• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Steckdosenleiste/USV mit 8-10 Plätzen

FaustVIII

Member
Registriert
1 September 2003
Beiträge
328
Punkte Reaktionen
0
Hi, da ich überfragt bin frag ich einfach mal euch:

Ich suche ansich wie gesagt nach einer Leiste mit 8-10 Steckplätzen die genug Leistung bringt für PC, 2x Monitor, Lautsprecher, Drucker, Externe Festplatte (1x), USB Hub.

jetzt ist mir diese USV hier aufgefallen:
Buy APC Back-UPS 400, 230V, German & Dutch - Technical Specifications and Information | APC

Vom Preis vollkommen im Rahmen - nur packt die denn die Last auch? Habe im Hinterkopf dass USV meistens äquivalent zu teuer ist.

Würde mich daher sehr freuen wenn ihr mir was dazu sagen könntet.

Budget würd ich mal bis ~100€ gehen - mehr ist denke ich nicht wirklich Sinnvoll für den Hausgebrauch, oder?

Danke schonmal für eure Antworten.
 
Google mal nach dem Power Manager von Gembird die hat zwar nur 6 steckplatze ist aber über USB programmierbar. Bsp du kannst deinen Drucker so einstellen dass er nur Strom bekommt wenn du dein Druckprogramm aktivierst. Wenn ich mich recht erinnere hat die sogar nen 20000€ versicherungs Schutz auf alles was eingesteckt ist. Einfache ausführung müsste um die 50 Euro liegen.
Bei der leistung seh ich keine probleme, mit Pc, 2* Monitor usw ist keine große Spannung und müsste von jeder normalen Steckdosenleiste ausgehalten werden.

Grüße

/edit zum Stromverbrauch
Wenn du in einer modernen Wohnung wohnst hast du 230 Volt mit einer 16 Ampere Sicherung entspricht 230*16=3680 Watt was du an eine Steckdose ranhängen kannst, sonst löst die Sicherung aus.
Allerdings spielt es keine rolle ob du dabei eine Steckdosen leiste benutzt oder verschiedene steckdosen solange alle auf die selbe Sicherung laufen. Soll heißen die Kabel wo bei dir in der wohnung verlegt sind halten viel mehr aus und diene Steckdosenleiste auch, nur deine Sicherung nicht. Also solange du bis jetzt auch alles in einem Zimmer betrieben hast sollte es auch nachher keine probleme geben.(angaben ohne Gewähr :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gleich zur nächstgrößeren Lösung greifen:

APC Back-UPS USV CS-650 4-fach 650VA USB/Seriell 1x RJ-45 (BK650EI)

obwohl die mit ALLEN Geräten wohl auch nicht zurechtkommt.
Vor allem dann nicht, wenn der PC gerade gezockt wird, das ganze über das 4x50W Homesystem brülllaut, aber adäquat wiedergegeben wird und nebenbei der Laserdrucker was druckt und die Festplatte rödelt - das wird mit deinem System eng, bzw. ist unmöglich wenn es wirklich mal einen Stromausfall in solch kritischen Momenten gibt. Das System kann einfach nicht genug Leistung liefern. Es kackt ab.

Würde nur den PC, Festplatte, Modem/Router und USB-Hub dranhängen, einen Druckjob kann man wieder starten, Musik ist nicht soooo wichtig, wichtiger sind Daten ... und ggf. die Möglichkeit, dass das System automatisch runtergefahren wird oder man die Zeit zum Ausloggen/Runterfahren bekommt.

An den Stromanschluss kannst Du dann die benötigte Leiste schließen und den Rest per bypass (also außen rum) führen.
Wie gesagt, mal kurz keine Mucke ist nicht schlimm, aber eine schreibende Festplatte kalt ausbremsen :D ...
 
Hm grundsätzlich würde ich an die USV selber nur Wirklich nötiges stecken - lies PC, 1 Monitor, externe hdd - alles andere wäre im spannungsschutz bereich.

Nur reicht die kleine USV für einen Rechner mit 560W netzteil (größter i5 noch nicht OC + gtx660)? Sonst könnte ich mir gleich einfach ne Steckerleiste mit Überspannungsschutz kaufen vermute ich mal.

Mit was kann man denn grob rechnen mit
24" LED Monitor ~ 3 Jahre alt, 19" LED Monitor älter, dem PC von oben, ext hdd, lautsprechern, drucker, USB Hub an Watt- gibts da irgendeine Seite die mir das pi*daumen ausrechnen kann?


Die antworten haben mir aber schonmal sehr geholfen - vielen Dank dafür :top:
 
Die Werte der Monitore (vermutlich auch der Lautsprecher) werden afaik immer vom Hersteller angegeben (siehe Geizhals o.ä.), zur Not in Reviews schauen (gidf).

Hier verbraucht ein System mit GTX660 und i7 unter Volllast ~250 Watt. Gut einschätzen kann ich das leider nicht mehr, habe keinen Überblick über aktuelle Hardware.

Ansonsten: Messgerät beschaffen. Ist immer mal wieder praktisch so ein Teil im Haushalt zu haben und die sind nicht mehr wirklich teuer. Oder im Freundeskreis fragen und ausleihen.


Und zum Thema selbst: wofür braucht man in Deutschland bitte eine USV?! Ich erinnere mich nicht während meines Lebens jemals einen nicht vorhersehbaren (angekündigt durch Stadtwerke, Vater sägt die Wand auf, etc.) Stromausfall erlebt zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stromausfälle kommen vor.
Bauarbeiten in der Nähe? Arbeiten am/im Haus?
Schwupp, trennt die Baggerschaufel ein dickes Kabel durch ... oder ein Mitbewohner haut irgendeine Sicherung raus ...
Die USV hilft aber auch bei minimalen Ausfällen (Stromschwankungen), die springen sehr schnell an.

Faust, rechne mal die maximale Leistungsaufnahme deiner Einzelteile zusammen.

i5: rund 200 Watt (kommt auf deinen Typ an)
Graka: 165 Watt (
Festplatte je rund 15 Watt
Rest System: 30 Watt
Monitor: 30-50 Watt
Modem/Router: 15-30 Watt (ältere Modelle)

Das sind so Pi-mal-Daumenwerte. Wenn Du "Prozessor" oder "Graka" (auf exakte Typenbezeichnungen achten) zusammen mit "Leistungsaufnahme" googelst, wirst Du schnell fündig, Mehr wird nicht gesaugt, es sei denn du übertaktest.

So gesehen ist deine angedachte USV schon nicht ausreichend, da die nur 240 Watt stützen/liefern kann, das von mir gezeigte rund 400 Watt. Wenn Du nicht gerade Prozessor und Graka gleichzeitig am Anschlag fährst, sollte das ausreichen. Wenns dann wirklich ein länger dauernder Stromausfall ist, fährt das System (wenn eingerichtet) kontrolliert herunter.
 
Nur reicht die kleine USV für einen Rechner mit 560W netzteil (größter i5 noch nicht OC + gtx660)? Sonst könnte ich mir gleich einfach ne Steckerleiste mit Überspannungsschutz kaufen vermute ich mal.

suchst du jetzt ne usv oder ne leiste mit ueberspannungsschutz? da beides 2 verschiedene sachen sind :)
wenn ne usv tut es ja evtl die "Eaton MGE O.P.S. Protection Station 800 - USV 61082" gibts sogar fuer knapp ueber 100€
und hat 500W
wenns nur ein ueberspannung schutz sein soll kannst du dir auch nen feinschutz fuer die wandsteckdose kaufen, die sollten recht billig sein und dann ne ganz normale steckdosenleiste benutzen
wobei dir der blitzschutz in der leiste bzw in der steckdose nur optimalen schutz bietet wenn in eurem schaltschrank auch ein grobschutz/mittelschutz eingebaut ist
 
wobei dir der blitzschutz in der leiste bzw in der steckdose nur optimalen schutz bietet wenn in eurem schaltschrank auch ein grobschutz/mittelschutz eingebaut ist
Ist aber oft auch eine Sache der Versicherung. Einige (viele?) werfen dir ohne so eine kleine Schutzsteckdose vor, grob fahrlässig gehandelt zu haben und verweigern den Dienst, ganz unabhängig von dem was in deinem Sicherungskasten steckt.
 
Ist aber oft auch eine Sache der Versicherung. Einige (viele?) werfen dir ohne so eine kleine Schutzsteckdose vor, grob fahrlässig gehandelt zu haben und verweigern den Dienst, ganz unabhängig von dem was in deinem Sicherungskasten steckt.

Kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen oder hast du vor jedem geraet was an 230V/400V in deinem haus angeschlossen ist so eine steckdose/-leiste

Desweiteren sollte die hausratversicherung solche schaeden zahlen wenn man blitzschaeden angekreuzt hat

wenns ganz bloed kommt kannste eh die ganzen kabel aus der wand rausreißen und die installation neu machen
 
Kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen oder hast du vor jedem geraet was an 230V/400V in deinem haus angeschlossen ist so eine steckdose/-leiste

Nur kann man den 230V Toaster noch gerade so verkraften. Den 1000€ PC mit 230V Netzteil würde man aber gerne von der Versicherung ersetzt sehen. :hy:
 
Ich such dir jetzt nicht den Mediathekslink zur entsprechenden WISO (afaik das wars) Folge heraus, in dem es um Probleme diesbezüglich mit der Versicherung ging, dafür ists mir zu lange her. Im übrigen hängen, seit ich das damals gesehen hab, wirklich alle teuren Geräte an einer entsprechenden Leiste (oder eine Leiste an so einer Einzelsteckdose).

Ein "kann ich mir nicht vorstellen" ist übrigens nicht sonderlich hilfreich. Für deine Position müsste man überdess zeigen, dass in keinem Blitz-verusachten Versicherungsfall jemals ein Problem diesbezüglich existierte, was ich nicht für durchführbar halte. ~


edit//
Keine "Überspannungsschutz + integrierte USV" Steckdosenleiste versteht sich. Wieso auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
suchst du jetzt ne usv oder ne leiste mit ueberspannungsschutz? da beides 2 verschiedene sachen sind :)

Naja, wenns preislich passt logischerweise USV - aber eben nur sollten die was taugen - die kleine von mir verlinkte scheint ja nicht gepasst zu haben weil vmtl. zu stark unterdimensioniert.

Daher hab ich auch beides genannt.

Grundsätzlich gehts mir nur um einen kleinen zusätzlichen Schutz zu haben, falls doch mal der Strom ausfallen sollte (Kabel angebaggert, sonstige Probleme).

Scheint aber auf jedenfall mal doch was in meinem Budget zu geben - das eaton sieht ziemlich gut aus, oder spricht da was gegen? Anforderungen sind eigentlich nur sauber runterfahren falls Strom weg ist.
 
Zurück
Oben