Ich kann zumindest bestätigen, dass die Blizz-Server für HC absolut stabil sind.
600 Stunden, 0 Disc, 0 Game-Freeze, so gut wie keine Lags, trotz WLAN. Deshalb auch alle Tode selbst verschuldet

.
Nutze 1&1, DSL6000. Aber darauf kommt´s eh nicht an, sondern vielmehr auf die Verbindungsqualität vom Router zum nächsten Knotenpunkt.
Das Problem ist, dass viele Spieler suboptimale Router-Konfigurationen haben und dazu vielleicht noch die INet-Verbindung zum Provider selbst nicht die beste ist. Bei den meisten Online-Spielen wirkt sich das nicht negativ aus, da ein Lag oder DC keine so drastischen Konsequenzen hat wie bei D3 HC. Die Verbindung zum Online-Server wird wieder aufgebaut und (bei kurzem Abbruch) kann es weiter gehen, da die Verbindung wieder hergestellt wird. Ein Aufbau zum erstellten Spiel von D3 wäre nicht notwendig, da der 10s Timer einem bei DC aus dem Spiel befördert.
Letztendlich reichen ein par Sekunden Verbindungsabbruch aus, so dass der Server dann nicht warten kann, sondern den Timer in Gang setzen muss um den Clienten vom erstellten Spiel zu trennen.
mMn können einige Punkte helfen die ich so umgesetzt habe:
1) Wichtig ist in den Router-Protokollen zu prüfen, ob die WLAN-Verbindung zum Rechner über 24h konstant aufrecht erhalten wurde (mehrere Tage prüfen). Ist das nicht der Fall, würd ich HC mMn nicht anfassen. Oberstes Ziel ist es, die WLAN-Verbindung so zu konfigurieren, bis ein Verbindungsabbruch nicht mehr erfolgt und die INet-Verbindung nur durch den turnusmäßigen Router/Provider 24h-Disconnect unterbrochen wird. Zu prüfen wäre: Veränderung von Kanälen, Ghz-Bandbreite 2,4Ghz oder 5Ghz, einzigartigen Namen (in Netzwerk-Reichweite des Routers) für die eigene SSID vergeben.
2) Virenscanner für Internet-Verkehr deaktiviert, d.h. der Datenverkehr wird nicht überprüft, verringert die Latenz stark.
2) Sollten mehrere Nutzer die INet-Verbindung nutzen, wäre eine Priorisierung von Netzwerkanwendungen (im Router-Menü einstellbar) zu empfehlen, könnte helfen.
3) Eventuell Port-Freigaben im Router-Menü einrichten, vgl.
https://eu.battle.net/support/de/article/firewall-router-proxy-info. Die hauseigene Firewall von Windows muss auch D3 bzw. das Battlenet gewähren lassen.
4) Störsicherheit im Router-Menü erhöhen.
5) Bei schwacher WLAN-Verbindung zum Router einen Repeater installieren.
Das sind die Punkte, die ich für einen störungsfreien Betrieb abgeklopft habe. Meine WLAN-Verbindung und die INet-Verbindung wird während einer ganzen Woche nur genau 7-mal vom automatischen Disconect unterbrochen.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen. Bisschen Grundlagenwissen vorausgesetzt.