• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Aufbackbrötchen

EnricoPalazzo

Guest
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem...

Meine Freundin isst öfters mal Aufbackbrötchen. Doch jetzt kommts... Sie isst die Brötchen ohne sie aufzubacken, wenn sie noch käsig weiss sind.:eek:

Ich sage ihr immer, dass ihr davon schlecht wird und das die Dinger in diesem Zustand ungesund ist.

Leider glaubt sie mir nicht und ich konnte ihr auch bis dato noch nicht beweisen, dass die Dinger "unaufgebacken" schädlich sind.

Kann mir da jemand helfen?

Gruß EP
 
Die sind vorgebacken sollte also nicht ganz so ungesund sein ... ausser euer Kühlschrank/Tiefkühlfach ist furchtbar unsauber und/oder voll Eis ... dann würde ich mir aber um eure gesammte Ernährung Sorgen machen ;)
 
Aufbackbrötchen sind im Grunde nicht fertig gebackte Brötchen. Darin enthalten sind Mehl, Wasser, Salz, Backpulver, Zucker, Fett, manchmal Hefe bzw. Sauerteig, Aromen, Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe. Also eigentlich nichts, das unaufgebacken wirklich gesundheitsgefährdent wäre. Und wenn deine Freundin (bzw. ihr Magen und Darm) halbaufgebackenen Teig verträgt :confused:, kann sie's ruhig essen. :angel:
 
Als Kind hab ich mein Stockbrot auch immer lieber gemocht, wenn es in der Mitte nicht ganz durch war! Habs auch immer überlebt!
 
Naja, das was unangenehm werden kann für sie, ist wenn die Hefe (oder das Backtriebmittel im Allgemeinen) durch das Vorbacken noch nicht ganz "durch" ist und in ihrem Magen dann das Gären anfängt. Davon bekommt sie normalerweise Blähungen und wennse noch mehr isst zwangsläufig Dünnpfiff (Säuberungsaktion des Körpers...). Und spätestens bei den Blähungen wirds auch für dich unangenehm ;)

Aber wenn sie Glück hat und kein Brötchen mit entsprechendem noch halbwegs lebendem Inhalt verspeist, sollte da kein Problem auftreten...

Gruß Bloody
 
Schwierige Sache...

Einerseits hat sie einen recht empfindlichen Magen...andererseits betonen die meisten hier, dass es eigentlich nicht so schlimm ist unaufgebackene Aufbackbrötchen zu essen:D
 
Ist so wie Plätzchenteig früher.
Der gärt halt noch ein wenig und wenn man keinen Pferdemagen hat kann das halt etwas blähen und Bauchweh verursachen.
Aber wenns ihr schmeckt und sie keine Probleme damit hat warum nicht.
So spart ihr auf jedenfall Energie :D
 
den kuchenteig nascht man doch auch lieber roh also warum auch nich das brötchen roh essen, ist ja fast das gleich nur weniger zucker und was roh ungesund ist wird durchs backen ja nich wirklich gesünder

ich denke das gerücht oder besser der mythos das mans roh nich essen kann is auch ne erfindung von die kommunisten oder der eltern
 
Boiled-Kilt schrieb:
den kuchenteig nascht man doch auch lieber roh also warum auch nich das brötchen roh essen, ist ja fast das gleich nur weniger zucker und was roh ungesund ist wird durchs backen ja nich wirklich gesünder

ich denke das gerücht oder besser der mythos das mans roh nich essen kann is auch ne erfindung von die kommunisten oder der eltern

Wenn überhaupt warens Nazi-Kommunisten:clown:

Naja wie mir scheint stehe ich auf verlorenem Posten. Ich finds trotzdem feist diese kleinen matschigen Dinger quasi "roh" zu essen:D
 
solange keine hinweise auf der packung stehen isses auch nich schädlich und über den geschmack lässt sich ja streiten... für mich wärs wohl auch nichts aber egal und nachteile haste doch davon auch keine ausser das du dir die dinger selber aufbacken musst
 
ein fall für die mythbuster :D

achja öhm guden. Und sind ungefährlich solange man es verträgt^^
 
Da ich im RL gelernter Konditor und Bäckermeister bin,ist diese Frage wohl etwas für mich. :D

Ich kann aber völlige Entwarnung geben,es ist auf keinen Fall ungesund.Selbst wenn sie den rohen Teig essen würde.Durch das Backen zuhause wird lediglich der Backprozess verlängert (da die Brötchen ja schon vorgebacken sind), wodurch z.B. die Bräunung intensiver wird,d.h. es karamelisiert der enthaltene Zucker oder die sogenannte "Rösche" wird verbessert. (google einfach mal nach Rösche).

Das "Gerücht" mit der aufgehenden Hefe kann ich nicht bestätigen.Da sämtliche Hefezellen ab einer Temperatur von ca 45 Grad absterben und diese Gradzahl (als Kerntemperatur) beim Vorbackprozess mit Sicherheit locker erreicht wird.

Hoffe dir geholfen zu haben.


Übrigens rate ich dringend von der Lagerung im Kühlschrank ab, da hierdurch die Stärke retrogiert, aber bitte lest euch bei google oder Wikipedia durch was dies bedeutet.Ich muss nicht auch noch nach der Arbeit über die Arbeit sprechen :D
 
Kalle Grabowski schrieb:
Da ich im RL gelernter Konditor und Bäckermeister bin,ist diese Frage wohl etwas für mich. :D

Ich kann aber völlige Entwarnung geben,es ist auf keinen Fall ungesund.Selbst wenn sie den rohen Teig essen würde.Durch das Backen zuhause wird lediglich der Backprozess verlängert (da die Brötchen ja schon vorgebacken sind), wodurch z.B. die Bräunung intensiver wird,d.h. es karamelisiert der enthaltene Zucker oder die sogenannte "Rösche" wird verbessert. (google einfach mal nach Rösche).

Das "Gerücht" mit der aufgehenden Hefe kann ich nicht bestätigen.Da sämtliche Hefezellen ab einer Temperatur von ca 45 Grad absterben und diese Gradzahl (als Kerntemperatur) beim Vorbackprozess mit Sicherheit locker erreicht wird.

Hoffe dir geholfen zu haben.


Übrigens rate ich dringend von der Lagerung im Kühlschrank ab, da hierdurch die Stärke retrogiert, aber bitte lest euch bei google oder Wikipedia durch was dies bedeutet.Ich muss nicht auch noch nach der Arbeit über die Arbeit sprechen :D

Danke für diese qualifizierte Antwort, auch wenns nicht in meinem Sinne ist.

:top:
 
Kalle Grabowski schrieb:
Übrigens rate ich dringend von der Lagerung im Kühlschrank ab, da hierdurch die Stärke retrogiert,

Äh ja. Könntest du das bitte doch noch ausschmücken? Wenn ich bei Google "retrogieren" oder "stärke retrogiert" o.ä. eingeb, findet er nüschds.
Würd mich aber mal interessieren, was du damit meinst. Weil ich werf die Rohlinge ausm Markt immer wie sie sind in die Tiefkühltruhe und bis jetzt hab ich mich immer gewundert, dass die dann ned ganz so werden wie wenn ich sie "frisch" back. Und der Geschmack is au ned ganz derselbe. Hat das was damit zu tun? :confused:

Danke schonmal!

Gruß Bloody



€: Ach ja, und wenn ich grad schon dabei bin: Wie lang hab ich denn Chancen, dass mir die Brötchen nicht davonlaufen, wenn ich sie nicht kühl? Länger als zwei Tage?

€2: Ich sprech hier btw. nicht von den verpackten Aufback-Brötchen sondern von den Teiglingen, die man in manchen Märkten bekommen kann, die im Markt nen Backofen stehen haben...
 
Tapirtoeter schrieb:
Bei der Wikipedia gibbet nen Artikel, den findet man aber leider über das suchwort "retrogieren" nicht :hy:

Huch,da hab ich das wohl falsch geschrieben in der Eile.
Danke,genau das meinte ich.

@Bloodycyclon:
Sprichst du von Teiglingen (sprich die Brötchen sind noch gar nicht gebacken) oder von Brötchen die fertig gebacken sind und du willst sie nur nochmal aufbacken.Bei uns gibt es im Supermarkt nämlich keine Teiglinge sondern nur verpackte bzw fertig gebackene Brötchen.
 
Zurück
Oben