• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Zink schmelzen / Gussform

Black Reaper

Guest
Hallihallöchen,

vielleicht haben wir hier im Forum ja den einen oder anderen unter uns, der sich ein wenig mit Metallen auskennt oder mir mit Handwerkerwissen helfen mag.

Ich wollte selber mal einen Schmuckanhänger gießen und frage mich nun inwiefern das daheim realisierbar ist. Klar könnte ich sowas auch für 10-20Euro im Internet kaufen, aber selbstgemacht ist dann doch schöner.

( Hier ein Bild von Google wie man es sich vorstellen kann )

Wie siehts bei zB Zink (das ja noch relativ einfach zu Haus zu schmelzen ist) mit der Stabilität aus?

Und ich frage mich auch, ob ich bei den ~400°C, bei denen Zink schmilzt, meine Gussform noch aus (hartem?) Holz mit Wasserkühlung bauen kann, oder ob vielleicht ein anderes Material besser wäre?
 
Nimm statt Zink lieber Titan, das ist stabiler und sieht männlicher aus.

Die Gussform machst du dann aus Thorium, das hält die 1668 Grad von flüssigem Titan locker aus...
 
@Agasinika: Nicht sehr hilfreich :/



Falls du es gießen willst, empfehle ich eine Sand/Ton-Form. Das sollte besser werden als Holz ;)
Zinn lässt sich sehr leicht schmelzen, aber ich weiß nicht, wie es da mit der Stabilität aussieht.

Alternativ suchst du dir nen Kumpel mit Zugang zu einer CNC-Fräse, nimmst eine Stahlplatte und lässt dir die Form rausfräsen.
 
Gießen ist doch so was von Bronzezeit :rolleyes:

Wenn deine Fähigkeiten in Modellierung ausreichen, dann konstruiere das Schmuckstück am PC als 3D-Modell und lass es danach in 3D aus Stahl oder Silber drucken. Damit gehen sogar formen die du in Sand nie hergestellt bekommst.

Anbieter für Metalldruck sind allerdings etwas selten, aber zumindest shapeways.com kann dir soetwas fertigen. Gibt bestimmt auch noch andere.
 
Ich schubs dich mal ins OT rüber, fürs Hilfeforum ist das nicht wirklich was :).

Gruss Silencer23
 
Hab dir mal nen Link rausgekramt... ->klick<-

Da sollten eigentlich alle Infos zu finden sein.

LG Bingo :hy:

PS: Bei der filigranen Form des Anhängers würde ich Bronze oder Messing nehmen. Zink oder Zinn sind dafür wohl nicht geeignet.
 
So... ich dachte ich schreib nochmal meine Erfahrungen auf:

Meine Materialien:
- Zink
- Zinn
- Kupfer
- Eisen
- Messing
(das meiste vom Bekannten der mit Schrott-recycling Geld verdient)
- Feuerzeug
- Gasbrenner (1x son Campingkocher und 1x so einen Küchengasbrenner (kA wofür man den normalerweise gebraucht... crême-brule?)
- Gips / Zement
- Knetgummi
- Alufolie
- scharfes Skalpell
- Drucker


Der Plan kam mir bis dahin eig. recht gut vor^^

Hier meine Umsetzung:

1. Schritt: Symbol/Bildchen ausdrucken.
2. Schritt: Knetgummi ca. 3-4mm dick ausbreiten und die Form übertragen + ausschneiden. Danach hatte ich das Kanji quasi als 3D aus Knetgummi.
3. Schritt: das Ganze vorsichtig in eine Einwegschüssel tun und mit Gips / Zement oder so übergießen. Ich habe so nen Blitzzement genommen.
4. Schritt: Die fertige Gussform nicht kaputtmachen.
5. Schritt: (ab hier außerhalb der Wohnung): Brenner anmachen, Stahllöffel voll Metall (siehe oben) reinhalten und warten.
6. Schritt Halterung für den Löffel bauen. Der wird 1. warm und zweitens dauerts ne weile bis so Messing oder Zink mal schmilzt. Ich habe hier ein paar Bretter zusammengenagelt und den Löffel rangeklemmt.
7. Schritt: Metall schmelzen (Messing, Eisen, Kupfer kann man mit haushaltsüblichen Methoden vergessen). Zinn und Zink schmelzen.
8. Schritt: Es in die Form gießen: Hier mein Fehler: Metall erstarrt sofort ohne dass man eine Chance hat es in der Form zerlaufen zu lassen.

War am ende doch erstaunlich stabil, obwohl in mehreren Stücken gegossen und aus Zink.

Es sah am Ende recht witzig aus; nicht ganz das was ich wollte aber ein Unikat. Wurde dann als "Glücksbringer" anstatt als "Schmuck" geschenkt ;)

Danke nochmal für die Anregungen oben
Den Link zu shapeways werde ich wohl nächstes mal nutzen oder mir nen Freund mit ner CNC Fräse suchen^^
 
Zurück
Oben