Frostbart
Active member
- Registriert
- 8 Februar 2009
- Beiträge
- 630
- Punkte Reaktionen
- 33
Dann versuch ich mich auch mal:
Was ein Greif ist, wird hier sehr gut erklärt, deshalb zitiere ich einfach:
Weitere Bezüge würde ich spontan zu "Gryffindor" herstellen, allerdings bin ich im HP-Universum nicht sehr bewandert. Nahe liegt zumindest, dass Rowling sich davon inspirieren lassen hat.
Der Greif als pommersches Wappentier hat wohl auch auf die Namensgebung der Stadt Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern Einfluß genommen.
Im Bezug auf Diablo 2 lässt sich sagen, dass ein mächtiges Wesen Pate für ein mächtiges Item stand. Der Greif als Bewohner des Himmels passt gut mit dem verstärkten Blitzschaden des Diadems zusammen.
Greifen wurden von Blizzard auch in den Titeln Warcraft 2 und Warcraft 3 verwendet, dort werden sie von Zwergen geritten, die aus ihren Hämmern Blitze auf die Feinde schleudern.
Warum man dem armen Piepmatz nun unbedingt die Glubschkugeln rauspopeln muss...
Greifenauge / Griffon's Eye
Was ein Greif ist, wird hier sehr gut erklärt, deshalb zitiere ich einfach:
dasschwarzenetz.de schrieb:Greif
Diese Fabeltiere sind Mischwesen, die den Körper eines Löwen mit Kopf und Flügeln eines Adlers verbinden.
Das Wort Greif leitet sich von gr. gryps ab, das wiederum vom hebräischen Wort Cherub stammt (Cherubim sind die geflügelten Wesen am Altar des biblischen Gottes Jahwe); möglicherweise gehört auch Kekrops, der Name eines altgriechischen Drachenheros’ hierher. (K. BETH i. Handwörterbuch VI,724)
Greife stehen für die Herrschaft in den den Lebensbereichen Luft und Erde.
Frühe Darstellungen finden sich im alten Orient, die Assyrer kannten dieses Mischwesen als k’rub, davon ist das hebräischen Cherub als eine Klasse der Engel abgeleitet, für die Juden symbolisierten sie Altpersien. (BIEDERMANN, Lexikon der Symbole, 170)
Die Griechen kannten Greife als Reittiere des Gottes Apollon, die ihn alljährlich aus dem Land der Hyperboreer tragen. (KERÉNYI, 109) Im hohen Norden sollen Greife das Gold der Hyperboreer bewachen. Sie stehen auch für die Verkörperung der rächenden Göttin Nemesis und drehen das Rad des Schicksals (BIEDERMANN, 170).
Der Greif ist Wappentier von Pommern. [...]
Mehrfach wird geschildert, wie Greife dadurch überlistet werden, daß sich die jeweiligen Helden in eine Haut einnähen lassen und so von den Greifen fortgeflogen werden, weil die sie für Kadaver halten, also Nahrung.
Zum Beispiel können sich so Herzog Ernst und seine Recken von der Magnetinsel retten, das Motiv ist auch aus der orientalischen Sammlung „1001 Nacht” bekannt, gleichfalls aus mittelalterlichen Geschichten um den römischen Dichter Vergil, der als tüchtiger Magier galt.
Weitere Bezüge würde ich spontan zu "Gryffindor" herstellen, allerdings bin ich im HP-Universum nicht sehr bewandert. Nahe liegt zumindest, dass Rowling sich davon inspirieren lassen hat.
Der Greif als pommersches Wappentier hat wohl auch auf die Namensgebung der Stadt Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern Einfluß genommen.
Im Bezug auf Diablo 2 lässt sich sagen, dass ein mächtiges Wesen Pate für ein mächtiges Item stand. Der Greif als Bewohner des Himmels passt gut mit dem verstärkten Blitzschaden des Diadems zusammen.
Greifen wurden von Blizzard auch in den Titeln Warcraft 2 und Warcraft 3 verwendet, dort werden sie von Zwergen geritten, die aus ihren Hämmern Blitze auf die Feinde schleudern.
Warum man dem armen Piepmatz nun unbedingt die Glubschkugeln rauspopeln muss...

Zuletzt bearbeitet: