Und nunja Wachstun und Wahrscheinlich nie gehabt aber wichtig . Kacke wa...
Wie jetzt, nie gehabt? Das kann ich mir erstens nicht vorstellen und zweitens kann's ja schlecht drankommen, wenn's nie behandelt wurde.
Hier nen Beispiel : In einem Stoffbeutel befinden sich 5 Kugeln, die sich nur in ihrer Farbe unterscheiden. Es handelt sich um drei weiße und zwei rote Kugeln. Es werden zwei verschiedene Zufallsexpiermente durchgeführt. Versuch 1 mit Zurücklegen der gezogenen Kugeln.
a) Zeichne ein Baumdiagramm für einen zweistufigen Zufallsversuch und beschrifte die Pfade mit den Wahrscheinlichkeiten.
b) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, am Ende der beiden Züge zwei rote Kugeln zu erhalten.
c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, am Ende eine rote und eine weißte Kugel zu bekommen?.
Zuerst halt ein Baumdiagramm zeichnen. Sieht ungefähr so aus:
HTML:
/ \
w r
/ \ / \
ww wr rw rr
Dabei steht "w" für weiß und "r" für rot. Pfade sind die "/" und "\". An die schreibst du dann, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Kugel einer bestimmten Farbe gezogen wird.
Bei 5 Kugeln, darunter 3 weiße, ist die Wahrscheinlichkeit eine weiße Kugel zu ziehen natürlich 3/5 (entspricht 60% ... nimm aber lieber den Bruch). Beim Versuch mit dem zurücklegen wird die weiße dann quasi wieder reingeworfen, also ist auch im zweiten Schritt die Wahrscheinlichkeit 3/5.
Nachdem du die drangeschrieben hast, kannst du für jede der 4 Fälle die Wahrscheinlichkeit bestimmen, indem du die Wahrscheinlichkeiten entlang der Pfade bestimmst. Für 2 weiße wäre das entsprechend 3/5 * 3/5 = 9/25.
Bei c) musst du dann nur noch die Wahscheinlichkeiten von Fall "wr" und "rw" addieren (sollte klar sein).
Versuch 2 ohne Zurücklegen der gezogenen Kugeln.
d) Zeichne ein Baumdiagramm für einen zweistufigen Zufallsversuch und beschrifte die Pfade mit den Wahrscheinlichkeiten.
Das Diagramm sieht wieder genauso aus. Jetzt musst du nur bei den Wahrscheinlichkeiten aufpassen, dass jeweils eine Kugel raus ist. Du hast wieder 3/5 Chance im 1. Schritt weiß zu ziehn. Im zweiten Schritt hast du dann nur noch 4 Kugeln im Beutel. Jetzt musst du schaun, welche Kugel im 1. Schritt raus ist und entsprechend die neue Wahrscheinlichkeit bestimmen und dranschreiben. Die Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Fälle ergeben sich dann wieder durch Multiplikation.
PS: Die Wahrscheinlichkeiten, die du unten raus hast, müssen zusammen 1 ergeben, sonst hast du was falsch gemacht.