• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Neue Grafikkarte und Arbeitsspeicher - wie krieg ich das reibungslos hin?

Segan

Guest
Hallo Leute

In der Hoffnung, hilfreiche Ratschläge zu bekommen, poste ich hier mein Anliegen.

Daten zu meinem PC:
Modell: Acer Aspire T671-FB7Z
Festplatte: 250 GB
Takt: 3.20 GHz
RAM: 894 MB (ehemals 1 GB)
Grafik: ATI Radeon Xpress 1250
Grafikspeicher: 318 MB laut dxdiag

Hier einige technische Daten vom CPU-Z Validator: http://valid.x86-secret.com/show_oc.php?id=301440

Da ich nun 2 Spiele besitze, deren Hardware-Anforderungen mein PC nicht erfüllt (mind. 1 GB RAM und 512 MB Grafik), will ich mein PC aufrüsten, zusammen mit einem neuen Netzteil (550Watt sollen optimal sein, hab ich gelesen).

Jetzt habe ich im voraus diese Grafikkarte bestellt, und diese Arbeitsspeicher habe ich bereits auf Lager.

Ich habe in einem anderen Forum (ist eigentlich nur ein Fanforum mit einer Abteilung für technische Fragen) erfahren, dass mein Mainboard höchstens eine Taktgeschwindigkeit von 667 MHz erlaubt, aber ich könnte den Arbeitsspeicher mit 1150 MHz immer noch einsetzen, nur halt bis 667 MHz. Verschwendung, aber was solls.

Das Problem ist aber, dass der Prozessor überladen würde bei diesen Komponenten ("bottleneck" war der Ausdruck), da es halt eben nicht das leistungsfähigste Modell wäre.

Dann ist da noch das Netzteil, das ich ebenfalls ersetzen müsste. Da wurde mir das Gerät vom folgenden Modell empfohlen: Corsair CMPSU-620HXEU, 620W, SLI/CF, ATX2.2/EPS (Details sind unter www.digitec.ch zu finden, einfach copypasta ins Suchfeld oben links)
Als Grafikkarte wurde mir statt dem obigen folgendes Modell empfohlen (512 MB): EVGA e-GeForce 8800GTS (G92) 512MB, PCI-E x16 2.0, ebenfalls unter www.digitec.ch auffindbar (es ist das mit 449 CHF).

Neben der Frage, ob sich das alles auch einbauen liesse (mein Computer macht von innen irgendwie nicht den Eindruck, dass er sich einfach auseinanderbauen lässt), ist natürlich noch die Frage, ob hinsichtlich der Performance des Prozessors etwas tun kann, um das "Upgrade" reibungslos durchführen zu können.

Für hilfreiche Ratschläge bin ich dankbar.
 
Mit der CPU machen die neuen Komponenten keinen Sinn, der Celeron ist einfach viel zu langsam für Spiele (wovon ich bei der neuen Hardware ausgehe).
Das wurde dir ja im anderen Forum auch schon gesagt.
Ich empfehle dir, dir noch nen neuen Prozessor zuzulegen, wenn du das Geld dafür mal hast.
Da es ein Sockel 775 ist, würde sich ein Intel Core2Duo E6750 anbieten.
Kostet so ca. 180 Euro.

Einbauen sollten sich die Teile problemlos lassen, nur find ich 600 Watt fürn System mit einer Grafikkarte ziemlich übertrieben, generell find ich Netzteile von be quiet! und Enermax ziemlich ordentlich.
Achte nur darauf, dass du Markenware beim Netzteil kaufst, sonst kanns zu Bösen überraschungen kommen.

Einbauen lassen sich Grafikkarten und Arbeisspeicher im Normalfall ziemlich leicht.
Bei fertigrechnern kann man das Problem haben, dass die Gehäuse so zugestopft sind, dass man zeitweise andere Teile ausbauen muss, um z.B. Grafikkarte oder Ram zu tauschen.
 
HorstSchlemmer schrieb:
Mit der CPU machen die neuen Komponenten keinen Sinn, der Celeron ist einfach viel zu langsam für Spiele (wovon ich bei der neuen Hardware ausgehe).
Das wurde dir ja im anderen Forum auch schon gesagt.
Ich empfehle dir, dir noch nen neuen Prozessor zuzulegen, wenn du das Geld dafür mal hast.
Da es ein Sockel 775 ist, würde sich ein Intel Core2Duo E6750 anbieten.
Kostet so ca. 180 Euro.

Einbauen sollten sich die Teile problemlos lassen, nur find ich 600 Watt fürn System mit einer Grafikkarte ziemlich übertrieben, generell find ich Netzteile von be quiet! und Enermax ziemlich ordentlich.
Achte nur darauf, dass du Markenware beim Netzteil kaufst, sonst kanns zu Bösen überraschungen kommen.

Einbauen lassen sich Grafikkarten und Arbeisspeicher im Normalfall ziemlich leicht.
Bei fertigrechnern kann man das Problem haben, dass die Gehäuse so zugestopft sind, dass man zeitweise andere Teile ausbauen muss, um z.B. Grafikkarte oder Ram zu tauschen.

Wieviel Watt soll das Netzteil haben?

Oh, richtig, ich habe Windows Vista Home Basic am Laufen, falls das irgendwie ausmacht.
 
Mal davon abgesehen, dass ich kein Fan davon bin, an einem "alten" Rechner mehr als 1 oder 2 Teile zu tauschen und dann immer eher einen neuen empfehle, würde ich folgendes machen: Alles einzeln einbauen

Zuerst RAM testen, das kostet weder Strom noch Steckplatz oder sonst was, nur alte raus, neue rein, oder falls du Mischbetrieb machen willst, halt nur neue rein (eventuell bremst der alte den neuen aus, wenn ich richtig gesehen habe, läuft der alte mit 267 MHz).

Wenn du der Meinung bist, das läuft, würde ich als nächstes das Netzteil tauschen, weil auch das ohne Treiber funktioniert und du gut prüfen kannst, ob alles läuft. Ob du ein neues Netzteil brauchst, weiß ich nicht. Wieviel leistet denn das alte? Da muss doch schon ein starkes drin sein bei dem Rechner.

Aber egal, wenn du diese beiden Komponenten erfolgreich getauscht hast, kannst du dich an die Grafik machen.
a) Alle Treiber der alten Karte restlos deinstallieren, Reboot, nix neu installieren, Registry cleanen
b) Rechner ausschalten
c) Karte tauschen
d) Rechner einschalten
e) Karte installieren (neue Hardware gefunden)
f) eventuell directX neu installieren, muss aber nicht, wenn alles läuft.

Soviel mal zur Installation.

Und was den Flaschenhals angeht: Es gibt im Rechner IMMER eine Stelle, die am wenigsten leistet in Relation zu allen anderen Komponenten. So was nennt der Fachmann Flaschenhals oder Bottleneck. Manchmal ist es zu wenig Hauptspeicher, manchmal die Festplatte, manchmal der Prozessor. Das hängt aber u.a. davon ab, was du mit dem Rechner eigentlich machst. Word hat andere Anforderungen als der neueste Shooter oder ein Fileserver. Und ob du den Bottleneck überhaupt bemerkst, weißt du erst nach dem Ausprobieren.

Im Zweifel kannst du den Prozessor immer noch upgraden, (falls dein Board das zulässt), wenn dir der 3,2 GHz zu langsam sein sollte (wüsste nicht wozu, aber das musst du entscheiden).

WENN dir allerdings ein Fachmann jetzt schon sagen kann, dass der Prozessor für dein neuestes Spiel sowieso zu langsam ist, würde ich gleich einen neuen Rechner kaufen. Die 4 wichtigsten Komponenten austauschen und das Mainboard behalten macht nicht so wahnsinnig oft Sinn. Oftmals ist es besser, Komponenten miteinander zu kombinieren, die nominell etwas schwächer sind, dafür aber aufeinander abgestimmt.

Hoffe, ich konnte ein bisschen helfen.

/Edit: alt ich werde....
 
Das macht nix aus...
Also 450-500 Watt von nem gescheiten Hersteller sollten reichen, Späßken wie SLI und son Kram sollte eh nicht möglich sein.
 
@drago: Hey, bist nicht zu alt. Das war eine sehr hilfreiche Anleitung. Mein Netzteil hat 110 bzw. 245 Watt, Wechselstrom. Weiss nicht, wieso zwei verschiedene Zahlen drauf stehen, sind vielleicht verschiedene Voraussetzungen gemeint.

Okay, 500 Watt sollten ausreichen.

Ich dachte eigentlich nicht, dass der Prozessor zu langsam wäre (3.2 GHz ist schon ziemlich schnell für mich), sondern dass er einfach nicht belastbar genug wäre für eine neue RAM und Grafikkarte. Wie soll ich sagen, mehr Quantität als Qualität, vielleicht? Ich bin kein Experte darin.
 
Ne, der Prozessor begränzt als langsamste Komponente die Gesamtleistung. Das ist mit Flaschenhals/Bottleneck gemeint, wie der alte Drago schon sagte.
Man kann das evtl mit nem Auto vergleichen.
Stell dir vor, du hast ein Auto, was 300km/h fahren kann. Wenn da Reifen drauf sind, die maximal 150 km/h mitmachen, wirst du nie die volle Leistung des Autos nutzen können.
 
Okay, in dem Fall wäre ein neuer Prozessor eine Alternative. Irgend etwas das dagegen spricht? Das Motherboard?
 
Also vom Sockel her sollte da jeder Dualcore von Intel draufpassen.
Kann sein, dass ein Biosupdate fällig wird, aber gehen sollte es.
Wenn du nun aber noch das Mainboard austauschen willst, hättest du dir besser gleich nen neuen Rechner gekauft, das wäre kaum teurer geworden ;)
 
HorstSchlemmer schrieb:
Also vom Sockel her sollte da jeder Dualcore von Intel draufpassen.
Kann sein, dass ein Biosupdate fällig wird, aber gehen sollte es.
Wenn du nun aber noch das Mainboard austauschen willst, hättest du dir besser gleich nen neuen Rechner gekauft, das wäre kaum teurer geworden ;)
Nein, ein neien Motherboard kaufe ich mir nicht. Das PC hab ich erst seit letzten Sommer neu gekauft, kein Grund das gleich auszutauschen.

Also, Intel Core2Duo E6750 wäre die beste Alternative? Gibts noch andere?
 
Ein E8400 wär noch was, die sind im Moment aber schlecht verfügbar.
Kostet ähnlich viel wie der E6750.
Der E6850 leistet zwar etwas mehr als der 6750er, kostet aber für die Leistung ungleich mehr.
 
Bevor du den Prozessor tauschst, solltest du mal testen, ob es überhaupt nötig ist. Wenn deine Spiele sehr "grafiklastig" sind, dann leistet die Grafikkarte die Hauptarbeit und der Prozessor mus gar nicht so wahnsinnig viel rechnen.

Will nur verhindern, dass du vorschnell Geld ausgibst dafür. Da wird einem gerne was aufgeschwatzt, was man vielleicht gar nicht braucht.

...wie der alte Drago schon sagte.
:autsch:

Stell dir vor, du hast ein Auto, was 300km/h fahren kann. Wenn da Reifen drauf sind, die maximal 150 km/h mitmachen, wirst du nie die volle Leistung des Autos nutzen können.
Wobei das auf das Auto bezogen wohl im Moment eher so aussieht mit der Höchstgeschwindigkeit
- Motor (Prozessor): 240
- Reifen (Grafikkarte): 280
- Fahrgestell (Motherboard): 300
- Karosserie (RAM): 270

Auf einer deutschen Autobahn bei Tag wirst du da nix vermissen...

Und ob ein DualCore wirklich Tempo bringt, hängt ebenfalls sehr stark von der Anwendung ab. Wenn die Anwendung einen der beiden Kerne voll auslastet und der andere vor sich hindümpelt, ist der DualCore eher langsamer als ein einzelner schneller.
 
drago schrieb:
Bevor du den Prozessor tauschst, solltest du mal testen, ob es überhaupt nötig ist. Wenn deine Spiele sehr "grafiklastig" sind, dann leistet die Grafikkarte die Hauptarbeit und der Prozessor mus gar nicht so wahnsinnig viel rechnen.
Nun ja, die Spiele, für die ich meinen PC aufrüsten will, sind

- The Witcher
- Hellgate: London

Hellgate ist halbwegs spielbar, aber es ruckelt wahnsinning wenn es mehrere Gegner auf einmal hat. Witcher ist praktisch unspielbar. Soweit ich mich erinnern kann, haben beide die 512 MB Grafikspeicher Anforderung, wobei Witcher 2 GB RAM benötigt, im Gegensatz zu 1 GB bei Hellgate.

Reicht es aus mit den Komponenten, die ich im ersten Post verlinkt habe?
 
Ich kenne die Spiele nicht, hab zwar die Demo von HG:L gespielt, aber mehr auch nicht. Ich kenne aber das Gefühl, wenn man seinen Rechner für ein Spiel aufrüsten will und dann in so eine Art Rausch verfällt, jetzt am besten gleich alles auf einmal auszutauschen. Anschließend weiß man dann nicht mal, welche Maßnahme nun wirklich was gebracht hat. Also immer schon eins nach dem anderen, der Prozessor läuft dir nicht weg. Ich bin sicher, dass zumindest HG:L mit den Verbesserungen gut klarkommt. RAM und Grafikkarte sind sicher kein Fehler, die kann man ggf. sogar später weiter verwenden. Mehr RAM ist immer gut. Bei einem Prozessor sollte man sich schon sicher sein.
 
drago schrieb:
Ich kenne die Spiele nicht, hab zwar die Demo von HG:L gespielt, aber mehr auch nicht. Ich kenne aber das Gefühl, wenn man seinen Rechner für ein Spiel aufrüsten will und dann in so eine Art Rausch verfällt, jetzt am besten gleich alles auf einmal auszutauschen. Anschließend weiß man dann nicht mal, welche Maßnahme nun wirklich was gebracht hat. Also immer schon eins nach dem anderen, der Prozessor läuft dir nicht weg. Ich bin sicher, dass zumindest HG:L mit den Verbesserungen gut klarkommt. RAM und Grafikkarte sind sicher kein Fehler, die kann man ggf. sogar später weiter verwenden. Mehr RAM ist immer gut. Bei einem Prozessor sollte man sich schon sicher sein.
Aber ein neues Netzteil ist sicher nötig, oder?

Kann man nicht schon von der Grafikkarte und RAM sehen, wieviel Watt effektiv benötigt werden? Welches von beiden ist mehr abhängig vom Netzteil für reibungslose Funktion, wenn überhaupt?
 
Die Grafikkarte dürfte der größte Stromfresser sein, mit über 100 Watt.
Der Ram dagegen braucht nur ein paar Watt.
 
Okay, 500 Watt scheinen mir eine gute Lösung zu sein. welche Anbieter empfehlen sich hier?

Spiele sind eigentlich immer grafiklastig, oder? Da müsste ich in dem Fall mehr auf die Grafikkarte schauen...

Also nochmal: 500 Watt für diese Karte reichen, oder? Zusammen mit dem PC und 2 GB Kingston RAM mit 1150 MHz Takt...?
 
Ja, sollte locker reichen, die 8800GTS Karten liegen meist irgendwo knapp über 100W.
Als anbieter empfehlen sich Enermax, be quiet!, evtl. Corsair.
So eins sollte schon ziemlich gut sein.
 
Okay, ich habe hier 2 Kandidaten:

Netzteil Enermax Liberty, ELT500AWT, 500 Watt
Artikelnummer: 116530
Marke: Enermax
Kategorie: Netzteile
Bezeichnung: Netzteil Enermax Liberty, ELT500AWT, 500 Watt
Preis: CHF 168.-
Garantie: Bring-In 12 Monate
weitere Informationen zur Garantie
Liefertermin: ca. 2-4 Arbeitstage ( > 20 Stück beim Lieferant an Lager)
weitere Informationen zur Verfügbarkeit
Standard: ATX12V 2.2
Beschreibung: Hocheffizientes Netzteil, ultra-stabil, mit Kabelmanagement für aufgeräumte Gehäuse
Besonderheiten: Modulares Kabelmanagement, BTX kompatibel, unterstützt PCI-Express x16 Grafikkarten für SLI/CrossFire Systeme
Leistung: 500W
Lüfter: 1x 120mm ultra-silent Lüfter
Features: OCP, OVP, UVP, OLP, SCP, OTP für maximale Sicherheit
Anschlüsse: 8 Paare SATA und Molex (8+8), 2x PCIe, 1x FDD
Datenblatt


Be Quiet Straight Power BQT E5-500W, ATX
Artikelnummer: 127105
Marke: be quiet!
Kategorie: Netzteile
Bezeichnung: Be Quiet Straight Power BQT E5-500W, ATX
Preis: CHF 129.-
Garantie: Bring-In 36 Monate
weitere Informationen zur Garantie
Postversand / Kleindöttingen: 50 Stück sofort abholbereit
Filiale Zürich: 6 Stück sofort abholbereit
weitere Informationen zur Verfügbarkeit
Standard: ATX 2.2
Beschreibung: Das Straight Power besticht insbesondere durch seine ausgereifte Technik, durch die hervorragende Qualität und Verarbeitung, durch den äußerst zuverlässigen Betrieb sowie durch seinen fairen Preis
Besonderheiten: vier separate 12V Leitungen, SLI/CrossFire Unterstützung
Leistung: 500W
Lüfter: 1x120mm
Features: Energiesparendes Design mit extrem hoher Effizienz von bis zu 83%, Aktive PFC mit PF von bis zu 0,99 zur Stabilisierung und Verbesserung der Ausgangsspannungen
Anschlüsse: 20/24-pin+4/8-pin, 8x SATA, 6x Molex 4pin, 1x Floppy, 2x PCI-E x16
Set-Inhalt
Stromversorgung extern 220V: Netzkabel schwarz gerade, 2.0m

Welches wäre besser geeignet?
 
wieso n halbes akw? Oo
nun, es reicht sogar 'nur' n 450W netzteil...solang du kein raidxx mit xx Festplatten und dazu noch viel xx bling bling und n sli aus 8800gtx und haste nich gesehen drin hast :>

aus erfahrung empfehl ich nur noch die enermax liberty reihe..mir sind zuviele seiLeise in zu kurzer Zeit abgeraucht ~~
sie sind leise und besitzen n tolles kabelmanagement (was in manchen rechnern doch so einiges ausmachen kann :>)
 
Zurück
Oben