• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Probleme mit Netzteil anschließen

Gewuerzgurke

Well-known member
Registriert
7 August 2001
Beiträge
2.645
Punkte Reaktionen
0
Da bin ich mal wieder :hy:

Vorweg, hat euch ja ganz schön hart getroffen was ich in den News lesen musste.
tausende Accounts gebanned, bin mal gespannt was sich daraus so entwickelt.
Wünsche euch Glück mit eurer Petition.

Aber nun zu meinem Problem.

Habe von nen Kollegen paar "ältere" Hardwarekomponenten geschenkt bekommen, eigentlich alles bis auf meine Laufwerke/Festplatt.

Wollte das nun alles in mein Gehäuse einbauen und verkabeln.

Alles gut reinbekommen, mit dem Schaltplan den ich mir aus dem Netz geholt habe angeschlossen und ausprobiert.

Wie zu erwarten kam ein Problem, Computer will nicht starten, kommt immer ein langes Piepen welches ich als Netzteil Problem identifiziere.

Also nochmal geschaut, 20 poliger Stecker kann man ja nicht falsch anschließen und den dazugehörigen 4 poligen auch nicht.

Die restlichen Stecker sind (sind numeriert P2-P5) für Festplatten und Laufwerke.
Allerdings habe ich noch 2 Stecker (p6 und p7) über, die ich nicht weiß wo sie hinkommen. Es sind 2 dünne 4polige Stecker, alle nebeneinander auf denen "cst a 2544" steht.

Da ich nicht sicher war ob ich die wirklich brauche habe ich testweise mein altes Netzteil angeschlossen, hat aber nur 300 W statt 350 W, und es trat wieder das selbe auf.

Weiteres Problem ist das der Rechner nicht immer sofort startet wenn ich den an Knopf drücke, oft muss ich erst das Netzteil für einen Moment ausschalten bevor es wieder geht.

Das Mainboard ist ein Micro-star (jetzt wohl MSI) model ms-7046
und das Netzteil ist ein fsp350-60mdn rev a.

Jemand konstruktive Vorschläge wie ich das Ding zum laufen bekomme?

Gruß
Gurke
 
Gewuerzgurke schrieb:
Wie zu erwarten kam ein Problem, Computer will nicht starten, kommt immer ein langes Piepen welches ich als Netzteil Problem identifiziere.

bist du dir sicher, dass es am netzteil liegt? falls nicht - hat dir dein kollege auch handbücher dazu gegeben? im handbuch des mainboards sollten die fehlercodes drinne stehen die zu den pieptönen gehören :)

ich werd mal schauen ob ich was dazu finde - kannst ja parallel mal deinen kollegen fragen^^

gruß

M!dn!ght

€: hab mal n bisschen gegoogelt - es schein als wäre das ein mainboard aus einem medion system, d.h. ich würde dort beim support mal anrufen und fragen ob sie dir mit den fehlercodes weiter helfen können (in den von mir gefundenen handbüchern gabs dazu nix)

€€: ist es ein durchgehendes piepsen oder mehrere lange? falls es #1 sein sollte würde ich mich über ein bild deiner verkabelung freuen ;)

durchgehender Piepston: Netzteilfehler liegt vor

vortlaufender langer Piepston (piep piep piep .....):


Dieser Ton kann auf einen defekten Speicher hinweisen. Hier ist sowohl der Arbeitsspeicher als auch der Speicher der Grafikkarte mit gemeint. Bei neueren Mainboards muss jedoch der Speicher nicht defekt sein, es kann durchaus sein, dass der Arbeitsspeicher nicht mehr vom Mainboard unterstützt wird. Ein Mainboard mit einem FSB von mindesten 200 MHz unterstützt die älteren DDR-RAMS mit bis zu 166 MHz nicht mehr. Auch werden von diesen Boards nicht mehr ältere Grafikkarten auf dem AGP-Port unterstützt.
 
Es könne auch gut sein, das dein Motherboarrd kaputt^^ ist.
Vllt. hat es nen kurzschluss und muss neu ausgewechselt werden ;)
 
M!dn!ght schrieb:
bist du dir sicher, dass es am netzteil liegt? falls nicht - hat dir dein kollege auch handbücher dazu gegeben? im handbuch des mainboards sollten die fehlercodes drinne stehen die zu den pieptönen gehören :)
Nein, hat er nicht.
Aber habe mich ja auch im Internet schlau gemacht ;)
Mein Mainboard ist ein Micro-star (was nun scheinbar AMI ist laut verschiedenen Quellen und passenden Handbuch http://217.110.237.67/Manuals/7046-engl v1.0 - MS-7046.pdf) model ms-7046.

Es kommt

ich werd mal schauen ob ich was dazu finde - kannst ja parallel mal deinen kollegen fragen^^

gruß

M!dn!ght

€: hab mal n bisschen gegoogelt - es schein als wäre das ein mainboard aus einem medion system, d.h. ich würde dort beim support mal anrufen und fragen ob sie dir mit den fehlercodes weiter helfen können (in den von mir gefundenen handbüchern gabs dazu nix)

Wie oben geschrieben, AMI nicht Medion.
Habe mich aber natürlich auch schon selbst auf Fehlersuche begeben, gefunden u.a. http://www.biosflash.com/bios-pieptoene.htm
Da es immer ein dauerhafter Ton von ~4-5 Sekunden ist, dann 2 Sek Pause dann wieder ~4-5 Sekunden Ton ist gehe ich davon aus das es laut Bericht der Dauerton ist. Da ich schon genug andere Biosfehlermeldungen gehört habe die niemals so einen langen Ton hatten.

€€: ist es ein durchgehendes piepsen oder mehrere lange? falls es #1 sein sollte würde ich mich über ein bild deiner verkabelung freuen ;)

durchgehender Piepston: Netzteilfehler liegt vor

vortlaufender langer Piepston (piep piep piep .....):


Dieser Ton kann auf einen defekten Speicher hinweisen. Hier ist sowohl der Arbeitsspeicher als auch der Speicher der Grafikkarte mit gemeint. Bei neueren Mainboards muss jedoch der Speicher nicht defekt sein, es kann durchaus sein, dass der Arbeitsspeicher nicht mehr vom Mainboard unterstützt wird. Ein Mainboard mit einem FSB von mindesten 200 MHz unterstützt die älteren DDR-RAMS mit bis zu 166 MHz nicht mehr. Auch werden von diesen Boards nicht mehr ältere Grafikkarten auf dem AGP-Port unterstützt.
[/quote]

Verkabelung existiert nicht groß, nur der 20 polige im 24 poligen Slot und der 4 polige für CPU Power im 4 poligen Slot, rest ist nicht angeschlossen damit ich dort erstmal fehlanschlüsse ausschließen kann,

Okay, hier könnte es evtl. zu ner Lösung kommen.
Ich habe keine Grafikkarte drinne.
Allerdings bin ich davon ausgegangen das wenn es an der Grafikkarte liegen würde ein anderer Fehlerton kommen würde.

Allerdings meine ich zu Anfang die Grafikkarte drinne gehabt zu haben und das Problem lag darin das meine Monitor sich nicht wirklich anschalten wollte, ist ein altes Ding.
Allerdings gabs wenigstens nicht die Fehlermeldung auf dem Monitor das der Monitor nicht angeschlossen ist.
Ich werde gleich nochmal mit Grafikkarte einbauen und es erneut probieren, aber ich meine das der Fehlerton auch mit der eingebauten Grafikkarte kam.

Es könne auch gut sein, das dein Motherboarrd kaputt^^ ist.
Vllt. hat es nen kurzschluss und muss neu ausgewechselt werden
Woran würde ich denn sowas erkennen?
Wenn ich die Festplatten mit anschließe starten sie, CPU Lüfter startet auch was ja auch alles über Motherboard läuft.
 
wie auch schon oben geschrieben - das mainboard stammt vllt ursprünglich aus einem medion system (die haben genau das board in ihrer titanium reihe verbaut), deswegen könntest du versuchen dort genauere informationen zu bekommen.

es könnte auch sein, dass der das fehlen der graka meldet - versuch doch einfach mal eine einzubauen obs dann geht :)

kurzschlüsse kannste nich erkennen^^

ging das board bei deinem kollegen noch?
 
Ich glaube schon das bei ihm alles funktioniert hat, werde ihn nachher einfach mal fragen.

Probier ich es halt nochmal mit ner GraKa.
 
Meiner eigenen Erfahrung nach kann das Problem durch fast alles verursacht werden. Angefangen beim Netzteil bis hin zu DVD-Laufwerken.
Einige Motherboards geben über die Tonsignale auch ihre Fehlercodes aus, aber nach einem Handbuch des Mainboard-Typs hast Du Dich ja schon umgesehen.

Ich würde Dir empfehlen systematisch vorzugehen und das System möglichst ohne Zusatzkomponenten ( also quasi nackt) zu starten und die Veränderungen zu beobachten. Ansonsten solltest Du evtl. mal die korrekte Konfiguration des Boards über die Jumper kontrollieren, die können auch ab und an zu Fehlern führen.
 
was mir grad noch einfällt:

du könntest das "fehlerhafte" netzteil doch auch einfach mal an deinen "normalen" pc anschließen - wenn dieser startet weißt du schonmal, dass es nicht am netzteil liegt ;)
 
M!dn!ght schrieb:
wie auch schon oben geschrieben - das mainboard stammt vllt ursprünglich aus einem medion system (die haben genau das board in ihrer titanium reihe verbaut)

Dann hab ich wohl auch so ein Mainboard..^^ Habe denk ich den gleichen Fehler, kann aber im Prinzip nicht an der Verkabelung liegen. Wenn ich anschalte gehen die Lüfter an und es kommen lange (2-3s) Pieptöne, 1-2s Pause usw. usw. Ich kann den Fehler "beheben", indem ich mit etwas Druck gegen meinen CPU-Lüfter drücke..:irre:
Weißt du woran das liegen könnte? :/
 
Bei mir lags scheinbar an der Fehlenden GraKa, hab den Rechner nun zum laufen bekommen.
Allerdings war der Slot ziemlichverstaubt so das es erst nach reinigen funktioniert hat.
 
JuicyFruit schrieb:
Dann hab ich wohl auch so ein Mainboard..^^ Habe denk ich den gleichen Fehler, kann aber im Prinzip nicht an der Verkabelung liegen. Wenn ich anschalte gehen die Lüfter an und es kommen lange (2-3s) Pieptöne, 1-2s Pause usw. usw. Ich kann den Fehler "beheben", indem ich mit etwas Druck gegen meinen CPU-Lüfter drücke..:irre:
Weißt du woran das liegen könnte? :/

hiho

die "alten" Boards haben schon mal Wackler drin. dafür musst du am besten die CPU mal ausbauen (Anleitung im Handbuch siehe oben) und mal gut reinigen den sockel. Aussaugen oder mit wenig Druckluft arbeiten.

Sollte diesen Fehler beheben.

@Midnight: jau waren auch in Medions drin, hatte schon selber welche aufm Tisch ;)
So gut ist das Board aber nicht, daher verschenkt ^^ :rolleyes:

@Gewürz: Jau ne Grafikkarte muss rein, früher (ca. 10 Jahre) konnte man noch ohne testen, aber heute wirds immer schwieriger.

Anmerkung:

Mein letzter Fehler lag an der Batterie (CR2025 o.ä.) 3 V.
Die war LEER und der PC sprang nicht an!!!! Neue rein, PC OK :top:

grüße mit Tipps vom
mastergb
 
Zurück
Oben