• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Neuer Rechner für D3

Finvaron

Active member
Registriert
17 Mai 2001
Beiträge
560
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

in weniger als zwei Wochen ist es nun soweit.
Um mich auch hardwaretechnisch gegen die Schergen aus der Hölle zu wappnen muss ein neuer Rechner her.

Das zur Verfügung stehende Budget liegt bei 600 Euro. Ich weiß, dafür kann ich keine Highend-Maschine verlangen. Aber die Anforderungen sind auch nicht so hoch. Diablo3 soll ordentlich laufen! Da ich von der Geräuchentwicklung bisher immer kleine Kraftwerke hatte, wäre es auch schön, wenn der Neue relativ ruhig vor sich hinsurren würde.

Früher habe ich meine Rechner selber zusammengebaut. Dafür fehlt mir nun aber die Zeit und Muße, also es soll ein Komplettpaket sein.

Vielleicht stand ja der ein oder andere in den letzten Tagen vor einer ähnlichen Entscheidung und hat einen Tipp bzw. eine Empfehlung.

Vielen Dank im Voraus!
 
Wenn du es selber zusammenbauen kannst, würd ich es eigentlich auch machen.;)
Ansonsten würd ich fürs Zusammenbauen-Lassen Hardwareversand.de nehmen. Da kostet der reine Zusammenbau 20 Euro.

Mindfactory.de find ich von den Preisen und von der Auswahl her besser, aber da gibts den Zusammenbau nur zusammen mit Funktionstest und kostet dann gleich 79,90.

Nachher, wenn ich mehr Zeit hab, stell ich mal was bei Hardwareversand zusammen. 600 Euro ohne Betriebssystem? Da kriegt man schon was Gutes für zusammen, was auch für mehr als nur Diablo3 reicht.:)
 
Hallo Tobi,

vielen Dank für deine Antwort.

Wie gesagt, ich bin eigentlich fähig einen Rechner zusammen zu bauen, ich möchte es nur eigentlich nicht. 20 Euro für den Zusammenbau hört sich klasse an, das ist zu verkraften.

OS muss nicht unbedingt dabei sein, wäre aber auch nicht schlecht. Ansonsten kaufe ich ein Win7 Home Premium noch dazu.

Habe gerade noch nach einen Monitor geschaut, dieser wird es wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit werden: Samsung SyncMaster S22A350H 55,8 cm Widescreen LED: Amazon.de: Computer & Zubehör

Bedeutet, dass es bei der Graka gut wäre, wenn zwei HDMI-Anschlüsse dabei wären (für Fernseher noch).

Bin auf jeden Fall sehr gespannt auf deine Zusammenstellung. Ich war gerade bei Amazon unterwegs und habe mal zwei-drei Rechner rausgesucht, mal schauen wie es sich mit deinem Vorschlag deckt.


Viele Grüße

Finva
 
Hi,

hab im Anhang mal ne Zusammenstellung hochgeladen.

Zusammenbau 20 Euro hab ich noch vergessen, wären dann also 628 Euro inklusive Betriebssystem.
Man könnte noch an den Gehäuselüftern 5-10 € sparen, aber ich hab die mal dazu genommen.
Dürfte ein leiser und guter Rechner sein.

Alternativ könnte man statt des AMD 965 BE ein Intel i3 2120 nehmen, der kostet ungefähr genauso viel. In Spielen und den meisten Anwendungen ist der Intel Dual Core sogar schneller, aber auch nicht immer. Ich finde mit dem AMD ist man mit seinen 4 Kernen flexibler und seine Leistung reicht für alle aktuellen Spiele auf jeden Fall aus. Zudem kann man den noch übertakten, was man beim Intel i3 nicht kann.
Alles in allem kommts ungefähr auf das Gleiche raus, Intel i3 kostet wie gesagt genausoviel, Board würde man dann wohl auch eins der 60 Euro Preisklasse nehmen.

Betriebssystem könnte man auch woanders (z. B. Softwarebilliger.de) noch ca. 10-15 Euro günstiger bekommen.

Festplatte hab ich mal, da du keine Angaben gemacht hast, einfach eine 500 GB genommen. Sofern man nicht 20 Spiele aufeinmal installiert haben will und/oder riesige Video, Bilder oder MP3-Sammlungen hat, reichen 500 GB aus.

Die Graka ist auch eine leise und bietet nach wie vor ein super Preis/Leistungsverhältnis. Auf dem Rechner würde auch mehr als Diablo3 flüssig laufen, selbst sowas wie Battlefield 3 z. B..

Das Netzteil reicht mit seinen 400W vollkommen aus und bietet auch mit 80+ Bronze einen ordentlichen Wirkungsgrad. Ist also ein gutes und qualitativ auch hochwertiges Netzteil und kein Chinaböller für 20 Euro (mit angeblichen 500W, von denen höchstens 250W geleistet werden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe fast den identischen Rechner (anstatt den 965 habe ich den 945 und nur 4GB RAM, aber die identische Grafikkarte) und die BETA konnte ich maxed spielen. BF3 läuft sogar mit "Hoch" und 16AF 0xAA auf runden 50-60FPS (FullHD).
Die Zusammenstellung von Tobi1983 ist gut, lediglich beim Monitor würde ich dir einen 24Zoller empfehlen. Hab selbst einen 22Zoller gekauft, da ich dachte, dass er locker reicht...Mittlerweile ist er doch etwas klein, im Gegensatz zum 24Zoller meines Bruders^^
 
Vielen Dank für Eure Antworten.

Das sieht doch schon ganz gut aus.

Ich muss aber zugeben das ich bei Prozessoren lieber auf Intel setze. Das soll keine Diskussion werden und beruht einfach nur auf persönliche Präferenzen.

Auch hatte ich schon damit gerechnet mindestens einen i5 zu bekommen. Ich hatte mir vor 10 Monaten einen Arbeitsrechner bei Dell bestellt und der hatte ja auch schon bei 600 Euro einen i5 drin und ein Freund hatte sich einen Dell-Laptop vor einigen Wochen mit einem i7 für 800 Euro bestellt inkl. ordentlicher Graka. Aber klar, da spielen natürlich auch die weiteren Komponenten eine Rolle und ich habe auch keine Ahnung, was es schon alles an i-Prozessoren-Generationen gibt.

Ich schau mir nachher noch einmal das Ganze an und muss dann doch überlegen ob ich nicht ein wenig mehr in die Hand nehmen das es für einen i5 reicht, ich poste heute nachmittag mal meine Konfiguration.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der i5 2400 mit 3,1 GHz kostet schon ca. 160 Euro. Und die sind leider durch die Ivy-Bridge (Verbesserung von Sandy Bridge) auch nicht günstiger geworden. Das Ivy-Bridge Pendant zum i5 2400, der i5 3450 kostet auch schon 170 Euro. Da würd ich dann lieber wieder 10 Euro mehr für den älteren i5 2500k investieren, da der dann doch wieder schneller und übertaktbar ist.
Wenn in einem Fertig-System ein i5 drin ist, ist das natürlich Marketing. Bei Prozessor und RAM wird auf die Kacke gehauen, aber an der Grafikkarte wird dann übelst gespart. Dabei muss man sich immer klar machen, dass bei Spielen die Grafikkarte ausschlaggebend ist. Also schlechterer Prozessor + gute Grafikkarte = mehr FPS als besserer Prozessor + schlechtere Grafikkarte. Gibt zwar auch eher CPU-lastige Spiele, aber ist a) selten und b) läufts dann doch meist gut.
Wenns dir mit dem i5 ins Budget passt, ok, aber ich würd lieber auf nen i5 verzichten und nen i3 nehmen, als die 60 Euro dann an der Grafikkarte zu sparen.
Und wenn ich mir deine Anforderungen betrachte, ist ein i5 einfach auch Verschwendung und überdimensioniert.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tobi,

vielen Dank für Deine Hilfe und Deine Zusammenstellung, ich habe mich daran orientiert.

Wahrscheinlich hast du Recht, aber ich habe mir nun den von dir empfohlene i5-Prozessor gegönnt.

Hier mal meine Zusammenstellung:


Wäre super, wenn Ihr noch einmal rüberschauen würdet. Gerade eine Meinung zur Wahl des Mainboards würde mich interessieren.

Hinweise brauche ich auch noch zu den Lüftern.
Bisher fehlen in der Zusammenstellung Prozessor-Kühler und Gehäusekühler (sind die wirklich notwendig, weil Ziel war ja auch, dass er leise ist?). Hat da noch jmd. einen Tipp?

/edit:
Zusammenstellung noch einmal aktualisiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder man kauft eine Nicht-K CPU, also derzeit eine i5-3450 und ein Mainboard mit B75/H77 wegen nativem USB3.
Oder man kauft eine K CPU i5-2500k oder i5-3570k und ein Z77 Mainboard. Dann übertaktet man auch, sonst ist der Mehrpreis verschwendet.
So wie diese Zusammenstellung da steht passt es nicht zusammen.

Gehäusekühler ist nicht wirklich notwendig (ausser Dachwohnung oder so), aber CPU Kühler ist notwendig sofern die Kiste leise sein soll. Es reicht aber ein Arctic Freezer Tower oder so was.

Beim Gehäuse würde ich USB 3 Anschlüsse wollen.

PS: falls man übertaktet reicht der Arctic Freezer nicht. Dann muss man ca. 30€ investieren für einen Shuriken oder Macho.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap, so passt das nicht.
Das Board kannste für CPUs nehmen, die nicht übertaktet werden sollen bzw. die man gar nicht übertakten kann. Ein 2500k macht keinen Sinn, mit einem H61 Chipsatz. Dazu gibts P67 und Z68, bzw. die neuen Z77 auf denen auch Ivy-Bridge läuft.
Als Kühler würd ich dann mindestens den Arctic Cooler Freezer 13 PRO nehmen oder aber besser dann gleich einen der 30 Euro Kühler wie HR02 Macho, Mugen3, Alpenföhn Brocken usw.
Und falls du so Lüfter wie Macho oder Brocken nimmst, würd ich auch nen Tower nehmen der MINDESTENS 200mm breit ist, besser noch drüber. Dein ausgewählter Tower ist nur 190mm breit, das klappt glaube nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Hinweise.
Puh, das artet aber langsam aus...

Ich werde den Rechner eh nicht übertakten. d.h. nun folgende Zusammenstellung:



@klingens
Woran hast du erkannt, das dies keine USB3-Anschlüsse sind? Weil wenn nun das Board USB3 kann, sollte dies natürlich auch USB3 sein.

@tobi
Die Fans werden doch an der Seite montiert, daher müsste doch die Breite des Towers irrelevant sein oder liege ich gerade komplett falsch?

Vielen Dank für Eure Geduld!
 
Guck dir mal die Tower Lüfter wie den Macho an.;)
Das Ding ist 161mm breit (bzw. hoch), dazu muss man ja noch bedenken, dass das Board nicht direkt auf der Gehäusewand aufsitzt, sondern das da ein paar cm Luft sind. Wenn der Kühlkörper also zu hoch ist, kann es passieren, dass man den Deckel nicht mehr draufkriegt.;)
Die Lüfter pusten (je nachdem wie man ihn installiert), z. B. in Richtung RAM, ändert ja aber nix an der Höhe des Kühlkörpers.
 
Ok, aber erst einmal ist ja geplant am Gehäuse keine zusätzlichen Lüfter anzubringen...

Der CPU-Fan (ARCTIC COOLING Freezer 13 Pro) ist ja 96 mm hoch, also da sollte es keine Probleme geben...


Sonst passt nun die Zusammenstellung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Arctic Cooling Freezer 13 Pro (Sockel 775/1155/1156/1366/754/939/AM2/AM2+/AM3/AM3+) | Geizhals.at Deutschland

92x165x130mm
Das in der Mitte ist die "Höhe", also wenn der Rechner auf der Seite liegt. In mein 200mm (vielleicht sinds auch nur 195mm, weiß nich mehr genau) Gehäuse passt er rein, da sind noch 1-2cm Luft vor der Gehäusewand. Nen Gehäuselüfter an der Seite könnte ich aber nicht mehr wirklich installieren. 92mm ist die Seitenansicht, 130mm frontal wo der Lüfter zu sehen ist (ist ja ein 120mm Lüfter).;)

Ansonsten passt die Zusammenstellung, wenn dir der neue Ivy-Bridge das Geld wert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein abschließendes Danke noch einmal für Eure Hilfe. Ihr habt mir wirklich weitergeholfen. Das Ding ist nun bestellt. Besonderen Dank gebührt Dir Tobi!

Ich freu mich riesig, auch wenn es fürs Portmonai ziemlich schmerzhaft war.
 
Zurück
Oben