- Registriert
- 7 Februar 2003
- Beiträge
- 2.246
Hi,
ich versteh nicht viel von Sport und muss mich deshalb auf wissenschaftliche Studien verlassen, und nach Hikida et al (Muscle fibre necrosis associated with human marathon runners, 1983, Journal of the Neurological Sciences) hat man bei Ausdauersportlern, iirc Marathonläufern, erhöhte Anteile nekrotischen Muskelgewebes und vermehrte Entzündungen festgestellt, was sich für mich als Nicht-Biologen so anhört, als würde es ähnliche Symptome wie Deine hervorrufen können.
Ganz davon abgesehen, dass aerobes Ausdauertraining sich negativ auf den Kraftgradienten auswirkt, den Testosteronspiegel senkt und im Vergleich zu HIIT, also high-intensity intermittent training, ausdauertechnisch abstinkt, würde ich Dir also empfehlen die Schwimmübungen wegzulassen oder wenigstens zu reduzieren und durch HIIT zu ersetzen. Das hat nicht nur die oben genannten Vorteile, sondern benötigt nur einen Bruchteil der Zeit. Das Fett verbrennst Du dann zwar in der Regenerationsphase, weil Du im Training den ATP- und Kohlenhydrathaushalt leerballerst, aber dafür auch ein bisschen mehr als wenn Du normales Ausdauertraining machst. Solange Du ein Energiedefizit fährst nimmst Du ab, denn wenn der Körper die Energie für die Neubildung von ATP nicht aus der Nahrung nehmen kann, muss er Fett verbrennen.
Auf jeden Fall solltest Du das Trainingsprogramm für vier Wochen, wenigstens probeweise, ändern. Dass Du zu schnell abgenommen hast glaube ich nicht und Du hast auch noch ausreichend Reserven.
Alkohol solltest Du ganz sein lassen, da selbst geringfügiger Konsum für mehr als 48h den Testosteronspiegel von Männern senkt und ich glaube nicht, dass man bei Deinem Trainingspensum auf die anabole Wirkung zu Regenerationszwecken verzichten kann.
Fanazealord, ich glaube Tapirtoeter wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, dass Dein Post unangebracht und unlustig war. Falls er das nicht wollte, kannst Du das hier als Wink mit dem Zaunpfahl verstehen.
ich versteh nicht viel von Sport und muss mich deshalb auf wissenschaftliche Studien verlassen, und nach Hikida et al (Muscle fibre necrosis associated with human marathon runners, 1983, Journal of the Neurological Sciences) hat man bei Ausdauersportlern, iirc Marathonläufern, erhöhte Anteile nekrotischen Muskelgewebes und vermehrte Entzündungen festgestellt, was sich für mich als Nicht-Biologen so anhört, als würde es ähnliche Symptome wie Deine hervorrufen können.
Ganz davon abgesehen, dass aerobes Ausdauertraining sich negativ auf den Kraftgradienten auswirkt, den Testosteronspiegel senkt und im Vergleich zu HIIT, also high-intensity intermittent training, ausdauertechnisch abstinkt, würde ich Dir also empfehlen die Schwimmübungen wegzulassen oder wenigstens zu reduzieren und durch HIIT zu ersetzen. Das hat nicht nur die oben genannten Vorteile, sondern benötigt nur einen Bruchteil der Zeit. Das Fett verbrennst Du dann zwar in der Regenerationsphase, weil Du im Training den ATP- und Kohlenhydrathaushalt leerballerst, aber dafür auch ein bisschen mehr als wenn Du normales Ausdauertraining machst. Solange Du ein Energiedefizit fährst nimmst Du ab, denn wenn der Körper die Energie für die Neubildung von ATP nicht aus der Nahrung nehmen kann, muss er Fett verbrennen.
Auf jeden Fall solltest Du das Trainingsprogramm für vier Wochen, wenigstens probeweise, ändern. Dass Du zu schnell abgenommen hast glaube ich nicht und Du hast auch noch ausreichend Reserven.
Alkohol solltest Du ganz sein lassen, da selbst geringfügiger Konsum für mehr als 48h den Testosteronspiegel von Männern senkt und ich glaube nicht, dass man bei Deinem Trainingspensum auf die anabole Wirkung zu Regenerationszwecken verzichten kann.
Fanazealord, ich glaube Tapirtoeter wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, dass Dein Post unangebracht und unlustig war. Falls er das nicht wollte, kannst Du das hier als Wink mit dem Zaunpfahl verstehen.