Simulation
Diablo-Veteran
- Registriert
- 18 Juni 2005
- Beiträge
- 1.042
Hallo zusammen,
ich bin ganz aktuell näher an meine Arbeitsstelle als Nichtraucher in eine Raucherwohnung umgezogen. Das riecht momentan so aus: Alle Wände wurden vor über 3 Monaten von den Vormietern frisch gestrichen und sind strahlend weiß. Böden: Laminat und Fliesen, optisch ansprechend, fast wie neu. Schlafzimmer und Wohnzimmer sind inzwischen rauchgeruchsfrei, vielleicht deswegen, weil ich meine Möbel dort aufgebaut habe. Habe extra mal alle Türen zugemacht, als ich weg war und als ich wiederkam, merkt man, in welchen Räumen der Rauch noch sitzt.
Ansonsten habe ich immer, wenn ich da bin, Durchzug mit langen Fenster-offen-Sessions.
Aber der Flur, die Küche und teilweise das Badezimmer haben diesen kalten Rauch, besonders die vorhandenen Küchenschränke sind mit Nikotin vergilbt und lassen sich auch nach längerem Schrubben nicht vollständig entfernen (verschiedene Mittel ausprobiert, u. a. Nikotinreiniger von Chemie Scholz und "Sidolin Streifenfrei Multi-Flächen", letzterer wirkt besser, aber erfordert hohen Kraftaufwand beim Schrubben, selbst mit einem Glitzi Topfreiniger).
Die letzte Alternative wäre ne neue Küche anzuschaffen, aber dafür geb ich mein Geld nicht aus und füge mich dann doch eher für die Zeit, die ich da wohne.
Ah, und in den Fugen zwischen den Fliesen an den Wänden im Badezimmer ist ne Art Silikon, das jedoch gelb-orange ist, also wohl auch Nikotinbehaftet?
Schalen mit Essig habe ich auch schon aufgestellt. Ich werde noch einige andere Dinge ausprobieren, aber vielleicht kennt sich ja jemand damit aus:
Wenn man Gardinen in der Wohnung aufhängt, nehmen die einen Teil des Rauchgeruchs auf, stimmt das? Also wenn man die aufhängt, nach n paar Tagen in die Waschmaschine stopft und nachm Trocknen wieder aufhängt und diesen Vorgang mehrmals wiederholt, wird der Rauch dann weniger? Dasselbe gilt fürs Staubsaugen, Wohnung putzen, insbesondere der vergilbten Flächen, kann der Rauch auch dadurch reduziert werden?
Da aktuell und in Zukunft kein Raucher in der Wohnung bzw. im Haus rauchen wird, kann zumindest kein neuer Rauch entstehen. Nikotin müsste ja eine Substanz wie jede andere "Chemikalie" eine Halbwertzeit haben oder?
Für eure Antworten und Tipps danke ich euch schon Mal.
MfG
ich bin ganz aktuell näher an meine Arbeitsstelle als Nichtraucher in eine Raucherwohnung umgezogen. Das riecht momentan so aus: Alle Wände wurden vor über 3 Monaten von den Vormietern frisch gestrichen und sind strahlend weiß. Böden: Laminat und Fliesen, optisch ansprechend, fast wie neu. Schlafzimmer und Wohnzimmer sind inzwischen rauchgeruchsfrei, vielleicht deswegen, weil ich meine Möbel dort aufgebaut habe. Habe extra mal alle Türen zugemacht, als ich weg war und als ich wiederkam, merkt man, in welchen Räumen der Rauch noch sitzt.
Ansonsten habe ich immer, wenn ich da bin, Durchzug mit langen Fenster-offen-Sessions.
Aber der Flur, die Küche und teilweise das Badezimmer haben diesen kalten Rauch, besonders die vorhandenen Küchenschränke sind mit Nikotin vergilbt und lassen sich auch nach längerem Schrubben nicht vollständig entfernen (verschiedene Mittel ausprobiert, u. a. Nikotinreiniger von Chemie Scholz und "Sidolin Streifenfrei Multi-Flächen", letzterer wirkt besser, aber erfordert hohen Kraftaufwand beim Schrubben, selbst mit einem Glitzi Topfreiniger).
Die letzte Alternative wäre ne neue Küche anzuschaffen, aber dafür geb ich mein Geld nicht aus und füge mich dann doch eher für die Zeit, die ich da wohne.
Ah, und in den Fugen zwischen den Fliesen an den Wänden im Badezimmer ist ne Art Silikon, das jedoch gelb-orange ist, also wohl auch Nikotinbehaftet?
Schalen mit Essig habe ich auch schon aufgestellt. Ich werde noch einige andere Dinge ausprobieren, aber vielleicht kennt sich ja jemand damit aus:
Wenn man Gardinen in der Wohnung aufhängt, nehmen die einen Teil des Rauchgeruchs auf, stimmt das? Also wenn man die aufhängt, nach n paar Tagen in die Waschmaschine stopft und nachm Trocknen wieder aufhängt und diesen Vorgang mehrmals wiederholt, wird der Rauch dann weniger? Dasselbe gilt fürs Staubsaugen, Wohnung putzen, insbesondere der vergilbten Flächen, kann der Rauch auch dadurch reduziert werden?
Da aktuell und in Zukunft kein Raucher in der Wohnung bzw. im Haus rauchen wird, kann zumindest kein neuer Rauch entstehen. Nikotin müsste ja eine Substanz wie jede andere "Chemikalie" eine Halbwertzeit haben oder?

Für eure Antworten und Tipps danke ich euch schon Mal.
MfG