• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Rechtsfrage: Preisanzeige im Supermarkt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

leech

Diablo-Veteran
Ex-Staffmember
Registriert
4 April 2005
Beiträge
2.779
Hallo


Ja, ich weiss, Rechtsfragen im OT und so :D


Also.. ich wollte mir gestern eine Flasche Wein im lokalen Supermarkt kaufen. Auf dem Etikett stand da "Aktionspreis! 4.99€". An der Kasse hat der Wein auf ein Mal 9.99€ gekostet. Das kam für mich nicht in Frage, Kassiererin müsste Chefin rufen, ich hab darauf aufmerksam gemacht dass der Wein für 4,99€ angezeigt wird und deswegen auch für diesen Preis verkauft werden muss, sie hat mich angelogen und gesagt dass es nicht dieser Wein war (was nicht stimmt, ich bin Franzose, ich kann ein Weinetikett lesen) und den wohl jemand verstellt hat, dass er da nicht hingehört (es waren nur 2 Flaschen über diese Anzeige, kein Wunder beim Aktionspreis von 4,99€..). Letztendlich hatte ich die Wahl zwischen 9,99€ zahlen und den Wein mitnehmen oder 9,99€ zurückbezahlt zu bekommen und den Wein da zu lassen.
Meine Theorie ist wohl dass die keine Zeit hatten oder es verschlampt haben, den Preis im Geschäft zu aktualisieren. Wenn sie sich entschuldigt hätten und gesagt, ne das geht nicht, haben uns vertan, etc.. wärs ok gewesen, aber angelogen zu werden fand ich nicht sehr respektvoll.
Ich kann da auch Montag nochmal hin und gucken ob der selbe Wein jetzt mit gleichem Namen auf das Preisetikett für 9,99€ verkauft wird. Die wären ja so dreist.

Jedenfalls, meine Frage: muss ein Geschäft eine Ware zu dem Preis verkaufen, der angezeigt wird, auch wenn es nicht der Preis ist zu dem sie es verkaufen wollten? Ich meine schon, das ist zumindest in Frankreich so und afair EU Richtlinie, aber ich hab auf die schnelle bei der Verbraucherzentrale etc. nichts dazu gefunden, wusste auch nicht nach welchen Stichwörtern zu suchen.
 
Jedenfalls, meine Frage: muss ein Geschäft eine Ware zu dem Preis verkaufen, der angezeigt wird, auch wenn es nicht der Preis ist zu dem sie es verkaufen wollten?
Nein, müssen sie nicht.

Der angezeigte Preis ist noch kein rechtsverbindliches Angebot, sondern nur eine "Einladung" an den Kunden, das Teil auf das Band an der Kasse zu legen.
Zumindest, wenn ich mich an das erste Semester noch richtig zurückerinnere. Ist schon verdammt lang her.
 
Du erinnerst dich richtig ;)

Wirtschaft/Recht LK ftw. ^^
 
Sorry wenn ich deine Erstsemesterrechtskurse nicht als zuverlässig genug einschätze :D
An genau dem selben Prinzip kann ich mich auch erinnern, aber ich bin sicher dass Rechtsdozente sich von solchen komplexen Sachen [Spezialfälle] wie Verbraucherschutz und EU Richtlinien nicht stören lassen. Was die da erzählen stimmt im echten Leben nicht immer.

In anderen Worten: gibts dazu auch ne Quelle wo das nachzulesen ist?
 
Bin auch deiner Meinung, denn es war der Preis der angezeigt wurde und zu dem sie verkaufen WOLLTEN. Dementsprechend, hätten sie dir den Wein zu dem Preis geben sollen.

@ Labarna: Aber gehe ich als Kunde nicht davon aus, dass der Preis der auf dem Etikett steht, auch der Preis ist, zu dem das Produkt angeboten wird? Und fällt nicht auch ein "Aktionspreis" unter die Kategorie "Bindend"? Meiner Meinung nach schon. Denn dann kann ich als Verkäufer ja dem Kunden mehr aus der Tasche ziehen und mich einfach nicht an meine Vorgaben halten...
 
Also wenn du Ratschlägen die du hier kriegst nicht vertraust ... wieso fragst du dann überhaupt? :ugly:

Kann ihn mal wer in ein Verbraucherzentralenforum schubsen?
 
Bindend ist der Preis, den der Verkäufer in einem rechtsverbindlichen Angebot an den Kunden nennt. Im Supermarkt derjenige, der an der Kasse aufleuchtet, wenn die Kassiererin mit ihrem Scanner über das Produkt fährt.
Vorher niedrigere Preise auszuschildern mag ein Verstoß gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen sein und auch wirklich die Verbraucherzentrale interessieren.
Aber deshalb gibt es für den Kunden noch lange kein RECHT, das Produkt für diesen niedrigeren Preis zu erwerben.
 
sorry leech, is schon richtig so...

der Preis ist ein angebotspreis und nicht bindend ;)

weiß zwar nicht wo man das nachlesen kann aber wirtschaftsunterricht ist da doch ne zuverlässige quelle. Wir hatten einen in der Klasse, der genau das gleiche Problem hatte (mit nem anderen Produkt) und da haben wir das ganz sicher diesen Fall so durchgenommen...

anlügen hätte man dich nicht müssen... die waren im recht :D
entweder zu dem Kassenpreis kaufen oder zurück geben, andere optionen gibts da nicht


e: pö -.-
bin lahm^^
 
hmkay, dann glaube ich euch ja.

Deutschland ist aber echt im Rückstand was diese Sachen angeht...
 
immer diese spamer :rolleyes:
auch im ot hat spam nix verloren :p

thema is durch, machen wir zu...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben