• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Problem mit IPV6 - Telekom

Necrox

Foren Admin
Admin
Registriert
18 August 2003
Beiträge
2.651
:hy:

Knifflige Aufgabe: :D

Ich bin ~2 Monaten bei der Telekom mit VDSL50 - Router: W723V. Ich habe
das Problem, dass als einzigste Seite Facebook ewig braucht um zu laden. Ich
habe das Problem auch "ergoogelt" und die Lösung des Problems ist es, IPV6 in
den Adaptereinstellungen zu deaktivieren. Funktioniert auch, aber das kann doch
nicht des Rätsels Lösung sein? Warum ist das so - liegts am Router? Außerdem ist
es vom Smartphone dann immer noch langsam, da es bestimmt kein Handy bisher
vorsieht, solche Einstellungen vornehmen zu können.

Ideen?
 
Der Router sollte die 3. Revision sein von November 12 ergo ist er IPv6 Kopatible.

Das liegt eher an der netten Telekom oder Drosselkom ist bekannt das Youtube und Facebook extrem lahm sind via Telekom Netz, das macht die Telekom wohl mit absicht. Bei Youtube wars so das man sich bei der Telekom beschwert hat und dann ging es auf einmal. Ob das auch bei Facebook so geht ka.




MfG

Kongo
 
Dann kann ich wohl nicht viel machen, als abzuwarten.

Danke. :)
 
Hast du denn schon IPv6 an deinem Anschluss? Es könnte sein, daß dir der DNS Server eine ipv6 addresse (AAAA Record) für Facebook mitgeteilt hat und dein Rechner dann (weil IPv6 intern ja "eingeschaltet" ist) versucht, sich eben auf die IPv6 statt die IPv4 Adresse zu verbinden. Wenn du natürlich dann extern, also am Telekom Anschluss noch kein v6 hast, dann läuft das ganze natürlich erstmal ins Leere. Nix mit drosseln oder so ;) IPv6 ist in Europa halt einfach noch nicht flächendeckend verbreitet - Schade, aber da kann man nix machen ausser abwarten. Und wenn dann mal alles IPv6 fähig ist, dann kann man auch wieder v6 auf dem Adapter enablen. Wird aber noch n paar Jährchen dauern.
 
Wo kann ich denn sehen, ob mein Anschluss IPv6 hat? Im Router ist IPv6 auf jeden
Fall eingeschaltet und wird anscheinend auch angewendet. Ich bin jetzt erst mal so
verfahren, dass ich an allen Rechnern das IPv6-Protokoll in der Netzwerkkarte de-
aktiviert habe, damit läuft es erstmal.
 
Wo kann ich denn sehen, ob mein Anschluss IPv6 hat? Im Router ist IPv6 auf jeden
Fall eingeschaltet und wird anscheinend auch angewendet. Ich bin jetzt erst mal so
verfahren, dass ich an allen Rechnern das IPv6-Protokoll in der Netzwerkkarte de-
aktiviert habe, damit läuft es erstmal.

http://www.telekom.de/dlp/eki/downl...ngsanleitung_Speedport_W723V_TypA_11_2012.pdf
Auf Seite 197, unter Status/Übersicht kann man wohl sehen, man IPv6 am Internet Anschluss verfügbar hat (wenn ein Prefix zugewiesen wurde).
Auf Seite 135/136 steht dort beschrieben, wie man dem Router lokal das IPv6 deaktiviert. Evtl. hilft das dann auch schon, ohne daß du jeden Rechner einzeln anfassen musst. Rein interessehalber - vielleicht magst du das ja auch mal noch ausprobieren ? :D
 
Für das Ding gibt es eine Anleitung? :ugly:

Also Prefix wurde zugewiesen. IPv6 ist lokal bereits deaktiviert.

clipboard0291rac.jpg
 
Zurück
Oben