• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

AMD Prozessoren auf MSI MPG B550 Gaming Edge WIFI AMD B550 So.AM4 Motherboard

Urks... bisher lief die graka auch so :unsure:
Verrückt, wieder ein Teil mehr, welches man austauschen muss...
 
welche cpu willst du jetzt nehmen? wenn die nicht wesentlich mehr braucht würde ich das netzteil nicht tauschen
 
/edit: falls die Frage kommt: aktuell habe ich 600 Watt be quiet! Pure Power 11 CM Modular 80+ Gold
Selbst für die jetzige Konfiguration ist das Netzteil unterdimensioniert.
be quiet empfielt für deine Graka mind. ein 750W Netzteil, da die RX 6700XT Lastspitzen hat, die das 600W Netzteil nicht abfangen kann.
Das könnte auch die Abstürze verursachen.

Mit dem Konfigurator von be quiet hättest Du mit einem 750W Netzteil eine Auslastung von 67%, d.h. Du hättest einen Puffer von 33%, der Lastspitzen abfängt.
 
Interessant, dann wäre es ja eine gute Idee, erst das Netzteil zu tauschen, und dann erst CPU+Lüfter, sollten 7 Instanzen immer noch nicht flüssig laufen
 
Wenn Du schon dabei bist, kannst Du auch gleich CPU und Lüfter tauschen. ( meine Meinung)
 
Der 5950X hat eine TDP von 105W das ergibt eine Leistungsaufnahme von 142w, mit PBO = OC können es auch 220w werden. Die RX 6700XT hat einen 1x 8 PIn + 1x6 Pin + pcie = 1x8 = 150w, 1x 6 = 75w und pcie liefert auch bis zu 75w. Sind 300w. Bei der Version mit 2x 8 Pin + pcie sind wir dann bei maximal 375w.

Mainboard, Ram, SSD, Lüfter und mögliche Festplatten müssen auch noch mit Strom versorgt werden. Sagen wir mal 150w.

Netzteile haben ja divere Schutzschaltungen, die meisten Netzteile können kurzfristig bei Lastspitzen mehr Leisten als angegeben.

Ich mag die Konfiguratoren nicht, wenn man es den Leuten vorrechnet ist es meistens einfacher das ganze nach zu voll ziehen.


142 - 220w cpu
300 - 375w GPU
~150w Rest
= 572w // 745w mit OC

Also wenn du dir keine Gedanken machen willst, mehr schadet nie. Das Netzteil liefert konstant nur das was das System braucht. Ich habe in der Vergangenheit erlebt, das Menschen die dachten das Netzteil verbraucht konstant die Angabe von zum Beispiel 850w, also immer.
Das ist quatsch, das Netzteil egal ob 1000w oder 600w, liefert das was das System benötigt und das hängt von der Hardware ab.

Das FSP Vita GM mit 1000w ist günstig für ~107€ zu haben. Hab darüber auch einen Test gelesen, ist Mittelklasse, und für das nächste System kannste das dann auch mitnehmen, leider werden die GPUs eher Leistungshungriger als sparsamer.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde den ansatz, erst das netzteil zu tauschen, richtig, _wenn_ man das netzteil als mögliches problem sieht

beide genannte cpus haben laut google ne tdp von 105, der 5600g von 65.

ich komme bei der cpu auf 105, bei der 6700xt auf 230 und beim rest würde ich auch nicht mehr als 150 watt ansetzen. macht 485. dass dein system mit dem bisherigen prozessor da schon watt probleme hat, glaube ich weniger. sofern das netzteil in ordnung ist und die volle leistung liefert

zu grosses netzteil? technisch jein, natürlich zieht das system nur, was benötigt wird. zu grosse netzteile laufen weniger effizient, fressen also mehr strom als benötigt. das macht aber nicht so viel aus

störender ist, dass grosse netzteile eben auch deutlich mehr kosten. auf vorrat kaufen hat sich bei mir selten bewährt :D

wenn man störungen in nem system hat, ist ein problem beim netzteil immer auch eine möglichkeit. die effizienteste methode, das abzuklären, ist ein austausch^^

aus meiner sicht wäre ein 750er ausreichend mit deutlich reserve. _ich_ würde immer ein markengerät nehmen, und wenn man das nicht-modular nimmt, kann man die kabel nicht verlegen, billiger ist es auch.
 
Ich bin auch der Meinung, ich hätte beim Kauf der Graka damals abgecheckt, ob/dass mein Netzteil noch ausreichend ist.
Habe da auch nie irgendwelche Probleme wahrgenommen. Beim upgrade auf die neue cpu etc. würde es natürlich Sinn machen auf 750+ zu gehen...
 
Mit dem 5600G der ca. 88w als maximalen verbrauch hat, ist das ja auch kein Thema. Die TDP Klassen bedeuten bei AMD nicht, das das der maximale Stromverbrauch ist. Musst du Wissen, ich kann es dir nur vorrechnen.

P.s. Ich habe mir das Corsair RM850e mit 850w gekauft, weil das Teil steht bei mir im Wohnzimmer und ich will einen leisen Lüfter. Ansonsten hätte ich auch das FSP genommen. FSP ist wie Seasonic ein Auftragsfertiger, der ebenfalls selbst Netzteile anbietet.
 
Die RX 6700XT hat einen 1x 8 PIn + 1x6 Pin + pcie = 1x8 = 150w, 1x 6 = 75w und pcie liefert auch bis zu 75w. Sind 300w. Bei der Version mit 2x 8 Pin + pcie sind wir dann bei maximal 375w.
Sollte man nie so berechnen!
Die Leistungsaufnahme in "Widerstands-/Verbrauchernetzen" ( CPU, RAM, GPU, GDDR, Lüfter, Elektronik) ist NIE nur +/- Rechnung.
Die meisten Konfiguratoren geben schon brauchbare Werte wieder.

Beim Spielen nennt AMD für die Radeon RX 6700 XT eine TBP von 230 Watt, doch das Referenzdesign genehmigt sich gar nicht so viel. In den drei von der Redaktion genutzten Spielen kommt die Grafikkarte auf genau 215 Watt. Mehr elektrische Leistung wird für die angesetzten Taktraten gar nicht benötigt. Der per Nvidia PCAT gemessene kurzzeitige Maximalverbrauch liegt bei 248 Watt.
Quelle: Computer base
Netzteile haben ja divere Schutzschaltungen, die meisten Netzteile können kurzfristig bei Lastspitzen mehr Leisten als angegeben.
Schutzschaltungen sind nicht dafür da Lastspitzen auszugleichen, sie sind zum Schutz der Elektronik und zum Schutz vor körperlichen Schäden konzipiert.

Lastzustände ändern sich im Millisekundenbereich und da nützt es nichts statische Leistungsaufnahmewerte zu summieren.
Bei Netzteilen ( PSU), Verstärkern ( PA) etc. sollte man immer ein Drittel mehr Leistung auswählen als benötigt wird.
Das habe ich so in meiner Lehre ( Elektrotechnik) und im späteren Studium ( auch Elektrotechnik) gelernt.

My two cents...
 
Hmm mal wieder mein Fail das so einfach wie möglich zu erklären. Bei meiner Milchmädchenrechnung habe ich immer Leistungsreserven eingerechnet. Egal, macht nichts wenn mir wieder niemand folgen kann.

Nehmt einfach den Konfigurator, müsst euch dann aber auch für immer entscheiden ob Ihr OC nutzt oder nicht, weil sonst passt es ja nicht mehr.

P.s. Was das mit den Schutzschaltungen angeht, ich sehe so viele komplett Pcs wo sich auf die Sicherungen verlassen wird, das das Netzteil 10-20% mehr leistet, bevor die Sicherung greift. Ich hatte am Freitag einen Bekannten hier mit seinem CSL-PC der hatte ein 400w Netzteil mit einem AMD 5800X auf einem A520 Mainboard und als Grafikkarte eine AMD RX 5700. Das ist auch sportlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
P.s. Was das mit den Schutzschaltungen angeht
.. die sind nicht dazu da, über den Lastbereich Leistung zu liefern. So, wie te-ha-mo es auch schon geschrieben hatte.

Netzteile werden für eine Soll-Leistung entworfen. Weil alle Bauteile Toleranzen haben und weil es billiger ist, ein bischen mehr Leistung zu bieten, als sich mit diversen Kunden rumzustreiten oder in Tests schlecht dazustehen, leisten die meistens etwas mehr als angegeben. Aber natürlich nicht dank irgendwelcher Schaltungen, die ja auch Geld kosten, auf einmal so viel wie das Netzteil der höheren Leistungsklassen, das der Anbieter auch verkaufen möchte. Die Schutzschaltungen sind dazu da, diverse Normen einzuhalten, damit man die Dinger nicht nur in China in nem Hinterhof verkaufen kann und damit die Dinger nicht bei den hochklassigen Elektronetzen wie in den USA dauernd den Geist aufgeben.

Wenn ein 500W Netzteil wegen Schutzschaltungen 20% mehr liefern könnte, würde es als 600W verkauft.

Der CSL-PC, den du ansprichst, ist mit nem 400W Netzteil genau richtig ausgelegt für die CPU und die Graka ( https://www.techpowerup.com/gpu-specs/radeon-rx-5700.c3437 ). Mehr braucht man in der Kombi nicht. Wenn man mehr Reserve haben will, kann man das bei CSL bekommen, zahlt halt dann für das teurere Netzteil mehr.
 
ja das weiß ich alles und jetzt ? @Kane & @te-ha-mo

Also nochmal der 5800X hat die gleiche PPT von 142w wie der 5950X, eine RX 5700 habe ich selbst, die hat ein PPT von ~180w. 1/3 mehr Leistung soll man als Reserve haben, sagt ja @te-ha-mo .
142 CPU + ~180 GPU = 322w und das Mainboard und co muss ja auch noch mit Strom versorgt werden. Empfohlen wird für die RX 5700 ein 450w Netzteil. Somit wären 400w zu wenig, es sei den man rechnet noch mit Reserven die keine sein sollten.

HWInfo realer Stromverbrauch der RX 5700: Ist die Referenz Version, die Custom Versionen wurden ja gerne mit OC angeboten. Er hat eine Custom Version, die ja auch bis zu 200w verbraten können.

sccx48sg.jpg

P.s. Der Netzteil Konfigurator sagt das man einen maximalen verbrauch mit bisschen OC von 411w hat.

Ich steige dann jetzt aus der Diskussion aus, ihr habt recht, ich habe meine Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem das Thema jetzt von allen Seiten beleuchtet wurde, musste ich feststellen, dass mein System tatsächlich auch eher am unteren Ende der "Wattgrenze" angesiedelt ist. Hatte ich gar nicht so erwartet bzw. läppert es sich dann doch zusammen, was so alles im Rechner drin ist. Habe ein 850er verbaut.

Screenshot 2025-11-17 10.27.32.png

Na mal sehen. Demnächst ist ja wieder Rabattwoche. Hätte vor allem gerne diese einzeln ummantelten, flachen, weichen Kabel.
Thermaltake finde, ich glaube ich gar nicht schlecht vom Preisleistungsverhältnis.
 
P.s. Der Netzteil Konfigurator sagt das man einen maximalen verbrauch mit bisschen OC von 411w hat.

Ich steige dann jetzt aus der Diskussion aus, ihr habt recht, ich habe meine Ruhe.
Es hat nichts mit recht haben und nicht recht haben zu tun.
Du versteifst Dich auf die vom Hersteller angegebene maximal erlaubte Leistungsaufnahme.
Beobachte lieber bei Benchmarktest die Spannungs- und Stromschwankungen, daraus ergeben sich etwas zuverlässigere Leistungsaufnahmewerte.
Dann kommen noch die von @Kane erwähnten Bauteiltoleranzen hinzu ( Stichwort: E-Reihe).
Zudem hat jedes Bauteil einen gewissen Grad an Verlustleistung, Halbleiterelemente brauchen eine bestimmte Durchlassspannung, damit überhaupt Strom fließen kann usw..

Es kommt dabei einfach soviel zusammen, dass die einfache Berechnung von Strom, Spannung, el. Widerstand und el. Leistung, die man in der 8./9. Klasse Physik hatte, nichts bringt.
Und man sollte nicht um die Ecke denken bei Dingen, die mit el. Strom zu tun haben.

@Wolverine :
Wenn Du mehr wissen möchtest, dann gern via PN.
 
Hab ich was vergessen, zu konfigurieren?
Ich komme mit dem neuen Prozessor auf gerade mal 650. Also knapp über dem, was mein aktuelles leistet.
Screenshot 2025-11-17 170011.png
 
Zurück
Oben