• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Festplatte vom Laptop hat sich verabschiedet

FenixBlack

Diablo-Veteran
Registriert
12 Mai 2006
Beiträge
9.793
Ich habe von Hardware gar keine Ahnung, aber das kann man ja ändern.

Die Festplatte meines Laptop ist kaputt. Das weiß ich mit ziemlicher Sicherheit. Wie ich eventuell Daten rette weiß ich auch.
Im Moment bin ich von einem PC der Uni online.

Die Daten des Laptops habe ich nicht im Kopf, werde sie aber nachreichen.
€dit: hier sind sie:
Cybercom MIM 2080 von Medion
Das Gerät ist etwa 5 Jahre alt.
Speichergröße 32GB.

Wenn ich mir jetzt eine neue Festplatte dafür kaufe, weiß ich nicht genau was ich da brauche.
1. Frage: Wie finde ich heraus, welchen Anschluss meine Harddisk hat? Und welche Anschlüss gibt es überhaupt? S-ATA und IDE fällt mir da ein.
A: Aufschrauben und nachsehen, is klar. Dafür braucht man aber einen sehr kleinen Schraubenzieher.

2. Frage: "Wie Update ich das BIOS?"
A: Am besten gar nicht, da 127GB ausreichen.


Weitere Fragen werden folgen. Ich möchte das hier Schritt für Schritt analysieren, bis die neue Festplatte funktionsfertig in mein Laptop eingebaut wurde.
Ich bin für Anworten und Gegenfragen, die mir weiterhelfen können dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Frage: Wie finde ich heraus, welchen Anschluss meine Harddisk hat? Und welche Anschlüss gibt es überhaupt? S-ATA und IDE fällt mir da ein.

a. Indem du die alte ausbaust und drauf schaust.
b. In der Bedienungsanleitung sollte das auch stehen. Evtl. steht da auch was über max. Größe. Nicht dass du da jetzt ne 500gb Platte kaufst und die wird vom Bios gar nicht erkannt/unterstützt.
 
Wenns 5 Jahre alt ist das Motherboard könnte es noch unter die GB begrenzung fallen was dann in der regel bei 130 gb schluss ist, fals dies der Fall wäre müsstest du das MOBO dann erstmal updaten vom bios her ,damit es mehr erkennt.

Zur zeit gibt es noch 120 gb platten sind aber am auslaufen, wenn dir das reicht wäre das der einfachste weg ohne eventuelle probleme.

In der regel gibts da wenig zu beachten, festplatte ausbauen zum dealer gehen neue holen einbauen recovery cd rein (partionen anlegen eventuell) OS drauf.

Atm sind glaub 80 GB platten die kleinsten platten dies noch gibt, preislich 5 euro unter den 120er. 120 dürften so bei 60 euro rum liegen.

Mfg adsche
 
Muss eine IDE 2,5 Zoll sein, z.B. die hier.

Es gibt auch bei 2.5" unterschiedliche Größen. Bauhöhe z.B., deswegen passen nicht alle Platten überall rein.

130 gb schluss ist, fals dies der Fall wäre müsstest du das MOBO dann erstmal updaten vom bios her ,damit es mehr erkennt.

Die 137GB Grenze hat nix mit dem BIOS zu tun, sondern mit der Hardware. 32 vs. 48bit ATA Sektorregister. BIOS Update hilft da eher weniger.
 
Das die Antwort 'Aufschrauben und nachschauen' lautet, ist mir dann auch aufgefallen, nachdem ich den Laptop dann wieder in der Hand hatte.

Dass es da ein Speicherplatzbegrenzung gibt habe ich in einem anderen Thread schon gelesen. Wenn ich jedoch bis jetzt mit 30GB ausgekommen bin, werde ich auch kaum mehr als 128GB benötigen.

Das führt aber trotzdem zu der nächsten Frage:
"Wie Update ich das BIOS?"
Ich habe bei meinem Laptop noch nie das BIOS selbst gesehen, bzw. konnte es nicht aufrufen und auch nichts ändern.

Ich dann frühestens am Freitag sehen, welche physischen Ausmaße die Festplatte annimmt.
 
In das Bios gelangst normalerweise mit einer bestimmten Taste beim Starten des Laptops.
Wenn dir diese Taste der Startbildschirm nicht anzeigt (weil evtl. auch zu schnell wiede weg) dann hilft nur austesten oder Bedienungsanleitung lesen. Früher war mal ENTF als Bios Taste fast standart. Heute hab ich nahezu alles schon gesehen. Bei Laptops oft eine der F-Tasten.

Ins Bios musst du aber für ein Update eigentlich nicht. Falls du noch ein Diskettenlaufwerk hast (5 Jahre alt, da könnte das noch std mäßig drin sein) und das Disklaufwerk auch als erstes immer abgefragt wird reicht es die Update Disk einfach ins Laufwerk zu packen. Wenn nicht gibts andere Möglichkeiten. Manche Hersteller updaten auch von Windows her das Bios. Dann hast du nen Problem, da die Platte ja platt ist.

ABER: Warum willst du es denn überhaupt updaten?
1. Sagtest du, es reichen dir aktuell 32gb also werden 128gb locker reichen. Warum dann nen Biosupdate machen, das mehr Riskien birgt als es dir Nutzen bringt?
2. Siehe Malafide: Oft bringt ein Biosupdate gar nicht, weil deine Hardware gar nicht mehr kann. Daher: vorher informieren.
 
Die 137GB Grenze hat nix mit dem BIOS zu tun, sondern mit der Hardware. 32 vs. 48bit ATA Sektorregister. BIOS Update hilft da eher weniger.

127gb ist die Grenze (wenn schon dann schon) um mich zu rechtfertigen dazu, ja man kann das auch ohne Bios update machen über REGEDIT, jedoch haste du dann wenn du formatierst wieder eine 127 gb platte nur, für leute die regelmäßig ihr system neu aufsetzen eine wenig gute lösung.

Deshalb sag ich immer bios updaten(wenns ein update gibt), das behebt auf jedenfall die sperre dann (sprich klar hat die grenze mit bios was zu tun).

Bei ganz alten Brettern hilft nur ein controller auf dem pci steckplatz dann.


Ps. für alle asus bretter gibt einen Asus updater der das Bios im bei laufenden OS updatet, einfacher gehts kaum (was nun keine werbung sein soll)

Mfg adsche


Edit: Zum thema Bios 127 gb grenze usw hier noch en link auch @ Malafide

http://www.basics-de.de/TipsTricks/...127GB2003/BiosFestplattengroesse127GB2003.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn die Kosten-Nutzen-Rechnung einer Firma kaum im Privatbereich zutrifft oder angewendet wird, aber das Gerät ist 5 Jahre alt, was spricht gegen ein neues?

Klar, das kostet Geld, je nachdem, was deine Anforderungen sind, auch richtig viel Geld, aber letztlich könnte es günstiger sein, als jetzt die Platte zu tauschen und, da die Hardware schon was älter ist, vielleicht in nem halben Jahr noch den RAM und in nem Jahr dann doch ein neues, weil auch das Display zickt?

Dazu sollte man nicht vergessen, (Arbeits)zeit kostet auch und zumindest ich überlege mir im privaten Bereich auch sehr gut, ob ich die Euros nun spare und dafür Zeit reinhänge oder nicht (zB hätte ich wahnsinnige 10 Euro im Monat sparen können, wenn ich statt Auto mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit wäre, aber dafür mindestens 30 Minuten pro Tag länger unterwegs).

Genauso wirst und hast du auch schon Zeit reinhängen um das Problem jetzt zu lösen, wenn auch vermutlich nicht so viel, dass dir die 500-800 Euro für ein neues Mittelklasse-Notebook dagegen wenig erscheinen *g*
 
Mit dem Gedanken einer Neuanschaffung habe ich schon gespielt. Zumal ich für Diablo3 wohl ohnehin ein neues brauchen werde.

Da muss ich aber auch erst einmal recherchieren, was das kostet, was das kann.

Ich habe lieber ein neues Notebook und ein altes, was aber noch taugt,
als nur ein neues, weil das altes wegen einer Komponente nicht mehr funktioniert
 
Bei ganz alten Brettern hilft nur ein controller auf dem pci steckplatz dann.
Aufm Laptop? Wohl eher nicht.

Ps. für alle asus bretter gibt einen Asus updater der das Bios im bei laufenden OS updatet, einfacher gehts kaum (was nun keine werbung sein soll)
Seine Festplatte ist hin, ergo auch kein OS zum vorhanden.

Ich denke weiterhin, wenn er sagt, dass er mit 127gb zurecht kommen wird und er sonst keine Probleme mit dem Rechner hatte, dann sollte er einfach die Festplatte gegen eine 120er tauschen und gut ist. Er hat Geld gespart und weitere Zeit, Arbeit und evtl. Ärger.

Deine Tipps Bemerkungen sind völlig ok, wenn er denn mehr als 127gb haben möchte und er sich befähigt fühlt das alles was wir dazu geschrieben haben auch umzusetzen.

@Shecki: Das ist aber jetzt verdammt schön gerechnet! Nicht jeder hat mal so 500 Euro über für nen neuen Laptop. Lass die Platte mal 50 Euro (Schätzwert wenn ich die tragbaren Festplatten als Vergleich nehme) kosten und nach deiner Rechnung auch gerne nochmal 2 Std für Einbau und Betriebsystem was nochmal 50 Euro wert haben sollte so hat er für 100 Euro nen funktionierenden Laptop.

Aber wir schweifen ins Off-Topic ab.

Gruß ZAG

PS: Ich finde Asus auch klasse. Mein Läppi hat noch viel mehr Jahre aufm Buckel und bis auf nen bischen mehr Speicher brauchte der bis heute nichts. Selbst der Accu tuts noch.
 
Aufm Laptop? Wohl eher nicht.

Warum nicht? Pci plätze aufem laptop gibts weitverbreitet seit es wlan gibt, und das gibts schon lange.

kleiner link dazu
http://www.notebook-treiber.de/hilfe/mini-pci-card.php

Zur zeit gibt es noch 120 gb platten sind aber am auslaufen, wenn dir das reicht wäre das der einfachste weg ohne eventuelle probleme.


Hier hatte ich schonmal gesagt das ne 120er am einfachsten ist :)

Im übrigen kann man ein OS auch per usb oder externe platte anknebeln und das Brett updaten. insofern ist eine interne kaputte platte kein grund das Bios nicht updaten zu können.

Mfg adsche
 
Warum nicht? Pci plätze aufem laptop gibts weitverbreitet seit es wlan gibt, und das gibts schon lange.

Mini-PCI != PCI was den Steckplatz angeht. Schon mal Mini-PCI IDE controller gesehen? Schon WLAN Karten sind kaum aufzutreiben. Ich will gar nicht wissen was so ein IDE Controller kosten würde falls wirklich jemand sowas herstellt, Industrie PCs z.B.

Im übrigen kann man ein OS auch per usb oder externe platte anknebeln

Grade wenn der PC so alt ist das ATA6 nicht unterstützt wird kann das BIOS seltenst von was anderem als CD, FDD oder interner HDD booten.

Und ja ich kenn das ATA6 Problem bei 137GB (laut HDD Herstellern. Guck mal nach Gibibyte. Ist deren "Definition" nicht meine btw) brauch also keinen Link dazu.

@Fenixblack: bevor wir hier dauernd im Nebel rumstochern, sag uns doch mal etwas über die hardware. Was für ein Hersteller, Lappy-Typ, welcher Chipsatz auf der Hauptplatine, etc. Mehr Input -> Mehr Hilfe.
 
Mini Pci controller gibts ab ca 50 euro im handel, ich hab auch selber schon welche gesehen, sogar selber verbaut :rolleyes:

Du redest von ATA6 das ist ein ganz normaler P-ATA anschluss auf Deutsch auch IDE genannt, und da der TE schreibt das sein Laptop 5 Jahre alt ist wirds IDE sein, IDE gabs in dem bereich auch schon vor 10 Jahren.

Jedes sytem mit usb anschluss ist im grunde von dort aus bootbar, seit wann gibts usb ca 1996 rum denk ich mal, gut mit windows ist es etwas schwer mit der registry dann zur not tuts auch Linux wenn mal gar nix gehen sollte.

Den Link hab ich dir dazugepackt weil du dich ja ins abseits gestellt hast und hier schreibst das GB begrenzungen ein Hardware problem sind und kein Bios problem.(steht auch dort im LINK)

Im übrigen kann man schon mit windoof 98 solche begrenzungen umgehen per Bios update oder per regedit.

Mfg adsche
 
Zuletzt bearbeitet:
IDE ist ein Hack: eine Emulation der ST506 Schnittstelle des originalen IBM XT welches das BIOS will/wollte. "IDE" wurde ca. Mitte der 90er Jahre von der ATA Spezifikation abgelöst (so in der Gegend von Ultra DMA33 ca) Seither gibt es kein "IDE" mehr, sondern ATA auch wenn vieles noch als "IDE" verkauft wurde. Der (fast) letzte parallel ATA Standard ist ATA-6.
Die wesentliche Neuerung von ATA6 war die Erhöhung (in der hardware) des LBA Sektorregisters von 28 auf 48 Bit. Rechne mal nach was 2^28 mal 512 Bytes (pro Sektor) ergibt...
Es gab am Anfang noch vereinzelt BIOSe zusammen mit Hardware die ATA6 mit 48Bit LBA unterstützte, welche aber noch ein Software Limit hatten. Dies war aber (relativ) selten.

USB mag es seit 1996 gegeben haben nur booten konnten BIOSe von USB erst ne Weile nach 2000. so ca, 1996 war grade CD booten letzter Stand der Technik. 1996 gab es noch nicht mal Unterstützung von USB Massenspeichern unter Windows geschweige denn BIOS. Damit ist booten davon eher schwer...
 
Das ist nun viel geschreibe :) im endeffekt bleibts dann doch IDE und damit kann dann auch der TE z.b. was anfangen.

Die ersten Usb sticks kamen 2000 rum und damit auch das Booten davon ,vorher gabs glaub auch keine externe Usb löcher am gehäuse. Davor gabs ja die Boot disk z.b.

Ist nun aber auch net so wichtig das wir darüber dikutieren müssten. Da dem TE sein lappi 5 jahre erst ist sind die gegebenheiten ja geklärt :D

*malenkastenbierhinstell*

adsche :bersi:
 
Lass die Platte mal 50 Euro (Schätzwert wenn ich die tragbaren Festplatten als Vergleich nehme) kosten und nach deiner Rechnung auch gerne nochmal 2 Std für Einbau und Betriebsystem was nochmal 50 Euro wert haben sollte so hat er für 100 Euro nen funktionierenden Laptop.
50€ für eine neue interne Festplatte kommt ziemlich genau hin.

@Fenixblack: bevor wir hier dauernd im Nebel rumstochern, sag uns doch mal etwas über die hardware. Was für ein Hersteller, Lappy-Typ, welcher Chipsatz auf der Hauptplatine, etc. Mehr Input -> Mehr Hilfe.

Cybercom MIM 2080 von Medion
€dit:
Prozessor: - Intel Celeron M 1300MHz
Das sind die Informationen, die ich finden konnte. Weiß nicht ob das hilft, schätze eher nicht.

Aufschrauben konnte ich es noch nicht, weil die Schrauben an der Unterseite dafür zu klein sind. Mache ich Freitag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben