- Registriert
- 7 Februar 2003
- Beiträge
- 2.246
![]()
das haben sie bei uns auf der physikseite gepostet.
etwas erschreckend war dann, als ein paar physikstudenten meinten, das geht so und man hätte ein pm....
naja man kann sich seine mitstudies halt nicht aussuchen![]()
Failt btw. schon daran, dass Du in n m Wassertiefe an dem linken Ventil eine Wasserdruck von n*10^4 Nm^-2 überwinden musst, jede Kugel bietet jedoch nur 4/3*pi*r^3 10^4N Auftrieb. Während die Kugel das Ventil durchstößt hast Du aber mindestens eine der Kraft entgegengesetzte Fläche von 2*pi*r^2 m^2 und sobald sie zur Hälfte durch ist einen Auftrieb von 2/3*pi*r^3 10^4N.
n hängt jetzt aber vom Kugelradius ab, setzen wir µ als Anzahl der Kugeln die sich jeweils links/rechts befinden. Dann haben wir eine Wassertiefe von mindestens r*µ*2 Metern (an sich mehr, wenn man die "Schnur" zwischen den Kugeln bedenkt), setze K = 10^4 als mediumsabhängige Konstante.
Wir haben also rechts einen Auftrieb von µ*4/3*pi*r^3*K N links müssen wir am Ventil eine Kraft von 2*pi*r^2*(r*µ*2) *K N überwinden, sowie einem Auftrieb von 2/3*pi*r^3 * 10^4 N entgegenwirken. Letzteres können wir schon vernachlässigen, da offensichtlich
µ*4/3*pi*r^3*K N <= µ*4*pi*r^3*K N
Rechenfehler vorbehalten, ich kann nicht rechnen. Aber ich breche wenigstens keine Naturgesetze.