- Registriert
- 4 April 2005
- Beiträge
- 2.779
Hallo
Ja, ich weiss, Rechtsfragen im OT und so
Also.. ich wollte mir gestern eine Flasche Wein im lokalen Supermarkt kaufen. Auf dem Etikett stand da "Aktionspreis! 4.99€". An der Kasse hat der Wein auf ein Mal 9.99€ gekostet. Das kam für mich nicht in Frage, Kassiererin müsste Chefin rufen, ich hab darauf aufmerksam gemacht dass der Wein für 4,99€ angezeigt wird und deswegen auch für diesen Preis verkauft werden muss, sie hat mich angelogen und gesagt dass es nicht dieser Wein war (was nicht stimmt, ich bin Franzose, ich kann ein Weinetikett lesen) und den wohl jemand verstellt hat, dass er da nicht hingehört (es waren nur 2 Flaschen über diese Anzeige, kein Wunder beim Aktionspreis von 4,99€..). Letztendlich hatte ich die Wahl zwischen 9,99€ zahlen und den Wein mitnehmen oder 9,99€ zurückbezahlt zu bekommen und den Wein da zu lassen.
Meine Theorie ist wohl dass die keine Zeit hatten oder es verschlampt haben, den Preis im Geschäft zu aktualisieren. Wenn sie sich entschuldigt hätten und gesagt, ne das geht nicht, haben uns vertan, etc.. wärs ok gewesen, aber angelogen zu werden fand ich nicht sehr respektvoll.
Ich kann da auch Montag nochmal hin und gucken ob der selbe Wein jetzt mit gleichem Namen auf das Preisetikett für 9,99€ verkauft wird. Die wären ja so dreist.
Jedenfalls, meine Frage: muss ein Geschäft eine Ware zu dem Preis verkaufen, der angezeigt wird, auch wenn es nicht der Preis ist zu dem sie es verkaufen wollten? Ich meine schon, das ist zumindest in Frankreich so und afair EU Richtlinie, aber ich hab auf die schnelle bei der Verbraucherzentrale etc. nichts dazu gefunden, wusste auch nicht nach welchen Stichwörtern zu suchen.
Ja, ich weiss, Rechtsfragen im OT und so

Also.. ich wollte mir gestern eine Flasche Wein im lokalen Supermarkt kaufen. Auf dem Etikett stand da "Aktionspreis! 4.99€". An der Kasse hat der Wein auf ein Mal 9.99€ gekostet. Das kam für mich nicht in Frage, Kassiererin müsste Chefin rufen, ich hab darauf aufmerksam gemacht dass der Wein für 4,99€ angezeigt wird und deswegen auch für diesen Preis verkauft werden muss, sie hat mich angelogen und gesagt dass es nicht dieser Wein war (was nicht stimmt, ich bin Franzose, ich kann ein Weinetikett lesen) und den wohl jemand verstellt hat, dass er da nicht hingehört (es waren nur 2 Flaschen über diese Anzeige, kein Wunder beim Aktionspreis von 4,99€..). Letztendlich hatte ich die Wahl zwischen 9,99€ zahlen und den Wein mitnehmen oder 9,99€ zurückbezahlt zu bekommen und den Wein da zu lassen.
Meine Theorie ist wohl dass die keine Zeit hatten oder es verschlampt haben, den Preis im Geschäft zu aktualisieren. Wenn sie sich entschuldigt hätten und gesagt, ne das geht nicht, haben uns vertan, etc.. wärs ok gewesen, aber angelogen zu werden fand ich nicht sehr respektvoll.
Ich kann da auch Montag nochmal hin und gucken ob der selbe Wein jetzt mit gleichem Namen auf das Preisetikett für 9,99€ verkauft wird. Die wären ja so dreist.
Jedenfalls, meine Frage: muss ein Geschäft eine Ware zu dem Preis verkaufen, der angezeigt wird, auch wenn es nicht der Preis ist zu dem sie es verkaufen wollten? Ich meine schon, das ist zumindest in Frankreich so und afair EU Richtlinie, aber ich hab auf die schnelle bei der Verbraucherzentrale etc. nichts dazu gefunden, wusste auch nicht nach welchen Stichwörtern zu suchen.