• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Welches Holz?

VenomV96

Champion des Tempels
Registriert
29 Mai 2007
Beiträge
1.809
Punkte Reaktionen
0
:hy:

Die Leute, die irgendwas mit Holtz™ gelesen haben, können sofort kehrt machen ;)

Ich habe eine Frage, un vielleicht gibts im Forum ja jemanden, der sich auskennt... da Google mir bis jetzt nicht viel geholfen hat.

Und zwar: Für Kunst haben wir ein Projekt aufbekommen, wir sollten einen Behälter basteln, das Design soll selbst gewählt sein.



Für meinen Behälter habe ich vor, ein Holz"skelett" zu benutzen, und da ist eben die Frage:

Der Behälter wird folgenden Innenraum haben:
6,5cm breit, 5cm hoch und etwa 20cm lang.
(Falls das von Belang ist...)
Und ich frage mich einfach: Ausgehend davon, dass das Gerüst eine Stärke von 5mm (vllt. bissl mehr) haben wird...


Welche Holzart ist
  • Stabil?
  • Günstig im Baumarkt zu bekommen?
  • Eventuell lange haltbar?^^


Danke schonmal für etwaige Antworten... :hy:
 
wichtiger wäre eine genauere beschreibung, am besten ne skizze
womit willst du das "skelett" beziehen?
was soll der aufnehme, dh, wie stabil soll er sein?
willst du ihn lackieren etc?
 
Die Leute, die irgendwas mit Holtz™ gelesen haben, können sofort kehrt machen ;)
Verdammt :ugly:

Wafür soll der Behälter denn gut sein? Nur um des 'ich hab ne Box' willen oder muss da auch was reinkommen? Wenn ja was?

Eventuell lange haltbar?^^
Richtig behandelt eigentlich jedes außer das Presszeug. ;)

€: Wenn es für Kunst ist würde ich einfach schonmal irgendein Holz mit schöner Maserung in den Raum werfen, welche nach dem lackieren/beizen richtig schön intensiv rauskommt - Würde schonmal einige Holzarten ausschließen (Die Baumarkt 0815er zumeist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal wollen wir Pics, ohne Pics läuft hier gar nichts.
 
Im Baumarkt wirds eher schwierig so "feine" Leisten zu bekommen, ich würds eher in nem Modellbau & Bastelladen versuchen, die haben so was i.d.R. . In der Dimension ist die Holzart net so wichtig, Balsa würd ich vllt. net unbedingt nehmen ( ausser wenn es ultralight sein soll ), meist sind diese Leisten, die man in Modellbauläden bekommt, aus Kiefer oder Lindenholz. Letzenendes ist die Stabilität auch stark von der Konstruktion und einer sauberen Arbeitsweise abhängig.
 
jeder 0815obibaumarkt hat kiefernleisten in den dimensionen 3x5mm 4x4mm etc pp
ansonsten wärs eigentlich sinniger erstmal abzuwarten, wie das ding aussehen soll bzw was es können soll

ahja, evtl wärs auch gut zu wissen, ob du zugang zu kreissägen etc hast, mdf ließe sich auch gut bearbeiten und lackieren, aber da bräuchtes um sauber arbeiten zu können halt das technische eq für

€: grad nochmal die maße überflogen, da kannste mdf dann eigentlich ausschließen, vermutlich biste mit o.g. kiefernleisten am besten beraten, musst halt nur schaun, dass deine konstruktion statisch einigermaßen sinnig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeichnungen kann ich leider erst im laufe der nächsten Woche hochladen, da mein Scanner nicht will.

Das Ding wird eine klischeehafte Sargform aufweisen, bei etwa 3/4 der Länge wird die breiteste Stelle sein.
Ich hoffe, dass das dann doch irgendwo etwa vorstellbar ist...^^

Ein Holzboden ist selbstverständlich, der Rest ist dann aber weitgehend "frei" obwohl ich auch noch mit dem Gedanken spiele, Querstrieben einzusetzen...

Als "Hülle" werde ich Stoff benutzen (welcher Stoff ist noch unklar -.-°), so dass vom Grundgerüst letztendlich nichts sichtbar ist, außer zugeleimt werden un stabil sein muss das Holz nichts können...^^



Inhalt ist erstmal zweitrangig, darum habe ich mir schon genug Gedanken gemacht, das einzige, worans im Moment hängt, ist die Materialfrage.
 
frag doch mal bei tischlerien oder zimmersleuten nach, evtl haben die noch holzreste die nimmer für deren arbeit taugen (speziell beim tischler) und vll überlassen die dir was für einen kleinen obulus. wenn du ganz nett fragst etc pp schneiden sie es dir evtl sogar direkt zu ;)

dazu kommt noch, dass die evtl noch ein paar tips zur holzart usw geben können.
 
Hm... daran hab ich noch gar nicht gedacht^^

Ich werd nächste Woche dann mal losziehen und die Stadt abklappern...
Wenn sich dann nichts finden lässt, muss ich halt zum Baumarkt.

Ich sollt mir aber vorher die Maße nochmal sehr gut überlegen...
 
Sperrholz und ne Laubsäge und richtiges Gerüst bauen.

So ähnlich wie beim Schiffbau.
Spreche aus Erfahrung, ist ganz gut, wenn man sich ein wenig damit auseinander setzt, wie Kräfte wirken :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Um noch eine Frage weiter oben zu beantworten...
Laubsäge *sollte* vorhanden sein, wenn nicht, dann gibts immer noch genügend Gerätschaft in der Garage um Holz millimetergenau zurechtzuschneiden.
 
Fichte.

Im Baumarkt leicht zu bekommen, sieht recht ordentlich aus, die Verarbeitbarkeit ist gut und die Haltbarkeit sollte sich mit entsprechender Behandlung auch einstellen.
Ist halt so das allround Heimwerkerholz... entsprechend gebeizt sieht das sogar ganz ansehnlich aus.

Damit kann man so ziemlich jedes kleine bis mittelgroße Projekt gut realisieren, das richtige Werkzeug natürlich vorausgesetzt ;)
 
Ich würde zu 10x10mm Leisten raten, die sind stark genug, dass du 4er Dübel setzen kannst, macht die Verarbeitung insgesamt leichter. Gibts alles für schmales Geld im Baumarkt.
 
:hy:
[...] Der Behälter wird folgenden Innenraum haben:
6,5cm breit, 5cm hoch und etwa 20cm lang.
(Falls das von Belang ist...) [...]

Also bei diesen Maßen empfehle ich in Bastelläden nach Holzleisten 5 x 5 mm Ausschau zu halten - 10 x 10 mag zwar ein stabiles Erdmöbel in Miniformat ergeben, für mich hört sich das aber eher nach Kunstunterricht an (also "Sehr schön Klaus-Egon, gute Verarbeitung, nur die Form und die Farbe... geht der Gesprächstermin mit deinen Eltern am nächsten Dienstag eigentlich in Ordnung?" statt "Und wenn dem Kunstfuzzi das Gesicht entgleist ist und ich meine zwei bis drei habe, kann ich endlich meinen Minisarg mit Menschenknöchelchen und Metallketten füllen..."). Ohne besondere Festigkeitsanforderung kann dann das Ganze auch einfach mit Holzleim statt mit Nägelchen oder gar Schrauben zusammengestupfelt werden.
 
Also bei diesen Maßen empfehle ich in Bastelläden nach Holzleisten 5 x 5 mm Ausschau zu halten - 10 x 10 mag zwar ein stabiles Erdmöbel in Miniformat ergeben, für mich hört sich das aber eher nach Kunstunterricht an (also "Sehr schön Klaus-Egon, gute Verarbeitung, nur die Form und die Farbe... geht der Gesprächstermin mit deinen Eltern am nächsten Dienstag eigentlich in Ordnung?" statt "Und wenn dem Kunstfuzzi das Gesicht entgleist ist und ich meine zwei bis drei habe, kann ich endlich meinen Minisarg mit Menschenknöchelchen und Metallketten füllen..."). Ohne besondere Festigkeitsanforderung kann dann das Ganze auch einfach mit Holzleim statt mit Nägelchen oder gar Schrauben zusammengestupfelt werden.

seh ich auch so (bekommste wie gesagt auch beim obi) der lehrer wird ja nicht gleich draufsteigen wollen :)
wenns durch zusätzliche streben etwas stabiler sein sollte, dann diese nicht quer, sondern diagonal setzen, dreiecke ftw
kommt der stoff aussen, innen oder beidseitig drauf?

€: wenn man vom holz eh nix mehr sehen soll, kannst das ding auch ganz in mdf bauen, das hält dann auch deinen draufstehenden lehrer aus, mdf kannst im baumarkt sogar zuschneiden lassen, gehrungswinkel schneiden die in jedem fall, ob die auch andere winkel an den kanten schneiden (bräuchtest ja für die sargform) weiß ich jedoch nicht, das eq dafür haben sie aber zumindest

ansonsten will dir nicht in deine idee reinreden, aber sichtbare konstruktion ist was feines
 
Zuletzt bearbeitet:
Stoff kommt beidseitig drauf, außen farbiger Stoff, innen roter Samt.
Ansonsten... Fichte... ok, merken^^

Querstrieben, da wollte ich ursprünglich nen Mix aus Diagonalen und Vertikalen machen, aber wenn Diagonale generell besser sein sollen, glaub ich dir mal... ;)

Nägel oder Dübel kommen für mich btw nicht in Frage, da bei meinem Talent am Ende irgendwas absteht, und das gilt zu vermeiden -> Leim!

Und eine "Konstruktion" gibts spätestens in 2 Tagen... bis dahin sollte der Scanner wieder funzen.
 
von holz an sich hab ich keine ahnung.

aber aus meiner pflanzen/bonsai-erfahrung heraus weiß ich,dass eibenholz sehr beständig und hart ist,ergo auch lange bestand haben sollte...obs gut zu verarbeiten ist...naja,das können dann die leute mit ahnung beantworten
 
Kiefer geht auchnoch gut und heute gesehn, ist im Baumarkt noch einfacher zu besorgen...
 
Ok, der Scanner will doch nicht. Morgen krieg ich die verdammte Konstruktion als Datei geschickt, hätte ich direkt machen sollen...

Tatsächlich haben wir noch Kiefer-Holzplatten zu Hause entdeckt...
Muss mich nur noch an die Säge setzen und zurechtschneiden :)
 
Zurück
Oben