowieso noch mal am Ende des Monats erkundigen.

Danke jedenfalls für die Hilfe mit dem Netzteil. Das ist doch schon mal etwas.

Zusätzliche Lüfter werde ich wohl nicht brauchen, oder?

Edit: hmm. scheint als gäbe es bei Hardware-Lieferant kein optimales Netzteil. Vielleicht muss ich dann doch noch woanders bestellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bei Hardwareversand gibts ne komische Netzteil-Auswahl. Ich glaub wenn man den PC da über den Konfigurator baut, kriegt man automatisch eine bestimmte Auswahl an Netzteilen und um sicherzugehen, dass sich niemand mit einem Billig-Netzteil, was schon bei 50% Auslastung abraucht, den PC zerschießt (oder auch um mehr Geld mit überdimensionierten Netzteilen zu machen:D), geben sie nur noch Netzteile von mind. 550W oder sowas in der Richtung an.

Bei Mindfactory gibts den Zusammenbau leider nur im Gesamtpaket mit Funktionstest und allem drum und dran, was dann gleich 70 Euro kostet.

Alternate wäre noch ne Alternative (was nen Wortspiel:D).

Zusätzliche Lüfter:
Ich persönlich würde eigentlich immer welche verbauen (außer in energiesparenden Office-PCs), aber unbedingt nötig wird es bei dir wohl nicht sein. Wenn man übertakten will, schon eher, aber deine CPU lässt das ja ohnehin kaum zu.
 
Okay, hatte jetzt schon per PM geantwortet, wegen des Edits. Dann geht's hier noch mal weiter.

Also danke erstmal. Ich überleg mir das am besten noch mal, wie ich das mit der Montage mache. Bei Eigenmontage, billigerem Netzteil und billigerem Win7 wären ja schon über 50 Euro gespart.

Ich bin jetzt schlafen,

Gute Nacht!
 
Optimal wären Komponenten, die bei ähnlicher/gleicher Leistung Geld einsparen

Sowas gibt's nicht. Man bezahlt immer das, was man bekommt. Einsparen kann man nur mit geringerer Leistung/Haltbarkeit.

Intel Core i5-2400 Box, LGA1155 ca. 165 Euro
ASRock Z68 Pro3 Gen3, Sockel 1155, ATX ca. 82 Euro
8GB-Kit Corsair XMS3 DDR3-1333 CL9 ca. 38 Euro
LogiLink PCI-Express Card, 2x USB 3.0 ca. 10 Euro
20 Euro drauf für Zusammenschrauben lassen.

Sparvorschlag wie folgt (und D3 läuft auch drauf):

Intel Core i3-2120 Box, LGA1155 ca. 106 Euro
ASRock Z68M/USB3, Sockel 1155, mATX ca. 83 Euro
4GB-Kit Corsair XMS3 PC3-12800U CL9 ca. 24 Euro
... und selbst zusammenbauen.

gespart: ca. 102 Euro.
 
Bei Hardwareversand einfach alle teile in den Warenkorb + Zusammenbau in den Warenkorb und du sparst dir den Konfigurator Müll und kannst ein anderes Netzteil nehmen...

Ansonsten würd ich davon abraten am Gehäuse und am Netzteil zu sehr zu sparen... Ein Gehäuse mit gutem "Airflow" senkt dir die Temperaturen und verlängert schonmal gern das Leben der Bauteile und ein Chinaböller Netzteil kann dir schonmal den ganzen PC ins Nirvana befördern.

Netzteile 400-500 Watt von Antec BeQuiet Cougar Seasonic oder Enermax sind zu empfehlen, auf die Effizienz achten und gut.

Greetz
 
Die CPU und das Mainboard passen nicht wirklich zusammen.
Entweder ein H67/B75/H77 Mainboard für die i3-2120/i5-2400 Builds. Oder ein i5-2500k mit Z68 zum übertakten.

Bei folgenden Artikeln kannst du was sparen:
RAM GSkill 10667 2x4GB 32€ allgemein RAM für 30€ bzw knapp darüber. DDR3-1333, keine großen Kühlrippen und 1.50V. Marke egal
Grafikkarte XFX RADEON HD 6870 900M 140€ ist besser als die Sapphire weil 2 Lüfter und damit leiser.
Mainboard Gigabyte GA-B75M-D3V 64€ Hat USB3.0 von Intel onboard, hat allerdings nur DVI, kein HDMI Ausgang, wobei du ja eh diskrete Grafikkarte hast.
Beim Gehäuse würde ich eines mit USB3 Frontbuchse nehmen aber da hat hardwareversand.de keine wirkliche billige Auswahl
Windows geht auch ein paar Euro billiger, ab 69,-, 74€ bei hardwareversand.de
Wie schon gesagt reichen beim Netzteil 400W, gute Hersteller sind Seasonic, Fortron, Cougar/HEC und deren Reseller: Seasonic beliefert Antec, XFX, PCP&C, Ocz. Fortron beliefert BeQuiet (zumindest die Guten von denen),etc
Das Fortron Aurum 500W habe ich selber und es ist unter Last nicht hörbar, weil das Geräusch dann unter dem des Grafikkartenlüfters für die 5870 untergeht.
Das billigste NT unter diesen Kriterien ist ein PCP&C Silencer MKIII 400W für 39€ bei gh.de, ein Netzteil auf Seasonic S12-II Basis. Es hat aber nur 1 PCI-E Stecker für die Grafikkarte.Du kannst ca. 50€ für ein gutes Netzteil einrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, danke schon mal für die zahlreichen antworten. Jetzt habe ich schon mal einen guten Überblick. Das mit dem Mainboard macht mich aber ein wenig stutzig, aber da informier ich mich dann auch noch mal.

Der Forenbeitrag hat mir jedenfalls schon mehr gebracht, als eine Stunden lange Internet-Recherche. Wenn man sich lange nicht mehr auf dem laufenden gehaltenen hat ist es echt mal ein gutes Stück Arbeit sich da wieder rein zu fuchsen.
 
Das Mainboard ist nicht grundsätzlich verkehrt.

Z68 Chipsatz heißt, dass man die integrierte Grafik nutzen kann und es ist übertaktungsfähig (freier Multiplikator nutzbar). Da der i5 2400 aber nicht übertaktungsfähig ist, ist das Board im Prinzip sinnlos dafür. Aber vielleicht willst ja irgendwann mal aufrüsten (bezweifle ich aber, auch vom Sinn her).

P67 ist auch übertaktungsfähig, kann aber die integrierte Grafikeinheit nicht nutzen.

H67 kann Grafikeinheit nutzen, aber ist nicht übertaktungsfähig. Im Prinzip wäre das also sinnvoll bei dem Prozessor.

H61 ist dann nochmal irgendwie ne abgespeckte Version von H67.

Der Preis deines Boards ist jetzt aber auch nicht extrem mit 80 Euro. Viel mehr als 5-10 Euro kannste da eigentlich nicht sparen.

Klingens: Was für Gedanken hattest du beim Vorschlag deines Boards? Micro-ATX und nur 2 Ram Slots? Werden wahrscheinlich reichen, aber ich würd eigentlich nur für Office PCs solche Boards kaufen.
 
Die Idee war ein Billiges bei dem Versender zu nehmen. Und die Auswahl war leider besch...eiden. Gab einfach nix gescheites lieferbares in ATX :(
Ein anderer relativ wichtiger Grund war, USB 3.0 von Intel. Die 3rd Party USB 3.0 Controller sind alle langsamer und haben manchmal sogar Kompatibilitätsprobleme. Intel wird so verbreitet sein das sich niemand Kompatibilätsprobleme leisten kann.
Der Nachteil von Panther Point ist halt: noch ziemlich teuer/überteuert.
 
Zurück
Oben